EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ratification approval confirmation
تصديق موافقة تأكيد
ratificación aprobación confirmación
تصویب تأیید تصدیق
ratification approbation confirmation
मंजूरी स्वीकृति पुष्टि
ratifica approvazione conferma
批准 承認 確認
ratyfikacja zatwierdzenie potwierdzenie
ratificação aprovação confirmação
ratificare aprobarea confirmare
ратификация одобрение подтверждение
onaylama ratifikasyon doğrulama
ратифікація схвалення підтвердження
批准 认可 确认

die  Ratifizierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁatiˌfiˈʦiːʁʊŋ/

📜 Was genau bedeutet Ratifizierung?

Die Ratifizierung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt der formellen Bestätigung oder Genehmigung eines völkerrechtlichen Vertrags durch die zuständigen staatlichen Organe (z. B. Parlament oder Staatsoberhaupt), wodurch der Vertrag rechtlich bindend wird.

Es ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Inkrafttretens internationaler Abkommen oder wichtiger nationaler Gesetze. Ohne Ratifizierung hat ein ausgehandelter Vertrag oft keine rechtliche Wirkung für den Staat.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit der einfachen Unterzeichnung, die oft nur eine Absichtserklärung darstellt. Die Ratifizierung ist der entscheidende, verbindliche Schritt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Ratifizierung

Das Wort "Ratifizierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird wie die meisten femininen Substantive auf "-ung" dekliniert.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRatifizierung
GenitivderRatifizierung
DativderRatifizierung
AkkusativdieRatifizierung
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRatifizierungen
GenitivderRatifizierungen
DativdenRatifizierungen
AkkusativdieRatifizierungen

Beispielsätze

  • Die Ratifizierung des Klimavertrags steht noch aus.
  • Nach langer Debatte erfolgte die Ratifizierung durch das Parlament.
  • Der Prozess bis zur Ratifizierung kann manchmal Jahre dauern.

💼 Wann verwendet man Ratifizierung?

"Ratifizierung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Recht und Politik. Man verwendet ihn hauptsächlich in formellen Kontexten, wenn es um das Inkrafttreten von Verträgen, Abkommen oder wichtigen Gesetzen geht.

  • Internationale Verträge: Hier ist die Ratifizierung der Standardprozess, um die Zustimmung eines Staates auszudrücken (z.B. UN-Konventionen, Handelsabkommen).
  • Nationale Gesetzgebung: Manchmal wird der Begriff auch für den letzten Bestätigungsschritt bei sehr wichtigen nationalen Gesetzen verwendet, obwohl hier oft "Verabschiedung" oder "Inkrafttreten" gebräuchlicher ist.
  • Formelle Sprache: In der Alltagssprache wird das Wort selten benutzt. Man spricht eher von "Bestätigung", "Genehmigung" oder davon, dass etwas "gültig wird".

Im Vergleich zu Bestätigung oder Genehmigung impliziert Ratifizierung einen spezifischen, rechtlich definierten Akt durch eine autorisierte Instanz, meist im völkerrechtlichen oder staatsrechtlichen Kontext.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Bestätigung, die Genehmigung, die Handlung... also auch die Ratifizierung. Es ist eine formelle, weibliche Aktion.

Bedeutungshilfe: Denk an den "Rat" (wie im Bundestag oder Stadtrat), der etwas "fixiert" (festmacht, bestätigt). Der Rat fixiert den Vertrag = Ratifizierung. Es wird offiziell gemacht!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bestätigung: Allgemeiner, kann auch weniger formell sein.
  • Genehmigung: Erlaubnis, Zustimmung; oft in administrativen Kontexten.
  • Inkraftsetzung: Der Akt, etwas gültig zu machen (eng verbunden mit Ratifizierung).
  • Annahme (eines Vertrags): Ähnlich, aber Ratifizierung ist der formellere Rechtsakt.
  • Unterzeichnung: Oft ein vorläufiger Schritt vor der Ratifizierung.

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr: Das Verb ist ratifizieren. Eine Ratifizierung ist das Ergebnis des Ratifizierens.

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt ein Abgeordneter den anderen: "Haben wir den Vertrag über die Schwerkraft schon ratifiziert?"
Antwortet der andere: "Nein, aber er scheint auch so schon ganz gut in Kraft zu sein!"

📜 Ein Gedicht zur Ratifizierung

Ein Vertrag, auf Papier gebracht,
mit viel Verstand und gut durchdacht.
Doch gültig wird er erst im Land,
durch Ratifizierung, Hand in Hand.
Das Parlament gibt sein Placet,
damit das Werk Bestand nun hätt'.
Ein Siegel drauf, die Tinte trocknet,
die Ratifizierung hat gelocket!

❓ Kleines Rätsel

Ich mache Verträge erst richtig echt,
bin ein Akt im Völkerrecht.
Parlamente müssen mir zustimmen dann,
damit ein Abkommen wirken kann.
Ich ende auf "-ung" und bin feminin bekannt.
Wie heiße ich, in diesem Land?

Lösung: die Ratifizierung

🤓 Zusätzliches Wissen

Wortherkunft: Das Wort "Ratifizierung" stammt vom lateinischen Verb ratificare ab, was sich aus ratus („berechnet“, „bestätigt“, „gültig“) und facere („machen“) zusammensetzt. Es bedeutet also wörtlich „gültig machen“.

Wortbildung: Es handelt sich um eine Substantivierung des Verbs ratifizieren durch Anhängen des Suffixes -ung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ratifizierung?

Das Wort "Ratifizierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Ratifizierung. Es folgt dem typischen Muster für Substantive, die auf "-ung" enden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?