EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rent increase lease hike
زيادة_الإيجار رفع_الإيجار
aumento_de_alquiler subida_de_alquiler
افزایش_اجاره بالا_رفتن_اجاره
augmentation_du_loyer hausse_du_loyer
किराया वृद्धि पट्टा वृद्धि
aumento_affitto aumento_canone
家賃の値上げ 賃料の増加
podwyżka_czynszu wzrost_czynszu
aumento_do_aluguel elevação_do_aluguel
majorare_chirie creștere_chirie
повышение_аренды рост_арендной_платы
kira_artışı kira_zamı
підвищення_оренди зростання_орендної_плати
租金上涨 租赁涨价

die  Mieterhöhung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmiːtɐˌʔøːʁʊŋ/

💰 Was genau ist eine Mieterhöhung?

Die Mieterhöhung bezeichnet die Anhebung des vereinbarten Mietzinses für ein Mietobjekt (z. B. eine Wohnung oder ein Haus) durch den Vermieter. Sie ist in Deutschland gesetzlich geregelt, um Mieter vor willkürlichen oder übermäßigen Steigerungen zu schützen.

Es gibt verschiedene Gründe und rechtliche Grundlagen für eine Mieterhöhung, wie z. B.:

  • Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete
  • Nach Modernisierungsmaßnahmen
  • Bei gestiegenen Betriebskosten (wenn eine Anpassung vereinbart ist)
  • Staffelmiete oder Indexmiete (vertraglich vereinbarte Erhöhungen)

⚠️ Eine Mieterhöhung muss bestimmte formale Anforderungen erfüllen (z. B. Schriftform, Begründung) und Fristen einhalten, um wirksam zu sein.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Mieterhöhung

Das Wort "Mieterhöhung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Mieterhöhung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMieterhöhung
Genitiv (2. Fall)derMieterhöhung
Dativ (3. Fall)derMieterhöhung
Akkusativ (4. Fall)dieMieterhöhung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Mieterhöhungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMieterhöhungen
Genitiv (2. Fall)derMieterhöhungen
Dativ (3. Fall)denMieterhöhungen
Akkusativ (4. Fall)dieMieterhöhungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Vermieter kündigte eine Mieterhöhung an.
  2. Wir prüfen die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung.
  3. Mit der Mieterhöhung sind wir nicht einverstanden.
  4. Wir haben die Mieterhöhung erhalten.
  5. In den letzten Jahren gab es mehrere Mieterhöhungen.

🏢 Wann spricht man von einer Mieterhöhung?

Der Begriff Mieterhöhung wird hauptsächlich im Kontext von Mietverhältnissen für Wohn- und Gewerberaum verwendet. Er ist zentral in Diskussionen über:

Im Gegensatz zu einer reinen Anpassung der Betriebskostenvorauszahlung, die auf den tatsächlichen Verbrauch zurückzuführen ist, bezieht sich die Mieterhöhung auf die Kaltmiete oder die Grundmiete.

🚨 Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit der Nebenkostenabrechnung. Eine hohe Nachzahlung bei den Nebenkosten ist keine Mieterhöhung im rechtlichen Sinne, auch wenn sie die monatliche Belastung erhöhen kann (durch Anpassung der Vorauszahlungen).

🧠 Eselsbrücken zur Mieterhöhung

Artikel merken: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Erhöhung, die Rechnung, die Wohnung... also auch die Mieterhöhung.

Bedeutung merken: Das Wort setzt sich klar zusammen: Miete + Erhöhung = Eine Erhöhung der Miete. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Mietanpassung: Klingt oft neutraler, kann aber auch eine Erhöhung meinen.
  • Mietaufschlag: Betonung auf dem zusätzlichen Betrag.
  • Mietsteigerung: Beschreibt den Vorgang des Steigens.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Freund: "Und, wie gefällt dir deine neue Wohnung?"
Antwortet der Mieter: "Super! Nur mein Vermieter hat einen seltsamen Tick. Jeden Monat schickt er mir so komische Briefe, in denen er behauptet, ich würde ihm mehr Geld schulden. Er nennt das 'Mieterhöhung'. Ich werfe die immer weg, scheint unwichtig zu sein!" 😉

📄 Ein Gedicht zur Lage

Der Brief kam an, ganz offiziell,
mein Puls, der schlug sofort recht schnell.
Gedruckt in Schwarz auf weißem Grund:
Zur Mieterhöhung gibt es Kund'.

Begründet lang, mit Paragraf,
als ob ich nur im Gelde schlaf'.
Die Freude an der Wohnung schwand,
mit diesem Schreiben in der Hand.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme per Post, selten zur Freud,
mach Wohnen teurer für viele Leut'.
Der Vermieter schickt mich, mit Begründung oft,
worauf der Mieter selten hofft.

Was bin ich?
Lösung: die Mieterhöhung

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Mieterhöhung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Rechtlicher Rahmen:

In Deutschland sind Mieterhöhungen detailliert im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 557 bis 561 BGB. Dies soll einen Ausgleich zwischen den Interessen von Vermietern (Wirtschaftlichkeit) und Mietern (bezahlbarer Wohnraum) schaffen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mieterhöhung?

Das Wort "Mieterhöhung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Mieterhöhung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?