EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hurricane cyclone storm
إعصار عاصفة زوبعة
huracán ciclón tormenta
طوفان گردباد توفان
ouragan cyclone tempête
तूफान चक्रवात हुरिकेन
uragano ciclone tempesta
ハリケーン サイクロン
huragan cyklon burza
furacão ciclone tempestade
uragan ciclon furtună
ураган циклон буря
kasırga hortum fırtına
ураган циклон буря
飓风 气旋 风暴

der  Wirbelsturm
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪʁbəlˌʃtʊʁm/

🌪️ Was bedeutet "der Wirbelsturm"?

Ein Wirbelsturm ist ein sehr starker, großräumiger Sturm mit einem rotierenden (wirbelnden) Windsystem. Es handelt sich um einen Oberbegriff für verschiedene Arten von Stürmen, die durch eine Rotation um ein Zentrum (das "Auge" bei tropischen Wirbelstürmen) gekennzeichnet sind.

Dazu gehören:

  • Tropische Wirbelstürme: Je nach Region auch Hurrikan (Atlantik, Nordostpazifik), Taifun (Nordwestpazifik) oder Zyklon (Indischer Ozean, Südpazifik) genannt.
  • Tornados: Kleinräumigere, aber extrem heftige Wirbelstürme, die oft im Zusammenhang mit Gewittern entstehen.
  • Wasserhosen / Windhosen: Ähnlich wie Tornados, aber meist schwächer, über Wasser bzw. Land.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Wirbelsturm" oft für jede Art von sehr starkem, zerstörerischem Sturm mit rotierenden Winden verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

📚 Grammatik von "der Wirbelsturm" im Detail

Das Wort "Wirbelsturm" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderWirbelsturm
GenitivdesWirbelsturm(e)s
DativdemWirbelsturm(e)
AkkusativdenWirbelsturm

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWirbelstürme
GenitivderWirbelstürme
DativdenWirbelstürmen
AkkusativdieWirbelstürme

💡 Beispiele

  • Der Wirbelsturm näherte sich der Küste.
  • Die Kraft des Wirbelsturms war gewaltig.
  • Viele Häuser wurden von dem Wirbelsturm zerstört.
  • Wir haben den Wirbelsturm im Wetterbericht gesehen.
  • Die Wirbelstürme dieser Saison waren besonders heftig.

🗣️ Wie verwendet man "Wirbelsturm"?

"Wirbelsturm" wird verwendet, um starke, rotierende Wettersysteme zu beschreiben.

  • Allgemeine Bezeichnung: Oft als Oberbegriff für Hurrikans, Taifune, Zyklone und Tornados verwendet, besonders in Nachrichten und allgemeinen Gesprächen über extremes Wetter.
  • Wetterberichte: Meteorologen verwenden spezifischere Begriffe (Hurrikan, Tornado usw.), aber "Wirbelsturm" kann als allgemeine Kategorie dienen.
  • Metaphorisch: Seltener kann es metaphorisch für chaotische oder turbulente Situationen verwendet werden (z. B. "ein Wirbelsturm der Gefühle"), aber andere Wörter wie "Chaos", "Tumult" oder "Durcheinander" sind gebräuchlicher.

Abgrenzung: Während Sturm ein allgemeiner Begriff für starkes Windwetter ist, betont Wirbelsturm die rotierende Komponente und oft eine höhere Intensität.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an einen starken Mann (maskulin), der kräftig wie ein Sturm ist und alles durcheinanderwirbelt. -> Der Wirbelsturm.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort selbst erklärt sich: Ein Sturm, der wirbelt. Stell dir vor, wie der Wind im Kreis tanzt und alles mitreißt.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zyklon: Oft synonym verwendet, besonders für tropische Wirbelstürme im Indischen Ozean/Südpazifik.
  • Hurrikan: Spezifischer Begriff für tropische Wirbelstürme im Atlantik/Nordostpazifik.
  • Taifun: Spezifischer Begriff für tropische Wirbelstürme im Nordwestpazifik.
  • Tornado: Kleinräumiger, zerstörerischer Wirbel auf dem Land.
  • Orkan: Sehr starker Sturm (nach Windstärke definiert), nicht notwendigerweise wirbelnd, wird aber manchmal synonym für sehr heftige Wirbelstürme gebraucht.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Obwohl die Begriffe oft austauschbar verwendet werden, gibt es spezifische meteorologische Definitionen, besonders für Hurrikan, Taifun und Zyklon.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Meteorologen: "Kommt heute ein Wirbelsturm?" Antwortet der Meteorologe: "Kann sein, muss aber nicht. Aber wenn er kommt, dann dreht er sicher richtig auf!"

📜 Gedicht über den Wirbelsturm

Der Himmel grau, die Luft steht still,
Doch dann ein Dröhnen, laut und schrill.
Ein Riese naht, mit Macht und Wut,
Der Wirbelsturm, er tut nicht gut.

Er dreht sich schnell, ein wilder Tanz,
Zerreißt die Wolken, ohne Glanz.
Nimmt Dächer mit und Bäume fällt,
Ein Ungetüm in dieser Welt.

🧩 Rätselzeit

Ich tanze wild im Kreis herum,
Bin laut und manchmal ziemlich krumm.
Ich habe kein Gesicht, doch große Kraft,
Und bringe oft viel Leidenschaft... äh, Zerstörungshaft.
Ich bin ein Sturm, der wirbelt sehr.
Wer bin ich? Na, das ist nicht schwer!

Lösung: Der Wirbelsturm

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Wirbelsturm" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es also wörtlich einen "Sturm, der wirbelt".

Kulturelle Bedeutung: Wirbelstürme sind oft Symbole für unkontrollierbare Naturkräfte, Chaos und Zerstörung, tauchen aber auch in Mythen und Geschichten als Zeichen von Veränderung oder göttlichem Zorn auf.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wirbelsturm?

Das Wort "Wirbelsturm" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Wirbelsturm, des Wirbelsturms, dem Wirbelsturm, den Wirbelsturm. Die Mehrzahl lautet "die Wirbelstürme".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?