EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
headwind adverse wind opposing wind
رياح معاكسة رياح معاكسة رياح معارضة
viento en contra viento adverso viento opuesto
باد مخالف باد نامساعد باد روبرو
vent contraire vent adverse vent opposé
मुख्य हवा विपरीत हवा विरोधी हवा
vento contrario vento avverso vento opposto
向かい風 逆風 反対風
wiatr w twarz wiatr przeciwny wiatr naprzeciw
vento contrário vento adverso vento oposto
vânt din față vânt advers vânt opus
встречный ветер неблагоприятный ветер противодействующий ветер
karşı rüzgar olumsuz rüzgar ters rüzgar
вітровий опір несприятливий вітер протилежний вітер
逆风 逆向风 对抗风

der  Gegenwind
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩vɪnt/

🌬️ Was bedeutet „der Gegenwind“?

Das Wort der Gegenwind hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Wind, der aus der Richtung kommt, in die man sich bewegt. Er erschwert das Vorankommen, z.B. beim Radfahren oder Segeln.
  2. Figurative (übertragene) Bedeutung: Widerstand, Kritik, Schwierigkeiten oder Opposition gegenüber einer Person, einem Plan oder einer Idee. Man stößt auf Ablehnung oder Hindernisse.

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort, unabhängig von der Bedeutung.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

🧐 Grammatik von Gegenwind im Detail

Der Gegenwind ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGegenwind
AkkusativdenGegenwind
DativdemGegenwind(e)
GenitivdesGegenwind(e)s
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGegenwinde
AkkusativdieGegenwinde
DativdenGegenwinden
GenitivderGegenwinde

Beispielsätze

  • Wörtlich: Beim Radfahren hatten wir starken Gegenwind.
  • Figurativ: Das neue Projekt bekam von Anfang an heftigen Gegenwind aus der Finanzabteilung.
  • Figurativ: Trotz des Gegenwindes hielt sie an ihrer Meinung fest.
  • Figurativ: Der Politiker spürte den Gegenwind der Wähler.

💬 Wie verwendet man Gegenwind?

Wörtliche Verwendung:

Figurative Verwendung:

  • Sehr häufig im übertragenen Sinne für jede Form von Widerstand oder Schwierigkeit.
  • Kontexte: Politik, Wirtschaft, persönliche Projekte, soziale Interaktionen.
  • Typische Kollokationen: Gegenwind bekommen, spüren, erfahren; mit Gegenwind rechnen; trotz Gegenwindes durchsetzen.
  • Beispiel: „Ihre innovative Idee bekam zunächst viel Gegenwind von konservativen Kollegen.“

⚠️ Verwechsle es nicht mit Widerstand, welches zwar ein Synonym im figurativen Sinne sein kann, aber auch physischen Widerstand (z.B. elektrisch) oder politischen Widerstand (Bewegung) bedeuten kann.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Wind. Wind ist männlich, und auch der Wind, der gegen dich weht (der Gegenwind), bleibt männlich.

Bedeutungsmerkhilfe (figurativ): Stell dir vor, du willst eine Idee vorantreiben (wie beim Radfahren), aber Leute oder Umstände blasen dir symbolisch „Wind entgegen“ – das ist der Gegenwind, der dich bremst.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteilige Wörter)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum beschweren sich Radfahrer nie über Rückenwind?

Weil sie dann keinen Grund mehr hätten, über den Gegenwind zu jammern! 😉

📜 Gedicht über Gegenwind

Der Wind weht kalt, mir ins Gesicht,
Ein harter Kampf, ein schwer' Gewicht.
Doch Gegenwind, er macht mich stark,
Treibt mich voran, durch Nacht und Tag.
Im Leben oft, weht er mir kalt,
Doch meinen Kurs, den find' ich bald.

🧩 Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch spreche von Not.
Ich habe keine Hände, doch bremse dein Boot.
Mal bin ich nur Luft, mal Kritik, die dich stört.
Wer oder was bin ich, hast du schon gehört?

Lösung: Der Gegenwind

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Gegenwind ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Redewendungen:

  • Gegenwind bekommen/haben/spüren: Widerstand oder Kritik erfahren.
  • Sich gegen den Wind stemmen: Sich Schwierigkeiten widersetzen (wörtlich und figurativ).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenwind?

Das Wort "Gegenwind" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gegenwind. Es bedeutet wörtlich Wind aus der entgegengesetzten Richtung oder figurativ Widerstand und Kritik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?