der
Neffe
👨👩👧👦 Was bedeutet "der Neffe"?
Der Neffe ist ein männliches Substantiv und bezeichnet den Sohn des eigenen Bruders oder der eigenen Schwester.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik im Detail: Der Neffe
"Der Neffe" ist ein maskulines Substantiv, das zur N-Deklination (schwache Deklination) gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "der Neffe"?
"Der Neffe" wird ausschließlich im Kontext von Familienbeziehungen verwendet. Es beschreibt die spezifische Verwandtschaftsbeziehung zwischen einer Person (Onkel oder Tante) und dem Sohn ihres Geschwisters.
- Typischer Kontext: Familiengespräche, Vorstellungen ("Das ist mein Neffe Paul."), Beschreibung von Verwandtschaftsverhältnissen.
- Abgrenzung: Ein Cousin (Vetter) ist der Sohn von Onkel oder Tante, nicht der Sohn von Bruder oder Schwester. Ein Enkel ist der Sohn des eigenen Kindes.
- Gefühle: Oft wird das Wort mit positiven familiären Gefühlen assoziiert (Stolz, Zuneigung).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkhilfe
Denk dran: Der Neffe ist ein Mann, also "der Neffe". Genauso wie "der Bruder", "der Sohn", "der Onkel". Maskuline Personen = maskuliner Artikel.
Bedeutungs-Merkhilfe
"Neffe" klingt ein bisschen wie "nett". Stell dir vor, dein kleiner, netter Neffe kommt zu Besuch. Oder denk an das englische Wort "nephew" - die Ähnlichkeit hilft!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme
Obwohl "Neffe" das gebräuchlichste Wort ist, gibt es selten verwendete, spezifischere Synonyme:
Antonyme
- die Nichte: Das direkte weibliche Gegenstück; die Tochter des Bruders oder der Schwester.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Onkel seinen kleinen Neffen: "Na, mein Junge, was möchtest du denn mal werden, wenn du groß bist?"
Antwortet der Neffe: "Rentner!"
📜 Gedicht über den Neffen
Der Neffe, keck und froh,
Bringt Leben ins Haus, sowieso.
Der Sohn von Bruder oder Schwester mein,
Soll stets willkommen sein.
Mal laut, mal leise, immer da,
Ein lieber Neffe, wunderbar!
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin der Sohn von deinem Bruder,
oder deiner Schwester, Ruder
hältst du vielleicht nicht in der Hand,
doch sag, wie werd' ich hier genannt?
(Lösung: der Neffe)
✨ Weitere Informationen
- Etymologie: Das Wort "Neffe" stammt vom althochdeutschen "nevo" ab, was ursprünglich weiter gefasst war und auch Enkel oder andere männliche Verwandte bezeichnen konnte. Die heutige engere Bedeutung hat sich erst später durchgesetzt.
- Weibliche Form: Die weibliche Entsprechung ist "die Nichte".
- Diminutiv: Manchmal hört man Koseformen wie "Neffchen", dies ist aber eher selten und umgangssprachlich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neffe?
Das Wort "Neffe" bezeichnet den Sohn von Bruder oder Schwester und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich der Neffe. Es gehört zur N-Deklination.