die
Mieterin
🧐 Was genau ist eine Mieterin?
Die Mieterin (Plural: die Mieterinnen) bezeichnet eine weibliche Person, die eine Wohnung, ein Haus, ein Zimmer oder eine andere Immobilie oder Sache gegen Bezahlung (die Miete) zur Nutzung überlassen bekommt. Sie ist die Vertragspartnerin des Vermieters oder der Vermieterin.
Es handelt sich um die feminine Form des Wortes der Mieter.
Da das Wort auf -in endet, ist es grammatikalisch feminin und verwendet den Artikel die.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
📝 Grammatik von "die Mieterin" im Detail
Das Substantiv "Mieterin" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die". Es folgt der n-Deklination nicht, dekliniert aber regelmäßig für feminine Substantive.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Mieterin |
Genitiv (2. Fall) | der | Mieterin |
Dativ (3. Fall) | der | Mieterin |
Akkusativ (4. Fall) | die | Mieterin |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Mieterinnen |
Genitiv (2. Fall) | der | Mieterinnen |
Dativ (3. Fall) | den | Mieterinnen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Mieterinnen |
Beispielsätze
- Die Mieterin zahlt ihre Miete immer pünktlich.
- Der Brief ist an die Mieterin adressiert.
- Der Vermieter sprach mit der Mieterin über die Nebenkostenabrechnung.
- Die Rechte der Mieterin sind im Mietvertrag festgehalten.
- Alle Mieterinnen des Hauses wurden zur Versammlung eingeladen.
🏠 Wie wird "die Mieterin" verwendet?
Das Wort "Mieterin" wird im alltäglichen Sprachgebrauch sowie in formellen Kontexten wie Mietverträgen oder rechtlichen Schriftstücken verwendet.
- Alltag: Man spricht von der "neuen Mieterin" im Haus oder der "Mieterin von nebenan".
- Vertraglich/Rechtlich: In Mietverträgen wird die weibliche Person, die mietet, als "Mieterin" bezeichnet.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, die Mieterin (diejenige, die mietet) von der Vermieterin (diejenige, die vermietet) zu unterscheiden.
⚠️ Manchmal wird fälschlicherweise versucht, eine geschlechtsneutrale Form zu bilden, aber im Standarddeutschen sind "Mieter" (männlich) und "Mieterin" (weiblich) die korrekten Bezeichnungen. Bei gemischten Gruppen oder unbekanntem Geschlecht wird oft das generische Maskulinum ("Mieter") oder eine neutrale Formulierung ("Mietpartei", "Mietende") verwendet.
💡 Eselsbrücken zur Mieterin
Für den Artikel "die": Wörter, die eine weibliche Person bezeichnen und auf -in enden, sind fast immer feminin. Denk an: Lehrerin, Ärztin, Köchin – und eben auch Mieterin. Alle brauchen die!
Für die Bedeutung: Stell dir vor, die nette Dame von nebenan mietet ihre Wohnung. Die Mieterin – das "ie" in beiden Wörtern hilft vielleicht, die Verbindung zu merken.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Wohnungsnutzerin: Eher formal oder behördlich.
- Bewohnerin: Allgemeiner, nicht unbedingt mit Miete verbunden (kann auch Eigentümerin sein).
- Pächterin: Ähnlich, aber bezieht sich meist auf Pachtverträge (oft für Grundstücke, Gärten, Gaststätten), nicht auf Wohnungsmiete.
Antonyme (Gegenwörter):
- Vermieterin: Die weibliche Person, die etwas vermietet.
- Eigentümerin/Besitzerin: Die weibliche Person, der die Immobilie gehört.
- Hausherrin: Oft synonym zu Eigentümerin oder Vermieterin verwendet, betont die Verfügungsgewalt über das Haus.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt die Freundin die Mieterin: "Warum suchst du schon wieder eine neue Wohnung?"
Antwortet die Mieterin: "Meine Vermieterin hat gesagt, ich wohne hier mietfrei."
Freundin: "Das ist doch super!"
Mieterin: "Naja, sie sagte: 'Die Wohnung ist ihr Geld nicht wert!'"
✍️ Gedicht über die Mieterin
Im Haus, da wohnt seit kurzem nun,
'ne nette Mieterin, hat viel zu tun.
Sie zahlt die Miete, hält den Flur schön rein,
und hofft, die Nachbarn lassen sie auch freundlich sein.
Sie träumt vom eignen Haus, doch bis dahin,
ist sie zufrieden hier als Mieterin.
❓ Rätsel
Ich wohne hier, doch 's ist nicht mein,
Ich zahl' dafür, um drin zu sein.
Bin weiblich, nicht der Hausherr, nein.
Wer bin ich wohl? Sag's mir, sei fein!
Lösung: die Mieterin
🧩 Wort-Bausteine: Woher kommt "Mieterin"?
Das Wort "Mieterin" ist eine Ableitung:
- Stammwort: Das Verb mieten (etwas gegen Geld nutzen).
- Ableitung 1: der Mieter (männliche Person, die mietet; gebildet mit dem Suffix -er).
- Ableitung 2: die Mieterin (weibliche Form; gebildet durch Anhängen des Suffixes -in an die männliche Form).
Das Substantiv die Miete bezeichnet den Geldbetrag, der für die Nutzung gezahlt wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mieterin?
Das Wort "Mieterin" ist feminin, der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die etwas (meist Wohnraum) gegen Bezahlung nutzt.