der
Gegenwind
🌬️ Was bedeutet „der Gegenwind“?
Das Wort der Gegenwind hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung: Wind, der aus der Richtung kommt, in die man sich bewegt. Er erschwert das Vorankommen, z.B. beim Radfahren oder Segeln.
- Figurative (übertragene) Bedeutung: Widerstand, Kritik, Schwierigkeiten oder Opposition gegenüber einer Person, einem Plan oder einer Idee. Man stößt auf Ablehnung oder Hindernisse.
Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort, unabhängig von der Bedeutung.
Artikelregeln für der, die und das
Niederschlag, Wind → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik von Gegenwind im Detail
Der Gegenwind ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Beispielsätze
💬 Wie verwendet man Gegenwind?
Wörtliche Verwendung:
- Bezieht sich auf tatsächlichen Wind, der die Bewegung erschwert.
- Kontexte: Wetterberichte, Sport (Radfahren, Laufen, Segeln), Luftfahrt.
- Beispiel: „Der Pilot musste den Flugkurs wegen des starken Gegenwinds anpassen.“
Figurative Verwendung:
- Sehr häufig im übertragenen Sinne für jede Form von Widerstand oder Schwierigkeit.
- Kontexte: Politik, Wirtschaft, persönliche Projekte, soziale Interaktionen.
- Typische Kollokationen: Gegenwind bekommen, spüren, erfahren; mit Gegenwind rechnen; trotz Gegenwindes durchsetzen.
- Beispiel: „Ihre innovative Idee bekam zunächst viel Gegenwind von konservativen Kollegen.“
⚠️ Verwechsle es nicht mit Widerstand, welches zwar ein Synonym im figurativen Sinne sein kann, aber auch physischen Widerstand (z.B. elektrisch) oder politischen Widerstand (Bewegung) bedeuten kann.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Wind. Wind ist männlich, und auch der Wind, der gegen dich weht (der Gegenwind), bleibt männlich.
Bedeutungsmerkhilfe (figurativ): Stell dir vor, du willst eine Idee vorantreiben (wie beim Radfahren), aber Leute oder Umstände blasen dir symbolisch „Wind entgegen“ – das ist der Gegenwind, der dich bremst.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Figurativ: Widerstand, Opposition, Kritik, Schwierigkeit, Ablehnung, Kontra, Anfeindung
- Wörtlich (selten): Gegenbrise
Antonyme (Gegenteilige Wörter)
- Figurativ: Rückenwind, Unterstützung, Zustimmung, Zuspruch, Förderung, Befürwortung
- Wörtlich: Rückenwind
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum beschweren sich Radfahrer nie über Rückenwind?
Weil sie dann keinen Grund mehr hätten, über den Gegenwind zu jammern! 😉
📜 Gedicht über Gegenwind
Der Wind weht kalt, mir ins Gesicht,
Ein harter Kampf, ein schwer' Gewicht.
Doch Gegenwind, er macht mich stark,
Treibt mich voran, durch Nacht und Tag.
Im Leben oft, weht er mir kalt,
Doch meinen Kurs, den find' ich bald.
🧩 Rätsel
Ich habe keine Stimme, doch spreche von Not.
Ich habe keine Hände, doch bremse dein Boot.
Mal bin ich nur Luft, mal Kritik, die dich stört.
Wer oder was bin ich, hast du schon gehört?
Lösung: Der Gegenwind
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Gegenwind ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Präposition/Adverb gegen: drückt eine entgegengesetzte Richtung oder Opposition aus.
- Substantiv der Wind: die bewegte Luft.
Redewendungen:
- Gegenwind bekommen/haben/spüren: Widerstand oder Kritik erfahren.
- Sich gegen den Wind stemmen: Sich Schwierigkeiten widersetzen (wörtlich und figurativ).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenwind?
Das Wort "Gegenwind" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gegenwind. Es bedeutet wörtlich Wind aus der entgegengesetzten Richtung oder figurativ Widerstand und Kritik.