EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cleanup clearing removal
تنظيف إزالة تطهير
limpieza despeje eliminación
پاکسازی حذف برداشتن
nettoyage dégagement élimination
सफाई हटाना साफ़ करना
pulizia sgombero rimozione
清掃 除去 片付け
sprzątanie usuwanie oczyszczanie
limpeza desobstrução remoção
curățare eliminare înlăturare
очистка удаление уборка
temizlik arıtma kaldırma
прибирання очищення видалення
清理 清除 移除

die  Bereinigung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʁaɪnɪɡʊŋ/

🧹 Was genau bedeutet "die Bereinigung"?

Die Bereinigung (Substantiv, feminin) beschreibt den Prozess, etwas in einen geordneten, geklärten oder korrigierten Zustand zu bringen. Es geht darum, Unklarheiten, Fehler, Schulden oder Konflikte zu beseitigen.

Häufige Kontexte sind:

  • Finanzen & Wirtschaft: Die Klärung von Konten, Schulden oder Forderungen (z.B. Kontenbereinigung, Schuldenbereinigung).
  • Recht & Politik: Die Beilegung von Streitigkeiten, die Anpassung von Gesetzen oder Verträgen (z.B. Gesetzesbereinigung, Konfliktbereinigung).
  • Daten & IT: Das Entfernen von Fehlern, Duplikaten oder irrelevanten Informationen aus Datensätzen (Datenbereinigung).
  • Allgemein: Das Aufräumen oder Ordnen einer Situation oder eines Sachverhalts (z.B. Bereinigung einer Angelegenheit).

Es handelt sich meist um einen Vorgang oder das Ergebnis dieses Vorgangs. ⚠️ Achtung: Nicht mit Reinigung (physisches Säubern) verwechseln!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Bereinigung

Das Wort "Bereinigung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen Prozess oder ein Konzept beschreibt. Der Plural "die Bereinigungen" ist möglich, aber seltener und bezieht sich auf mehrere einzelne Vorgänge.

Deklination Singular

Deklination von 'die Bereinigung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBereinigung
GenitivderBereinigung
DativderBereinigung
AkkusativdieBereinigung

Deklination Plural (seltener)

Deklination von 'die Bereinigungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBereinigungen
GenitivderBereinigungen
DativdenBereinigungen
AkkusativdieBereinigungen

💡 Beispiele im Satz

  1. Die Bereinigung der Datenbank dauerte mehrere Tage.
  2. Nach langen Verhandlungen kam es zur Bereinigung des Konflikts.
  3. Die jährliche Bereinigung der Konten steht an.
  4. Eine umfassende Bereinigung des Gesetzesentwurfs war notwendig.

🌐 Wie wird "Bereinigung" verwendet?

"Die Bereinigung" ist ein eher formelles Wort und wird häufig in spezifischen Fachkontexten verwendet:

  • Wirtschaft/Finanzen: Hier geht es um das Ausgleichen oder Klären von finanziellen Posten (Schuldenbereinigung, Portfoliobereinigung). Man spricht von der Bereinigung um Sondereffekte, wenn man z.B. ein Geschäftsergebnis ohne einmalige Einflüsse darstellen will.
  • Recht/Politik: Wird verwendet, um die Klärung rechtlicher oder politischer Unstimmigkeiten oder die Überarbeitung von Texten zu beschreiben (Konfliktbereinigung, Vertragsbereinigung, Gesetzesbereinigung).
  • IT/Datenmanagement: Bezieht sich auf das Säubern von Datensätzen von Fehlern, Inkonsistenzen oder Redundanzen (Datenbereinigung).
  • Alltagssprache: Seltener, aber möglich, um das Klären einer komplizierten Situation oder eines Missverständnisses zu beschreiben.

Abgrenzung:

  • Reinigung: Bezieht sich auf physisches Säubern (z.B. die Reinigung des Büros).
  • Klärung: Oft synonym, aber "Bereinigung" betont stärker das aktive Beseitigen von Problemen oder Fehlern.
  • Regelung: Bezieht sich mehr auf das Finden einer Übereinkunft oder das Festlegen von Regeln.

🧠 Eselsbrücken zur Bereinigung

Für den Artikel (die): Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Lösung, die Meinung, die Hoffnung – und eben auch die Bereinigung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, etwas ist nicht "rein" (unrein, unklar, fehlerhaft). Die Be-rein-igung ist der Vorgang, es wieder rein zu machen, also Fehler zu beseitigen und Klarheit zu schaffen.

↔️ Gegensätze und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Reinigung: Physisches Saubermachen.
  • Bearbeitung: Generelles Arbeiten an etwas, nicht unbedingt mit dem Ziel der Fehlerbeseitigung.

😂 Ein kleiner Spaß

Fragt der Chef den neuen IT-Mitarbeiter: "Haben Sie schon die Datenbereinigung durchgeführt?"
Antwortet der Neue: "Ja, Chef! Ich habe alle Dateien gelöscht, die älter als gestern waren. Jetzt ist alles schön sauber!"
🤦‍♂️

📜 Gedicht zur Bereinigung

Wo Zahlenchaos einst regiert,
und Streit die gute Laune ziert,
wo Fehler sich im Code verstecken,
und Akten nur Verdruss erwecken.

Da braucht es Klarheit, braucht es Sinn,
da muss die Bereinigung hin!
Sie ordnet, glättet, schafft Struktur,
von Unrat keine Spur.

Am Ende ist das Werk getan,
man fängt zufrieden wieder an.

❓ Rätselzeit

Ich mache Konten wieder klar,
und löse Streit, der lange war.
Ich putze Daten, fehlerfrei,
wer bin ich wohl, sag eins, zwei, drei?

Lösung: Die Bereinigung

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bereinigung" ist ein Substantiv, das vom Verb "bereinigen" abgeleitet ist. Dieses Verb setzt sich zusammen aus:

  • Präfix be-: Oft zur Verstärkung oder um ein Verb transitiv zu machen (etwas tun an einem Objekt).
  • Adjektiv rein: Sauber, klar, ohne Fehler.
  • Verbendung -igen: Macht aus dem Adjektiv ein Verb (reinigen).
  • Substantivierungsendung -ung: Macht aus dem Verb ein Substantiv, das den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt, und macht es feminin.

Also: be + rein + ig(en) + ung = Der Vorgang, etwas wieder rein (klar, fehlerfrei) zu machen.

Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das einen Prozess beschreibt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bereinigung?

Das Wort 'Bereinigung' ist feminin: die Bereinigung. Es beschreibt das Klären, Ordnen oder Korrigieren von Situationen, Daten, Konten oder Konflikten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?