EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
colonial era colonial period
العصر الاستعماري الفترة الاستعمارية
época colonial periodo colonial
دوران استعماری عصر استعماری
époque coloniale période coloniale
औपनिवेशिक युग औपनिवेशिक काल
epoca coloniale periodo coloniale
植民地時代 コロニアル時代
epoka kolonialna okres kolonialny
época colonial período colonial
epoca colonială perioada colonială
колониальная эпоха колониальный период
sömürge dönemi koloniyal dönem
колоніальна епоха колоніальний період
殖民时期 殖民时代

die  Kolonialzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koloˈni̯aːlˌt͡saɪ̯t/

🌍 Was bedeutet "die Kolonialzeit"?

Die Kolonialzeit bezeichnet eine historische Epoche, in der bestimmte Staaten (vor allem europäische Mächte) Gebiete außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen eroberten, beherrschten und wirtschaftlich ausbeuteten. Diese Gebiete werden als Kolonien bezeichnet.

Es handelt sich um einen feststehenden Begriff, der sich auf einen spezifischen Zeitabschnitt in der Geschichte bezieht, oft vom 15./16. bis ins 20. Jahrhundert. Der Begriff ist oft mit Ausbeutung, Unterdrückung und Rassismus verbunden und wird in historischen und politischen Diskussionen verwendet.

Da "Zeit" feminin ist (die Zeit), ist auch "Kolonialzeit" feminin: die Kolonialzeit.

⚠️ Der Begriff wird oft kritisch betrachtet, da er die Perspektive der Kolonialmächte widerspiegeln kann. Alternative Begriffe wie "Zeit des Kolonialismus" werden manchmal bevorzugt.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

📜 Grammatik von "die Kolonialzeit"

"Kolonialzeit" ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich auf eine bestimmte Epoche bezieht. Der Plural "Kolonialzeiten" ist möglich, wenn man sich auf verschiedene koloniale Perioden in unterschiedlichen Regionen oder Kontexten bezieht.

Deklination (Singular):

Deklination von "die Kolonialzeit" (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Kolonialzeit
Genitiv der Kolonialzeit
Dativ der Kolonialzeit
Akkusativ die Kolonialzeit

Deklination (Plural - selten):

Deklination von "die Kolonialzeiten" (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Kolonialzeiten
Genitiv der Kolonialzeiten
Dativ den Kolonialzeiten
Akkusativ die Kolonialzeiten

Beispielsätze

  • Während der Kolonialzeit wurden viele Länder ausgebeutet.
  • Die Aufarbeitung der Kolonialzeit ist ein wichtiges Thema in Deutschland.
  • Er forscht über die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die heutige Gesellschaft.
  • Verschiedene europäische Mächte hatten ihre eigenen Kolonialzeiten. (Plural-Beispiel)

🕰️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Kolonialzeit wird hauptsächlich in historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten verwendet.

Typische Verbindungen:

  • Während der Kolonialzeit...
  • Die Folgen der Kolonialzeit...
  • Die deutsche Kolonialzeit... (Bezieht sich spezifisch auf die relativ kurze Periode deutscher Kolonien)
  • Das Ende der Kolonialzeit...

⚠️ Es ist wichtig, den Begriff sensibel zu verwenden, da er mit Leid und Ungerechtigkeit verbunden ist. In manchen Kontexten können präzisere Begriffe wie "Kolonialherrschaft" oder "Zeit des Kolonialismus" angebrachter sein.

🧠 Merkhilfen für "Kolonialzeit"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeit. Alle zusammengesetzten Wörter, die auf "-zeit" enden, sind feminin. Kolonie + Zeit = die Kolonialzeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Kolonien über eine lange Zeit bestanden und beherrscht wurden. Das war die Kolonialzeit – eine Ära der Kolonien.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Die postkoloniale Zeit / Postkolonialismus: Die Zeit nach dem Ende der Kolonialherrschaft.
  • Die Zeit der Unabhängigkeit: Bezieht sich auf den Prozess, in dem Kolonien unabhängig wurden.
  • Die vorkoloniale Zeit: Die Zeit vor Beginn der Kolonisierung.

Verwandte, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Geschichts-Scherz

Fragt der Geschichtslehrer: "Was war der Hauptgrund für das Ende der Kolonialzeit?"
Schüler: "Wahrscheinlich hatten die Kolonien einfach keine Lust mehr auf die hohen Roaming-Gebühren ihrer Herrscher!" 📞🌏

📜 Gedicht zur Kolonialzeit

Die Zeit der fernen Flaggen

Schiffe segelten, von Gier getrieben,
Land zu nehmen, das nicht ihr eigen.
Die Kolonialzeit, in Büchern beschrieben,
ließ Kulturen sich tief verneigen.

Macht und Herrschaft, oft mit Gewalt,
zeichneten Karten, zogen Grenzen neu.
Ein Echo hallt durch den alten Wald,
von Schmerz und Kampf, nicht immer treu.

Doch Zeiten ändern sich, die Herrschaft fiel,
die Folgen aber spürt man noch heute.
Geschichte lehrt, das ist ihr Spiel,
Verständnis suchen, für alle Leute.

🤔 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin eine Epoche, lang und oft schwer,
geprägt von Mächten aus Übersee, und noch mehr.
Flaggen wurden gehisst in fremdem Land,
Ressourcen genommen, mit starker Hand.Mein Name verbindet Herrschaft mit Dauer,
mein Ende brachte Freiheit, doch auch Trauer.

Wer bin ich?

Lösung: Die Kolonialzeit

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kolonialzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext:

Obwohl Kolonien schon in der Antike existierten, bezieht sich "die Kolonialzeit" meist auf die europäische Expansion ab dem späten 15. Jahrhundert. Die deutsche Kolonialzeit war vergleichsweise kurz (hauptsächlich 1884-1919), aber dennoch bedeutend für die deutsche Geschichte und die betroffenen Gebiete.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kolonialzeit?

Das Wort "Kolonialzeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer: die Kolonialzeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?