EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coming to terms with the past processing history
التصالح مع الماضي معالجة التاريخ
superación del pasado procesamiento histórico
پرداختن به گذشته پردازش تاریخ
reconnaissance du passé traitement de l'histoire
अतीत से निपटना इतिहास की प्रक्रिया
elaborazione del passato gestione della storia
過去の克服 歴史の処理
radzenie sobie z przeszłością przetwarzanie historii
superação do passado processamento da história
confruntarea cu trecutul procesarea istoriei
осмысление прошлого проработка истории
geçmişle yüzleşme tarih işleme
опрацювання минулого осмислення історії
处理过去 历史反思

die  Vergangenheitsbewältigung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈɡaŋənhaɪtsbəˌvɛltɪɡʊŋ/

🏛️ Was bedeutet 'die Vergangenheitsbewältigung'?

Die Vergangenheitsbewältigung (Femininum) ist ein komplexer Begriff, der den Prozess der Auseinandersetzung einer Gesellschaft (insbesondere Deutschlands) mit einer schwierigen oder traumatischen Periode ihrer Vergangenheit beschreibt. Im deutschen Kontext bezieht sich dies vor allem auf die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust.

Es geht dabei um das öffentliche Diskutieren, Erinnern, Gedenken, die juristische Aufarbeitung, historische Forschung und das Ziehen von Lehren aus den Ereignissen, um eine Wiederholung zu verhindern und eine demokratische Identität zu festigen. Es ist mehr als nur 'Verarbeitung', es beinhaltet eine aktive, oft schmerzhafte Konfrontation.

⚠️ Der Begriff ist sehr spezifisch und stark mit dem deutschen historischen Kontext verbunden, auch wenn er manchmal auf andere Länder übertragen wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik im Detail: Die Vergangenheitsbewältigung

Das Wort 'Vergangenheitsbewältigung' ist ein Femininum. Es ist ein abstrakter Begriff und wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural ('Vergangenheitsbewältigungen') ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich.

Deklination Singular (Femininum)
FallArtikelNomen
NominativdieVergangenheitsbewältigung
GenitivderVergangenheitsbewältigung
DativderVergangenheitsbewältigung
AkkusativdieVergangenheitsbewältigung

Beispielsätze

  • Die Vergangenheitsbewältigung ist ein zentrales Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte.
  • Der Prozess der Vergangenheitsbewältigung ist nie wirklich abgeschlossen.
  • Man diskutierte über Wege der gesellschaftlichen Vergangenheitsbewältigung.

🗣️ Wie verwendet man Vergangenheitsbewältigung?

Der Begriff 'Vergangenheitsbewältigung' wird hauptsächlich in historischen, politischen, soziologischen und kulturellen Diskursen verwendet.

  • Kontext: Oft im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Diktaturen, Kriegen, Völkermorden oder anderen staatlichen Verbrechen. In Deutschland spezifisch die NS-Zeit.
  • Anwendung: Man spricht von der Notwendigkeit der Vergangenheitsbewältigung, von Formen der Vergangenheitsbewältigung (z.B. Gedenkstätten, Bildung), von Debatten über die Vergangenheitsbewältigung.
  • Abgrenzung: Es ist ein aktiverer und umfassenderer Begriff als nur 'Erinnerung' (Erinnerung) oder 'Aufarbeitung' (processing, dealing with). Es impliziert eine moralische und gesellschaftliche Anstrengung.
  • International: Der Begriff wird manchmal als Lehnwort in anderen Sprachen verwendet oder zur Beschreibung ähnlicher Prozesse in anderen Ländern (z.B. Südafrika nach der Apartheid), aber seine spezifische Konnotation bleibt stark deutsch geprägt.

💡 Merkhilfen zur Vergangenheitsbewältigung

Artikelmerkhilfe: Denk an die Geschichte oder die Auseinandersetzung. Beides sind weibliche Nomen, genau wie die Vergangenheitsbewältigung.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das lange Wort: Vergangenheit + Bewältigung. Es geht darum, die Vergangenheit aktiv zu 'bewältigen', nicht nur passiv zu erinnern. Stell dir vor, wie eine ganze Gesellschaft versucht, einen riesigen Berg (die Vergangenheit) zu bewältigen.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme im weiteren Sinne):

Gegensätzliche Konzepte:

😄 Ein kleiner Gedanke zum Wort

Warum ist die Vergangenheitsbewältigung so ein langes Wort?

Vielleicht, weil die Vergangenheit auch nicht gerade kurz war und das Bewältigen seine Zeit braucht! 😉

(Dies ist eher eine humorvolle Beobachtung als ein Witz, angesichts des ernsten Themas.)

📜 Gedicht zur Vergangenheitsbewältigung

Ein langes Wort, schwer auf der Zunge liegt,
Vergangenheitsbewältigung, die Schatten wiegt.
Nicht leugnen, nicht vergessen, sondern sehen,
Verstehen, was geschah, um weiterzugehen.
Erinnern, mahnen, Schlüsse ziehen,
Auf dass die dunklen Zeiten nie mehr blühen.
Ein Prozess, der dauert, tief und breit,
Für eine bessere Zukunft, für alle Zeit.

❓ Rätsel

Ich bin weiblich und beschreibe einen langen Weg,
Nicht vorwärts, sondern rückwärts, über manchen Steg.
Ich schaue auf das Dunkle, was Nationen prägt,
Und sorge dafür, dass Lehre daraus wird gepflegt.
Besonders in Deutschland kennt man mich gut,
Ich brauche Debatte, Zeit und Mut.

Wer oder was bin ich?

Lösung: die Vergangenheitsbewältigung

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum aus:

Zusammen bedeutet es also wörtlich das 'Bewältigen der Vergangenheit'.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff und der damit verbundene Prozess sind zentral für das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Die Art und Weise der Vergangenheitsbewältigung war und ist Gegenstand intensiver gesellschaftlicher und politischer Debatten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergangenheitsbewältigung?

Der korrekte Artikel für Vergangenheitsbewältigung ist die. Es heißt also die Vergangenheitsbewältigung (Femininum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?