EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
founding day establishment day foundation day
يوم التأسيس يوم الإنشاء يوم التأسيس
día de fundación día de establecimiento día de creación
روز تأسیس روز بنیانگذاری روز ایجاد
jour de fondation jour d'établissement jour de création
स्थापना दिवस निर्माण दिवस स्थापना दिवस
giorno di fondazione giorno di istituzione giorno di creazione
創立記念日 設立日 創設日
dzień założenia dzień ustanowienia dzień fundacji
dia da fundação dia do estabelecimento dia da criação
ziua înființării ziua stabilirii ziua fondării
день основания день учреждения день создания
kuruluş günü tesis günü kurulma günü
день заснування день створення день установлення
成立日 建立日 创立日

der  Gründungstag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʏndʊŋsˌtaːk/

🗓️ Was bedeutet "der Gründungstag"?

Der Gründungstag ist ein männliches Substantiv (Nomen), das den spezifischen Kalendertag bezeichnet, an dem etwas gegründet wurde. Dies kann sich auf die Gründung eines Unternehmens, einer Organisation, eines Vereins, einer Stadt oder sogar eines Staates beziehen.

Es setzt sich zusammen aus:

Da "Tag" männlich ist (der Tag), ist auch "Gründungstag" männlich (der Gründungstag). Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🔍 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Gründungstag

"Der Gründungstag" ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination in Singular und Plural:

Deklination Singular
FallArtikelNomen
NominativderGründungstag
AkkusativdenGründungstag
DativdemGründungstag(e)
GenitivdesGründungstag(e)s
Deklination Plural
FallArtikelNomen
NominativdieGründungstage
AkkusativdieGründungstage
DativdenGründungstagen
GenitivderGründungstage

Beispielsätze

  1. Der Gründungstag unserer Firma ist der 15. Mai.
  2. Wir feiern jedes Jahr den Gründungstag des Vereins mit einem großen Fest.
  3. Anlässlich des Gründungstages gab es besondere Angebote.
  4. Die Geschichte der Stadt reicht bis zu ihrem Gründungstag im Mittelalter zurück.

Wann benutzt man "Gründungstag"?

Der Begriff Gründungstag wird verwendet, um den exakten Tag der offiziellen Etablierung einer Entität zu benennen. Typische Kontexte sind:

Unterschied zu "Jubiläum": Während der Gründungstag der spezifische Tag der Gründung ist, bezeichnet ein Jubiläum eine Wiederkehr dieses Tages nach einer bestimmten Anzahl von Jahren (z.B. 10-jähriges Jubiläum, 50. Jahrestag). Der Gründungstag ist also der erste Tag, das Jubiläum feiert die vergangenen Jahre seitdem.

Unterschied zu "Geburtstag": Der Geburtstag bezieht sich auf die Geburt einer Person, während der Gründungstag sich auf die "Geburt" einer Organisation oder eines Ortes bezieht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Tag". Jeder Tag ist männlich im Deutschen. Auch der spezielle Tag der Gründung ist einfach der Tag – also der Gründungstag.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand feierlich den Grundstein für ein Gebäude legt (die Gründung) – und das passiert an einem bestimmten Tag. Dieser spezielle Tag ist der Gründungstag.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Stiftungstag: Oft synonym verwendet, besonders bei Stiftungen.
  • Eröffnungstag: Bezieht sich eher auf den Tag, an dem etwas für die Öffentlichkeit zugänglich wurde, kann aber manchmal mit dem Gründungstag zusammenfallen.
  • Tag der Gründung: Eine längere Umschreibung.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Wann war noch mal der Gründungstag unserer Firma? Ich möchte eine große Party schmeißen!"
Antwortet ein Mitarbeiter: "Keine Ahnung, Chef, aber wenn wir dieses Jahr schwarze Zahlen schreiben, gründen wir einfach eine neue Firma und merken uns das Datum besser!"

📜 Ein Gedicht zum Gründungstag

Ein Datum steht, in Stein gemeißelt klar,
Der Gründungstag, er ist nun da und war.
Der Anfang einst, mit Mut und Plan,
Ein neues Werk fing damals an. Man feiert ihn, mal laut, mal still,
Weil an dem Tag entstand, was man nun will.
Ein Meilenstein, ein Start, ein erster Schritt,
Der Gründungstag bringt Freude mit.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein bestimmter Kalendertag,
An dem etwas Neues beginnen mag.
Ob Firma, Verein, ob Stadt, ob Staat,
Ich markiere den Start, die erste Tat.
Man feiert mich oft Jahr für Jahr,
Doch mein Datum bleibt stets, wie es war.

Was bin ich?
... Der Gründungstag

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Gründungstag" ist ein Kompositum, eine typische Wortbildungsart im Deutschen. Es besteht aus:

  • Gründung: Das Substantiv zum Verb "gründen" (etwas ins Leben rufen, etablieren).
  • Tag: Die Zeiteinheit.

Das Fugen-s (Gründungstag) wird hier nicht benötigt, da "Gründung" auf -ung endet.

Historische und Kulturelle Bedeutung

Gründungstage haben oft eine hohe symbolische Bedeutung. Sie markieren den Beginn einer Geschichte und werden genutzt, um Identität zu stiften und an die Ursprünge zu erinnern. Viele Nationalfeiertage sind zum Beispiel Gründungstage von Staaten oder Republiken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gründungstag?

Das Wort "Gründungstag" ist immer männlich. Der korrekte Artikel ist der: der Gründungstag, des Gründungstages.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?