EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
administrative reform reorganization
إصلاح إداري إعادة تنظيم
reforma administrativa reorganización
اصلاح اداری سازماندهی مجدد
réforme administrative réorganisation
प्रशासनिक सुधार पुनर्गठन
riforma amministrativa riorganizzazione
行政改革 再編成
reforma administracyjna restrukturyzacja
reforma administrativa reorganização
reformă administrativă reorganizare
административная реформа реорганизация
idari reform yeniden yapılanma
адміністративна реформа реорганізація
行政改革 重组

die  Verwaltungsreform
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈvaltʊŋsʁəˌfɔʁm/

🏛️ Was genau ist eine Verwaltungsreform?

Die Verwaltungsreform (feminin, Artikel: die) bezeichnet die gezielte und umfassende Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es meist, die Verwaltung effizienter, bürgernäher, kostengünstiger oder transparenter zu machen.

Es handelt sich um einen Prozess, der oft politisch initiiert wird und Strukturen, Aufgaben, Abläufe oder das Personal der Behörden betrifft.

Da das Wort auf "-reform" endet und "Reform" feminin ist (die Reform), ist auch "Verwaltungsreform" feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

🧐 Grammatik im Detail: Die Verwaltungsreform

Das Substantiv "Verwaltungsreform" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Verwaltungsreformeine Verwaltungsreform
Genitiv (Wessen?)der Verwaltungsreformeiner Verwaltungsreform
Dativ (Wem?)der Verwaltungsreformeiner Verwaltungsreform
Akkusativ (Wen/Was?)die Verwaltungsreformeine Verwaltungsreform

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural lautet "die Verwaltungsreformen".

Deklinationstabelle: Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Verwaltungsreformen- Verwaltungsreformen
Genitivder Verwaltungsreformen- Verwaltungsreformen
Dativden Verwaltungsreformen- Verwaltungsreformen
Akkusativdie Verwaltungsreformen- Verwaltungsreformen

Beispielsätze 💡

  • Die Regierung plant eine umfassende Verwaltungsreform.
  • Die Auswirkungen der Verwaltungsreform sind noch nicht absehbar.
  • Viele Bürger erhoffen sich von der Verwaltungsreform schnellere Behördengänge.
  • Im Rahmen der letzten Verwaltungsreform wurden mehrere Ämter zusammengelegt.

Wann benutzt man "Verwaltungsreform"? 📝

Der Begriff "Verwaltungsreform" wird hauptsächlich im politischen und administrativen Kontext verwendet.

  • Politische Debatten: Wenn über die Notwendigkeit von Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung diskutiert wird.
  • Gesetzgebung: Bei der Einführung neuer Gesetze, die die Struktur oder Arbeitsweise von Behörden verändern.
  • Organisationsentwicklung: Innerhalb von Behörden, wenn Umstrukturierungen geplant oder durchgeführt werden.
  • Medienberichterstattung: Wenn über politische Vorhaben oder deren Auswirkungen berichtet wird.

Abgrenzung: Während eine "Reform" generell eine Verbesserung oder Neugestaltung ist, bezieht sich die "Verwaltungsreform" spezifisch auf den Apparat der öffentlichen Verwaltung (Behörden, Ministerien etc.). Eine "Strukturreform" kann breiter gefasst sein und auch andere Bereiche wie das Gesundheitswesen oder den Arbeitsmarkt betreffen, kann aber auch eine Verwaltungsreform beinhalten.

Gedächtnisstützen zur Verwaltungsreform 🧠

Merkregel für den Artikel (die):

Denk daran: Die Reform ist immer weiblich. Die Verwaltung (die Verwaltung) bekommt eine Reform – also bleibt es bei die Verwaltungsreform.

Merkregel für die Bedeutung:

Stell dir einen riesigen, staubigen Verwaltungsapparat vor (wie ein Labyrinth aus Aktenordnern 📂). Die "Reform" ist wie ein frischer Wind 🌬️ oder ein Umbau-Team, das kommt, um alles neu und besser zu organisieren.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Reformhaus" (ein Geschäft für Gesundheitskost) oder einer allgemeinen "Gesellschaftsreform".

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Beamten: "Wann wird die Verwaltungsreform endlich spürbar?"

Antwortet der Beamte: "Sobald wir das Antragsformular für die Spürbarkeit der Verwaltungsreform fertiggestellt und genehmigt haben. Das kann allerdings dauern, wir müssen erst eine Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Notwendigkeit des Formulars einrichten."

📜 Ein Gedicht zur Reform

Die Verwaltung, alt und schwer,
braucht Veränderung, bitte sehr!
Strukturen neu, Prozesse klar,
die Reform, sie ist nun da.

Effizienter soll es sein,
für Bürger groß und Bürger klein.
Kein Papierberg, kein Verdruss,
die Verwaltungsreform, ein Muss!

❓ Rätselzeit

Ich bringe Ämter auf den neusten Stand,
verändere Regeln hier im Land.
Mein Ziel ist Effizienz und Bürgernäh',
damit die Bürokratie vergeh'.

Man plant mich oft, nicht immer leicht,
bis man das neue Ziel erreicht.
Ich bin weiblich, hab' 'Reform' im Namen,
was bin ich wohl, in diesem Rahmen?

... Die Verwaltungsreform

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Verwaltungsreform" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Umgestaltung der Verwaltung.

Kontext:

Verwaltungsreformen sind ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte moderner Staaten. Beispiele reichen von den Preußischen Reformen Anfang des 19. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Digitalisierungsinitiativen ("E-Government") in Bund, Ländern und Kommunen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verwaltungsreform?

Das Wort "Verwaltungsreform" ist feminin, daher heißt es immer die Verwaltungsreform. Der Plural lautet "die Verwaltungsreformen". Es bezeichnet die Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?