EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cooperation agreement collaboration contract partnership agreement
اتفاقية تعاون عقد تعاون اتفاقية شراكة
acuerdo de cooperación contrato de colaboración acuerdo de asociación
قرارداد همکاری توافق همکاری قرارداد شراکت
contrat de coopération accord de collaboration contrat de partenariat
सहयोग अनुबंध सहकार्य समझौता भागीदारी समझौता
contratto di cooperazione accordo di collaborazione contratto di partenariato
協力契約 共同契約 パートナーシップ契約
umowa o współpracy kontrakt o współpracy umowa partnerska
acordo de cooperação contrato de colaboração acordo de parceria
contract de cooperare acord de colaborare contract de parteneriat
договор о сотрудничестве контракт о взаимодействии соглашение о партнерстве
işbirliği anlaşması ortaklık sözleşmesi işbirliği kontratı
угода про співпрацю контракт про співпрацю партнерська угода
合作协议 协作合同 合作伙伴协议

der  Kooperationsvertrag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koˌoːpəʁaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌtʁaːk/

🤝 Was genau ist ein Kooperationsvertrag?

Ein Kooperationsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Parteien (z.B. Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen) regelt. Er legt die Ziele, Rechte, Pflichten, Dauer und andere Bedingungen der Kooperation fest.

Es handelt sich um einen spezifischen Typ von Vertrag, der darauf abzielt, gemeinsame Projekte oder Geschäftsziele zu verfolgen, ohne notwendigerweise eine neue juristische Person (wie eine GmbH oder AG) zu gründen. Der Fokus liegt auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Da 'Vertrag' männlich ist (der Vertrag), ist auch der zusammengesetzte Begriff 'Kooperationsvertrag' männlich: der Kooperationsvertrag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik im Detail: Der Kooperationsvertrag

Das Wort 'Kooperationsvertrag' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Kooperationsvertrag
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derKooperationsvertrag
Genitiv (Wessen?)desKooperationsvertrages / Kooperationsvertrags
Dativ (Wem?)demKooperationsvertrag / Kooperationsvertrage
Akkusativ (Wen/Was?)denKooperationsvertrag

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Kooperationsverträge
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKooperationsverträge
GenitivderKooperationsverträge
DativdenKooperationsverträgen
AkkusativdieKooperationsverträge

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Anwalt prüft den Kooperationsvertrag sorgfältig.
  2. Die Bedingungen des Kooperationsvertrages wurden neu verhandelt.
  3. Mit diesem Kooperationsvertrag starten wir das gemeinsame Projekt.
  4. Wir haben mehrere Kooperationsverträge mit Partnerfirmen abgeschlossen.

💼 Wann und wie verwendet man 'Kooperationsvertrag'?

Der Begriff Kooperationsvertrag wird hauptsächlich im geschäftlichen und rechtlichen Kontext verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Festlegung von Partnerschaften zwischen Unternehmen, gemeinsame Forschungsprojekte, Vertriebskooperationen, Projektzusammenarbeit zwischen Organisationen.
  • Kontext: Formell, schriftlich. Man spricht selten im Alltag über einen 'Kooperationsvertrag', es sei denn, man ist direkt an einer solchen Vereinbarung beteiligt.
  • Abgrenzung: Ein Kooperationsvertrag ist spezifischer als eine einfache Vereinbarung oder Absprache. Er ist rechtlich bindend und detaillierter. Er unterscheidet sich von einem Gesellschaftsvertrag, der die Gründung einer Gesellschaft zum Ziel hat, oder einem Rahmenvertrag, der allgemeine Bedingungen für zukünftige Einzelverträge festlegt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an 'der Vertrag'. Wie die meisten Wörter, die auf '-trag' enden, ist auch 'Kooperationsvertrag' männlich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir zwei Firmeninhaber vor (zwei 'Opas' = Ko-Operation), die einen wichtigen Vertrag unterschreiben, um zusammenzuarbeiten. Ein Kooperationsvertrag ist ein Vertrag für die Ko-Operation.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Partnerschaftsvertrag: Betont den partnerschaftlichen Aspekt.
  • Zusammenarbeitsvertrag: Direkter, weniger formell klingend.
  • Kooperationsvereinbarung: Ähnlich, manchmal weniger formal oder umfassend als ein Vertrag.
  • Joint-Venture-Vertrag (spezifischer): Wenn eine gemeinsame Unternehmung gegründet wird.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bleistift den Kooperationsvertrag mit dem Radiergummi gekündigt?

Er meinte, der Radiergummi mache ständig seine besten Pointen zunichte! 😉

📜 Gedicht zum Vertrag

Zwei Firmen, einst Konkurrenten fast,
schließen heut' mit ernster Hast,
einen Pakt, ganz fein und klug,
der Kooperationsvertrag, Zug um Zug.

Man teilt das Wissen, teilt die Last,
damit das Wachstum schneller passt.
Gemeinsam stark, so steht es da,
im Vertrag für das nächste Jahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich binde Partner, Hand in Hand,
durch Paragraphen im ganzen Land.
Ich regel' Rechte, Pflicht und Ziel,
damit die Zusammenarbeit gefiel.
Mal kurz, mal lang, doch stets brisant,
wer bin ich, rechtlich anerkannt?

Lösung: Der Kooperationsvertrag

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Der Begriff 'Kooperationsvertrag' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Bestimmungswort 'Kooperation' beschreibt die Art des Grundwortes 'Vertrag' näher. Da das Grundwort 'Vertrag' maskulin ist, ist auch das Kompositum 'Kooperationsvertrag' maskulin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kooperationsvertrag?

Das Wort 'Kooperationsvertrag' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Kooperationsvertrag, des Kooperationsvertrages, dem Kooperationsvertrag, den Kooperationsvertrag. Im Plural: die Kooperationsverträge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?