die
Unterzeichnung
🖋️ Was bedeutet 'die Unterzeichnung'?
Die Unterzeichnung (feminin, Genitiv: der Unterzeichnung, Plural: die Unterzeichnungen) bezeichnet primär den Akt des Unterschreibens eines Dokuments, Vertrages, Gesetzes oder einer Urkunde. Es ist der formale Vorgang, durch den eine Person oder Partei ihre Zustimmung, Verbindlichkeit oder Kenntnisnahme durch ihre Unterschrift bestätigt.
Seltener kann 'die Unterzeichnung' auch synonym für 'die Unterschrift' selbst verwendet werden, aber 'die Unterschrift' ist in diesem Fall gebräuchlicher.
Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Verb unterzeichnen abgeleitet ist.
🚨 Achtung: Nicht mit 'die Zeichnung' (eine Skizze oder Grafik) verwechseln!
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Unterzeichnung
Das Substantiv 'Unterzeichnung' ist feminin. Hier ist die Deklination:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterzeichnung |
Genitiv | der | Unterzeichnung |
Dativ | der | Unterzeichnung |
Akkusativ | die | Unterzeichnung |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterzeichnungen |
Genitiv | der | Unterzeichnungen |
Dativ | den | Unterzeichnungen |
Akkusativ | die | Unterzeichnungen |
Hinweis: Der Plural 'die Unterzeichnungen' wird verwendet, wenn es um mehrere Akte des Unterschreibens geht (z.B. die Unterzeichnungen mehrerer Verträge).
📜 Beispiele aus dem Leben
- Die feierliche Unterzeichnung des Friedensvertrages fand gestern statt.
- Nach der Unterzeichnung ist der Kaufvertrag rechtskräftig.
- Wir benötigen noch Ihre Unterzeichnung auf Seite drei.
- Die Unterzeichnungen der verschiedenen Abkommen zogen sich über mehrere Tage hin.
✅ Wann verwendet man 'die Unterzeichnung'?
Der Begriff 'die Unterzeichnung' wird hauptsächlich in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet. Typische Anwendungsfälle sind:
- Recht & Verträge: Unterzeichnung von Kaufverträgen, Mietverträgen, Arbeitsverträgen, Vollmachten.
- Politik & Diplomatie: Unterzeichnung von Gesetzen, Abkommen, Verträgen zwischen Staaten, Protokollen.
- Wirtschaft & Finanzen: Unterzeichnung von Geschäftsdokumenten, Kreditverträgen, Bilanzen.
- Verwaltung: Unterzeichnung von Anträgen, Urkunden, Bescheiden.
Kontext: Das Wort betont den Vorgang oder den Akt des Unterschreibens als formellen Schritt. Es verleiht dem Geschehen eine gewisse Wichtigkeit und Verbindlichkeit.
- Unterschrift: Bezieht sich meist auf das physische Ergebnis, den Namenszug selbst. ("Seine Unterschrift ist unleserlich.")
- Signatur: Oft synonym zu Unterschrift, manchmal auch im digitalen Kontext verwendet (digitale Signatur).
- Unterzeichnung: Fokussiert auf den Akt oder die Zeremonie des Unterschreibens. ("Die Unterzeichnung dauerte eine Stunde.")
🧠 Eselsbrücken zur Unterzeichnung
Für den Artikel 'die': Denk an die wichtige Handlung oder die Zeremonie. Viele Substantive auf '-ung' sind feminin (die Handlung, die Zeichnung, die Bedeutung), so auch die Unterzeichnung.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst etwas Wichtiges unter einen Vertrag zeichnen – das ist der Akt der Unterzeichnung.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Unterschrift: (oft synonym, aber eher der Namenszug)
- Die Signatur: (oft synonym, auch digital)
- Die Besiegelung: (Betont die Endgültigkeit, oft zeremoniell)
- Der Vertragsabschluss: (Umfasst mehr als nur die Unterzeichnung, aber beinhaltet sie)
- Die Ratifizierung: (Formelle Bestätigung, oft auf staatlicher Ebene nach der Unterzeichnung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Die Ablehnung: (Das Gegenteil von Zustimmung)
- Der Widerruf: (Rücknahme einer Erklärung oder Zustimmung)
- Die Verweigerung: (Sich weigern zu unterschreiben)
- Die Annullierung: (Ungültigkeitserklärung, z.B. eines Vertrages)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Warum haben Sie den Vertrag eigentlich mit einem Bleistift unterzeichnet?"
Sagt der Mitarbeiter: "Naja, bei den vielen Änderungen, die hier immer kommen, dachte ich, das wäre praktischer für die Unterzeichnung!"
✍️ Ein kurzes Gedicht
Das Dokument liegt bereit,
Ein Stift zur Hand, es ist so weit.
Ein Zug, ein Name, klar und rein,
Die Unterzeichnung soll es sein.
Was eben noch ein Plan, ein Wort,
Trägt nun Gewicht an diesem Ort.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Akt, kein Werkzeugstück,
Besiegel oft Verträge, Glück und Missgeschick.
Ich brauch Papier und Tinte meist,
Damit ein Pakt auch Gültigkeit beweist.
Was bin ich?
Auflösung: Die Unterzeichnung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Unterzeichnung' ist ein Substantiv, das sich zusammensetzt aus:
- Präfix unter-: hier im Sinne von 'etwas bestätigend daruntersetzen'
- Verbstamm zeichnen: hier im Sinne von 'schreiben', 'signieren'
- Suffix -ung: bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet meist einen Vorgang oder dessen Ergebnis.
Kulturelle Bedeutung: Die Unterzeichnung von wichtigen Dokumenten ist oft mit Zeremonien verbunden, um ihre Bedeutung zu unterstreichen (z.B. bei Staatsverträgen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unterzeichnung?
Das Wort 'Unterzeichnung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Unterzeichnung. Es bezieht sich auf den Akt des Unterschreibens.