EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
partnership agreement company contract articles of association
عقد شراكة عقد شركة عقد تأسيس
contrato de sociedad estatutos acuerdo de asociación
قرارداد شراکت قرارداد شرکت اساسنامه
contrat de société statuts accord de partenariat
साझेदारी समझौता कंपनी अनुबंध संगठन अनुबंध
contratto di società statuto accordo di partnership
会社契約 パートナーシップ契約 定款
umowa spółki statut umowa partnerska
contrato social acordo de parceria estatutos
contract de societate act constitutiv acord de parteneriat
договор о партнерстве устав компании учредительный договор
şirket sözleşmesi ortaklık anlaşması ana sözleşme
договір про партнерство статут компанії
合伙协议 公司合同 章程

der  Gesellschaftsvertrag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈzɛlʃaftsfɛɐ̯ˌtʁaːk/

📜 Was genau ist ein Gesellschaftsvertrag?

Der Gesellschaftsvertrag (auch Satzung genannt, besonders bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder AG) ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Gesellschaft (z.B. einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts – GbR, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH, oder einer offenen Handelsgesellschaft – OHG) regelt. Er legt die grundlegenden internen Beziehungen der Gesellschafter untereinander sowie die Rechte und Pflichten fest.

Dieser Vertrag ist essenziell, da er die Spielregeln für die Zusammenarbeit definiert, zum Beispiel:

⚠️ Ohne einen (oft schriftlichen, teils notariell beurkundeten) Gesellschaftsvertrag kann eine Gesellschaft in vielen Fällen rechtlich nicht wirksam entstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Gesellschaftsvertrag'

Das Wort "Gesellschaftsvertrag" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGesellschaftsvertrag
GenitivdesGesellschaftsvertrags / Gesellschaftsvertrages
DativdemGesellschaftsvertrag(e)
AkkusativdenGesellschaftsvertrag
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGesellschaftsverträge
GenitivderGesellschaftsverträge
DativdenGesellschaftsverträgen
AkkusativdieGesellschaftsverträge

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Notar hat den Gesellschaftsvertrag beurkundet. (Akkusativ Singular)
  2. Die Regelungen stehen im Gesellschaftsvertrag. (Dativ Singular)
  3. Die Rechte der Gesellschafter sind Teil des Gesellschaftsvertrags. (Genitiv Singular)
  4. Für verschiedene Tochterfirmen wurden separate Gesellschaftsverträge aufgesetzt. (Nominativ Plural)

💡 Wie wird der Gesellschaftsvertrag verwendet?

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" wird hauptsächlich im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, insbesondere bei der Gründung und Verwaltung von Unternehmen, die aus mehreren Personen oder juristischen Personen bestehen.

Man spricht oft davon, einen Gesellschaftsvertrag "aufzusetzen", "zu ändern", "zu prüfen" oder "zu kündigen".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Denk an der Vertrag. Da "Gesellschaftsvertrag" auf "-vertrag" endet und 'Vertrag' maskulin ist, ist auch der Gesellschaftsvertrag maskulin: der Gesellschaftsvertrag.

Für die Bedeutung: Stell dir eine Gesellschaft (eine Gruppe von Leuten) vor, die feierlich einen Vertrag unterzeichnet, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Dieser Vertrag ist ihr gemeinsamer Plan und ihre Regel: der Gesellschaftsvertrag.

↔️ Ähnliche Begriffe: Synonyme & Gegenstücke

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Satzung: Wird oft synonym verwendet, besonders bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) und Vereinen. Rechtlich gesehen ist die Satzung einer AG der Gesellschaftsvertrag.
  • Gründungsvertrag: Betont den Aspekt der Gründung einer Gesellschaft.
  • Partnervertrag / Partnerschaftsvertrag: Speziell bei Personengesellschaften wie der GbR oder Partnerschaftsgesellschaft (PartG).

Gegenstücke / Abgrenzungen

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Gesellschafter den anderen: "Steht in unserem Gesellschaftsvertrag eigentlich auch drin, wer den Kaffee kocht?"

Antwortet der andere: "Nein, aber vielleicht sollten wir eine außerordentliche Gesellschafterversammlung einberufen, um das zu klären!"

✒️ Gedicht zum Vertrag

Zwei Gründer, klug und voller Tatendrang,
schmieden Pläne, tagein, tagelang.
Damit die Freundschaft und das Geld bestehen,
muss ein Vertrag die Regeln drehen.
Der Gesellschaftsvertrag, fest und klar,
macht die gemeinsame Zukunft wahr.
Wer was darf, wer was muss, wer haftet wann?
So fängt die Firma sicher an.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Mensch, doch schaffe Bund.
Ich regel Rechte, Stund um Stund.
Für GmbH, GbR und KG,
bin ich das erste A und O, juchhe!
Man braucht mich schriftlich, oft beim Notar,
sonst ist die Gründung nicht ganz klar.

Was bin ich?

Lösung: Der Gesellschaftsvertrag

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also: Ein Vertrag, der die Grundlage für eine Gesellschaft bildet.

Trivia: Die genauen Anforderungen an den Inhalt und die Form eines Gesellschaftsvertrags sind in verschiedenen Gesetzen geregelt, z.B. im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für die GbR, im Handelsgesetzbuch (HGB) für OHG und KG, und im GmbH-Gesetz (GmbHG) für die GmbH.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gesellschaftsvertrag?

Das Wort Gesellschaftsvertrag ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet das grundlegende rechtliche Dokument zur Gründung und Regelung einer Gesellschaft (z.B. GbR, GmbH).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?