die
Nichte
👨👩👧👦 Was genau ist eine Nichte?
Die Nichte (Plural: die Nichten) bezeichnet die Tochter des eigenen Bruders oder der eigenen Schwester. Es handelt sich also um eine weibliche Verwandte zweiten Grades in der Seitenlinie.
Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für dieses Wort, da es sich immer um eine weibliche Person handelt. Das männliche Pendant ist der Neffe.
🚨 Achte darauf, 'Nichte' nicht mit 'Nicht' (Verneinungspartikel) zu verwechseln!
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Deklination von 'die Nichte'
Das Substantiv 'Nichte' ist weiblich und folgt der n-Deklination im Plural (bekommt in allen Pluralfällen außer Nominativ ein -n).
💬 Beispiele im Satz
- Meine Nichte kommt am Wochenende zu Besuch. (Nominativ Singular)
- Das ist das Fahrrad der Nichte meines Freundes. (Genitiv Singular)
- Ich habe der Nichte ein Buch geschenkt. (Dativ Singular)
- Ich sehe meine Nichte nicht oft. (Akkusativ Singular)
- Die beiden Nichten verstehen sich gut. (Nominativ Plural)
- Die Geschenke der Nichten lagen unter dem Baum. (Genitiv Plural)
- Er hilft seinen Nichten bei den Hausaufgaben. (Dativ Plural)
- Wir laden unsere Nichten zum Essen ein. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'Nichte'?
Das Wort 'Nichte' wird ausschließlich im Kontext von Familienbeziehungen verwendet. Es beschreibt eine spezifische Verwandtschaftsbeziehung.
- Typische Verwendung: In Gesprächen über Familie, bei Familientreffen, in Briefen oder E-Mails an Verwandte.
- Kontext: Immer auf die Tochter von Geschwistern bezogen.
- Abgrenzung: Das männliche Gegenstück ist 'der Neffe' (Sohn von Bruder/Schwester). Verwechsle es nicht mit 'Cousine' (Tochter von Tante/Onkel).
- Formell/Informell: Das Wort ist in formellen und informellen Kontexten gebräuchlich.
🧠 Eselsbrücken zur Nichte
Artikelmerkhilfe: Denk an die Frau, die Tochter... die Nichte ist weiblich, also 'die'.
Bedeutungsmerkhilfe: 'Nichte' klingt ein bisschen wie 'niedlich'. Denk an die kleine, niedliche Tochter deiner Schwester oder deines Bruders - deine Nichte.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Begriffe)
Direkte Synonyme für 'Nichte' gibt es im Deutschen kaum. Man kann die Beziehung umschreiben:
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr)
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt die Tante ihre kleine Nichte: "Na, wie heißt du denn?"
Antwortet die Nichte: "So wie Mama!"
Tante: "Und wie heißt Mama?"
Nichte: "Das weißt du doch, Tante!"
📜 Gedicht über die Nichte
Die Nichte, ein Lachen, so hell und klar,
Tochter von Bruder oder Schwester, wunderbar.
Sie bringt Freude ins Haus, mit Charme und Esprit,
Ein Teil der Familie, verbunden sind wir.
❓ Rätselzeit
Ich bin die Tochter deines Bruders,
oder die deiner Schwester, kein Lug und Trug ist das.
Männlich bin ich nicht, das ist klar,
wie nennt man mich wohl, Jahr für Jahr?
Lösung: die Nichte
🧩 Sonstige Infos
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nichte?
Das Wort "Nichte" ist eine weibliche Verwandtschaftsbezeichnung und hat daher immer den Artikel die. Es lautet also korrekt: die Nichte (Singular) und die Nichten (Plural).