EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tornado twister
إعصار زوبعة
tornado remolino
گردباد تورنادو
tornade cyclone
तूफान घुमड़
tornado uragano
竜巻 トルネード
tornado wir
tornado furacão
tornadă furtună
торнадо смерч
kasırga hortum
торнадо смерч
龙卷风 旋风

der  Tornado
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɔʁˈnaːdo/

🌪️ Was genau ist ein Tornado?

Der Tornado (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen stark rotierenden Luftwirbel, der von einer Gewitterwolke (meist einer Superzelle) bis zum Boden reicht. Er ist eines der zerstörerischsten Wetterphänomene.

Im Deutschen ist das Wort Tornado männlich, daher heißt es immer der Tornado. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem Hurrikan oder Zyklon, die großflächigere tropische Wirbelstürme über dem Meer sind.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Tornado

Das Wort "Tornado" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderTornado
GenitivdesTornados
DativdemTornado
AkkusativdenTornado
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieTornados
GenitivderTornados
DativdenTornados
AkkusativdieTornados

💡 Beispiele im Satz

  • Der Tornado näherte sich gefährlich schnell der kleinen Stadt.
  • Die Kraft des Tornados war unglaublich.
  • Viele Häuser fielen dem Tornado zum Opfer.
  • Die Wetterreporter warnten vor dem Tornado.
  • In dieser Region treten manchmal mehrere Tornados gleichzeitig auf.

🌐 Wie wird "Tornado" verwendet?

Der Begriff der Tornado wird hauptsächlich im Kontext von Meteorologie und Nachrichten über Naturkatastrophen verwendet. Er beschreibt spezifisch den kleinräumigen, aber extrem starken Wirbelsturm über Land.

  • Wetterberichte: "Eine Tornadowarnung wurde für den Landkreis ausgegeben."
  • Nachrichten: "Der Tornado verursachte schwere Schäden an Gebäuden und Infrastruktur."
  • Alltagssprache: Weniger häufig, aber manchmal metaphorisch für Chaos oder eine sehr energiegeladene Person verwendet ("Er fegte wie ein Tornado durchs Büro."), obwohl dies seltener ist als im Englischen.

Das Wort ist ein Lehnwort aus dem Spanischen ('tronada' - Gewitter, 'tornar' - drehen) bzw. Englischen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe (der): Denk an die zerstörerische KRAFT eines Tornados. Kraft ist im Deutschen oft mit männlichen Konzepten verbunden -> der Tornado. Oder: Dach einsturz rotierend -> DER.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Tor (Tür/Gate) plötzlich nahe doch rotiert und alles mitreißt -> Tornado.

🔄 Synonyme und Gegenteile von Tornado

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Windhose: Oft als Synonym verwendet, manchmal für schwächere oder europäische Tornados.
  • Großtrombe: Fachbegriff für einen Tornado.
  • Wirbelsturm: Oberbegriff, kann aber auch Hurrikane etc. meinen. Tornado ist spezifischer.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Hurrikan/Taifun/Zyklon: Großflächige tropische Wirbelstürme über dem Meer.
  • Staubteufel (Dust Devil): Kleinerer, meist harmloser Wirbelwind bei schönem Wetter.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum mögen Tornados keine Kartenspiele?

Weil sie immer das Haus wegblasen! 😉

📜 Ein Gedicht über den Wirbelwind

Am Himmel grau, die Wolke schwer,
ein Rüssel naht, bringt Unheil her.
Der Tornado tanzt mit wilder Macht,
hat Dächer fort und fortgebracht.
Er dreht sich schnell, ein dunkler Schlauch,
zerstört im Nu, was fest man baut.
Dann zieht er weiter, lässt zurück,
nur Chaos, Schutt und Missgeschick.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch ich brülle laut.
Ich habe keinen Körper, doch viel hab ich zerhaut.
Ich tanze wild im Kreis, vom Himmel bis zur Erd'.
Mein Besuch ist kurz, doch selten gern begehrt.

Was bin ich?

Lösung: Der Tornado

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Tornado" stammt wahrscheinlich vom spanischen Wort "tronada" (Gewitter) ab, beeinflusst von "tornar" (drehen, wenden). Es kam über das Englische ins Deutsche.
  • Intensitätsskala: Die Stärke von Tornados wird oft mit der Fujita-Skala (F0-F5) oder der Enhanced Fujita-Skala (EF0-EF5) gemessen, basierend auf den verursachten Schäden.
  • Tornado-Allee: Eine Region in den USA (hauptsächlich Great Plains), die besonders häufig von Tornados heimgesucht wird. Auch in Deutschland treten Tornados auf, sind aber meist schwächer.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tornado?

Das Wort "Tornado" ist ein maskulines Substantiv. Es wird immer der Artikel der verwendet: der Tornado (im Nominativ Singular). Der Plural lautet die Tornados.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?