der
Freitagmittag
🕛 Was genau ist der Freitagmittag?
Der Freitagmittag bezeichnet die Tageszeit um die Mittagsstunde (ca. 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr) am Freitag. Es ist der Übergang vom Vormittag zum Nachmittag am letzten regulären Arbeitstag der Woche für viele Menschen.
Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Freitagmittag.
- Bedeutung: Die Mittagszeit am Freitag.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik im Detail: Der Freitagmittag
Das Substantiv „Freitagmittag“ ist maskulin. Es wird meist im Singular verwendet.
Deklination (Beugung)
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | der | Freitagmittag |
Genitiv | des | Freitagmittags |
Dativ | dem | Freitagmittag |
Akkusativ | den | Freitagmittag |
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Freitagmittage |
Genitiv | der | Freitagmittage |
Dativ | den | Freitagmittagen |
Akkusativ | die | Freitagmittage |
Hinweis: Der Plural „die Freitagmittage“ ist grammatikalisch korrekt, wird aber im Alltag selten gebraucht. Man spricht eher von „an Freitagmittagen“ oder umschreibt es.
Beispiele zur Verwendung ✍️
- Am Freitagmittag gehe ich meistens mit Kollegen essen.
- Wir treffen uns diesen Freitagmittag zur Besprechung.
- Was machst du am Freitagmittag?
🗓️ Wann sagt man Freitagmittag?
Der Begriff Freitagmittag wird verwendet, um sich spezifisch auf die Mittagszeit am Freitag zu beziehen. Dies ist oft relevant für:
- Terminplanung: „Können wir das Meeting auf Freitagmittag verschieben?“
- Pausen: „Ich mache am Freitagmittag eine längere Pause.“
- Wochenendbeginn: Für viele markiert der Freitagmittag den gefühlten Beginn des Wochenendes.
- Verabredungen: „Lass uns Freitagmittag im Park treffen.“
Im Vergleich zu „Mittag“ oder „Freitag“ ist „Freitagmittag“ präziser und bezieht sich auf einen konkreten Zeitraum an einem bestimmten Wochentag.
⚠️ Manchmal wird umgangssprachlich auch „Freitagsmittag“ gesagt, aber „Freitagmittag“ ist die häufigere und standarddeutsche Form.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Wie merkst du dir den Artikel und die Bedeutung von „Freitagmittag“?
Artikelhilfe (der): Denk an „der Tag“. Der Freitag ist ein Tag, und somit ist auch der Freitagmittag männlich.
Bedeutungshilfe: Zerlege das Wort: Es ist der Mittag am Freitag. Ganz einfach!
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Freitag um die Mittagszeit
- Freitag, 12 Uhr (ungefähre Angabe)
- die Mittagszeit am Freitag
Antonyme (Gegenteile im Tagesverlauf)
- Freitagmorgen
- Freitagvormittag
- Freitagnachmittag
- Freitagabend
- Freitagnacht
Ähnliche, aber andere Wörter
- Mittagspause: Die Pause, die oft am Freitagmittag (aber auch an anderen Tagen) stattfindet.
- Wochenende: Beginnt für viele nach dem Freitagmittag oder am Freitagnachmittag.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum freut sich der Kalender so auf den Freitagmittag?
Weil er weiß: Danach ist erstmal frei! 😉
✍️ Gedicht zum Freitagmittag
Die Woche neigt sich, fast geschafft,
Der Zeiger rückt mit letzter Kraft.
Der Freitagmittag, hell und klar,
Macht Vorfreude aufs Wochenende wahr.
Die Arbeit ruht, die Seele lacht,
Bald ist die Wochenmüh' vollbracht!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin die Mitte eines Tages,
kurz bevor das Wochenende naht.
An mir endet oft des Arbeitstages Plage,
am fünften Wochentag, wer hat's parat?
Lösung: der Freitagmittag
🧩 Wort-Zusammensetzung & Trivia
Das Wort „Freitagmittag“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Interessanterweise gibt es ähnliche Bildungen für andere Wochentage (z. B. Samstagmittag, Montagnachmittag), aber der Freitagmittag hat oft eine besondere Konnotation als Startpunkt für die Freizeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freitagmittag?
Das Wort "Freitagmittag" bezeichnet die Mittagszeit am Freitag und ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der.