EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
couple pair
زوج
pareja par
جفت
couple paire
जोड़ा
coppia
カップル ペア
para dwójka
casal par
cuplu pereche
пара
çift
пара
一对

das  Pärchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpɛʁçən/

Was genau ist ein Pärchen? 🤔

Das Wort Pärchen (Neutrum, Artikel das) bezeichnet:

  • Zwei zusammengehörige Personen, oft (aber nicht ausschließlich) ein Liebespaar oder Ehepaar. Es ist die Verkleinerungsform von Paar und hat oft eine liebevolle, verniedlichende oder manchmal leicht herablassende Konnotation.
    Beispiel: Ein junges Pärchen saß auf der Parkbank.
  • Zwei zusammengehörige Dinge oder Tiere.
    Beispiel: Ich brauche noch ein Pärchen Socken. Die Tauben bildeten ein süßes Pärchen.

Als Diminutiv (Verkleinerungsform) mit der Endung -chen erhält das Wort den sächlichen Artikel das.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

Grammatik unter der Lupe: das Pärchen

Das Pärchen ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es folgt der n-Deklination im Plural.

Deklination

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasPärchen
Genitiv (2. Fall)desPärchens
Dativ (3. Fall)demPärchen
Akkusativ (4. Fall)dasPärchen
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)diePärchen
Genitiv (2. Fall)derPärchen
Dativ (3. Fall)denPärchen
Akkusativ (4. Fall)diePärchen

⚠️ Achtung: Der Plural wird oft als identisch mit dem Singular empfunden, aber grammatikalisch korrekt lautet der Dativ Plural den Pärchen.

Beispielsätze

  • Das verliebte Pärchen ging Hand in Hand.
  • Im Zoo gab es viele süße Tier-Pärchen zu sehen.
  • Wir schenkten dem Brautpaar ein Pärchen Weingläser.
  • Der Kellner bediente gerade zwei Pärchen am Nachbartisch.

Wann sagt man Pärchen? Kontext & Nuancen

Pärchen wird häufig im Alltag verwendet, um über Paare zu sprechen. Es ist wichtig, die Konnotationen zu verstehen:

  • Liebevoll/Niedlich: Oft wird es verwendet, um Zuneigung oder eine positive Einstellung gegenüber dem Paar auszudrücken, besonders bei jungen oder frisch verliebten Paaren. (Beispiel: Seht mal, was für ein süßes Pärchen!)
  • Informell: Es ist weniger formell als Paar. In offiziellen Kontexten würde man eher Paar oder Ehepaar verwenden.
  • Manchmal leicht herablassend: In manchen Kontexten kann es auch leicht abwertend klingen, als würde man das Paar nicht ganz ernst nehmen.
  • Auch für Dinge/Tiere: Es kann auch für zwei zusammengehörige Objekte oder Tiere verwendet werden, oft wenn sie klein oder als Einheit betrachtet werden (z.B. ein Pärchen Ohrringe, ein Pärchen Tauben).

Vergleich mit Paar: Paar ist der allgemeinere und neutralere Begriff. Pärchen ist spezifischer und emotionaler aufgeladen (positiv oder negativ).

Eselsbrücken für 'das Pärchen' 💡

Für den Artikel (das): Denk an die Endung "-chen". Alle Verkleinerungsformen auf "-chen" (wie Mädchen, Häuschen, Kätzchen) sind sächlich und haben den Artikel das. Also auch das Pärchen!
Für die Bedeutung: Ein Paar sind zwei. Ein Pärchen ist ein kleines, oft süßes Paar. Das "-chen" macht es klein und niedlich, wie ein Paar in der Verkleinerungsform.

Verwandte und Gegensätze 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Paar: Der allgemeinere, neutrale Begriff.
  • Duo: Oft für zwei Personen, die zusammenarbeiten oder auftreten (z.B. Musikduo).
  • Gespann / Zweiergespann: Betont das Zusammenwirken, oft im übertragenen Sinne.
  • Liebespaar / Turteltauben: Betont die romantische Beziehung (sehr informell bei Turteltauben).

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

  • Paar (das): Wie oben erwähnt, der Oberbegriff.
  • paar (ein paar): Unbestimmtes Zahlwort, bedeutet 'einige', 'wenige' (wird kleingeschrieben). (Beispiel: Ich habe ein paar Äpfel gekauft. vs. Ich habe ein Paar Schuhe gekauft.)

Zum Schmunzeln 😄

Fragt ein Freund den anderen: "Warum starrst du das Pärchen da drüben so an?"

Antwortet der: "Ich frage mich, wer von beiden zuerst vorgeschlagen hat, die gleichen Jacken zu tragen."

Verse für Zwei ✍️

Ein kleines Pärchen, Hand in Hand,
wandert durch das weite Land.
Ob Mensch, ob Tier, ob Ding, ganz gleich,
zu zweit ist's schön, an Freuden reich.
Das "-chen" klein, das Glück oft groß,
so ziehen sie gemeinsam los.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin oft verliebt, doch nicht allein,
man sieht uns meistens Hand in Schein.
Manchmal sind wir Socken, manchmal Leute klein,
der Artikel 'das' gehört stets mein.

Wer bin ich?

Lösung: das Pärchen

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort Pärchen ist eine Ableitung (Diminutiv) des Wortes Paar mit dem Suffix -chen.

  • Paar: Bedeutet 'zwei zusammengehörige Dinge oder Lebewesen'.
  • -chen: Ein Verkleinerungssuffix im Deutschen, das an Nomen angehängt wird. Es macht das Nomen sächlich (Neutrum → Artikel das) und verleiht ihm oft eine Konnotation von Kleinheit, Niedlichkeit oder manchmal Geringschätzung.

Daher bedeutet Pärchen wörtlich "kleines Paar".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pärchen?

Der korrekte Artikel für Pärchen ist immer das (das Pärchen, des Pärchens, dem Pärchen, das Pärchen). Dies liegt daran, dass es sich um eine Verkleinerungsform mit der Endung '-chen' handelt, die immer sächlich ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?