EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hurricane cyclone storm
إعصار عاصفة زوبعة
huracán ciclón tormenta
طوفان گردباد توفان
ouragan cyclone tempête
तूफ़ान हुरिकेन चक्रवात
uragano ciclone tempesta
ハリケーン サイクロン
huragan cyklon burza
furacão ciclone tempestade
uragan ciclon furtună
ураган циклон буря
kasırga hortum fırtına
ураган циклон буря
飓风 飓风 风暴

der  Hurrikan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/huʁiˈkaːn/

🌪️ Was genau ist ein Hurrikan?

Ein Hurrikan (Substantiv, maskulin) ist ein starker tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik oder im Nordpazifik östlich der Datumsgrenze entsteht. Er ist durch extrem hohe Windgeschwindigkeiten, heftige Regenfälle und oft auch durch Sturmfluten gekennzeichnet.

Der Begriff wird spezifisch für Stürme in bestimmten geografischen Regionen verwendet. Ähnliche Phänomene heißen in anderen Regionen Taifun (Nordwestpazifik) oder Zyklon (Indischer Ozean, Südpazifik).

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik von 'der Hurrikan' im Detail

Das Wort 'Hurrikan' ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderHurrikan
GenitivdesHurrikans
DativdemHurrikan
AkkusativdenHurrikan
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieHurrikane
GenitivderHurrikane
DativdenHurrikanen
AkkusativdieHurrikane

Beispielsätze

  1. Der Hurrikan näherte sich schnell der Küste.
  2. Die Meteorologen warnten vor der Zerstörungskraft des Hurrikans.
  3. Viele Menschen flohen vor dem herannahenden Hurrikan.
  4. Wir verfolgten die Bahn des Hurrikans in den Nachrichten.
  5. Die Hurrikane dieser Saison waren besonders stark.

💨 Wie verwendet man 'Hurrikan'?

'Hurrikan' wird hauptsächlich im Kontext von Meteorologie und Naturkatastrophen verwendet. Es bezeichnet spezifisch tropische Wirbelstürme im Atlantik und Nordostpazifik.

  • Meteorologie: Beschreibung von Wetterphänomenen ("Die Vorhersage warnt vor einem Hurrikan der Kategorie 4.")
  • Nachrichten: Berichterstattung über Stürme und ihre Auswirkungen ("Der Hurrikan verursachte schwere Schäden.")
  • Geografie: Bezugnahme auf Stürme in bestimmten Regionen ("Hurrikane sind im Karibischen Meer häufig.")

Unterscheidung: Während 'Hurrikan', 'Taifun' und 'Zyklon' dasselbe meteorologische Phänomen beschreiben, unterscheidet der Name die geografische Region ihres Auftretens. 'Orkan' bezeichnet im Deutschen generell einen sehr starken Sturm (ab Windstärke 12 Beaufort), unabhängig davon, ob er tropischen Ursprungs ist oder nicht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der starke Mann, der Sturm, der alles umwirft – der Hurrikan ist maskulin und kraftvoll.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du schnell weghurrien musst, wenn ein Hurrikan kommt – "hurry can" klingt fast wie Hurrikan.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Tropischer Wirbelsturm: Oberbegriff
  • Orkan: Sehr starker Sturm (nicht unbedingt tropisch)
  • Zyklon: Äquivalent im Indischen Ozean/Südpazifik
  • Taifun: Äquivalent im Nordwestpazifik
  • Wirbelsturm: Allgemeiner Begriff für rotierende Stürme

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Ein Tornado ist zwar auch ein Wirbelsturm, aber er entsteht über Land, ist meist kleinräumiger und hat eine andere Entstehungsweise als ein Hurrikan.

😂 Ein windiger Witz

Warum hat der Hurrikan keine Freunde?

Weil er immer so viel Wirbel macht!

📜 Gedicht über den Hurrikan

Aus warmer See steigt er empor,
Ein Riese, wild, klopft an das Tor.
Der Hurrikan, mit Macht und Braus,
Bringt Wind und Regen über's Haus.
Die Palmen beugen sich im Tanz,
Sein Auge ruhig, doch voll Glanz.
Ein Naturspektakel, voller Wucht,
Nimmt Küstenorte in die Flucht.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich tanze wild auf Ozeanen,
mit Windgeschwindigkeiten jenseits aller Bahnen.
Im Atlantik bin ich zu Haus,
bringe Regen und Sturmesbraus.
Mein Auge ist ruhig, doch mein Rand voller Kraft,
welcher Name wird mir gegeben mit aller Macht?

Lösung: Der Hurrikan

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort 'Hurrikan' stammt wahrscheinlich über das Spanische ('huracán') aus der Sprache der Taíno (Ureinwohner der Karibik), wo 'hurakán' einen Sturmgott oder bösen Geist bezeichnete.
  • Kategorisierung: Hurrikane werden nach der Saffir-Simpson-Skala in Kategorien von 1 (schwach) bis 5 (katastrophal) eingeteilt, basierend auf ihrer Windgeschwindigkeit.
  • Namensgebung: Hurrikane erhalten alphabetisch sortierte Namen, wobei sich männliche und weibliche Namen abwechseln. Die Namenslisten werden von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) festgelegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hurrikan?

Das Wort Hurrikan ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Hurrikan, des Hurrikans, dem Hurrikan, den Hurrikan. Der Plural lautet die Hurrikane.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot