der
Fragenkatalog
📖 Was genau ist ein Fragenkatalog?
Ein Fragenkatalog (Artikel: der) ist eine systematisch zusammengestellte Liste oder Sammlung von Fragen zu einem bestimmten Thema oder für einen bestimmten Zweck. Man verwendet ihn oft zur Vorbereitung auf Prüfungen, Interviews, Umfragen oder zur Strukturierung von Diskussionen.
Stell dir vor, du hast eine Prüfung und bekommst eine Liste mit möglichen Fragen – das ist ein typischer Fragenkatalog.
⚠️ Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort. Keine anderen Artikel sind möglich.
Artikelregeln für der, die und das
-og → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Fragenkatalog
Das Wort "Fragenkatalog" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Fragenkatalog |
Genitiv | des | Fragenkatalogs / Fragenkataloges |
Dativ | dem | Fragenkatalog |
Akkusativ | den | Fragenkatalog |
Deklination (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fragenkataloge |
Genitiv | der | Fragenkataloge |
Dativ | den | Fragenkatalogen |
Akkusativ | die | Fragenkataloge |
💡 Anwendungsbeispiele
✍️ Wie verwendet man "Fragenkatalog"?
Der Begriff Fragenkatalog wird häufig in formellen und semi-formellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um eine strukturierte Sammlung von Fragen geht:
- Bildungswesen: Zur Prüfungsvorbereitung (z.B. Fragenkatalog für die Führerscheinprüfung, für Klausuren).
- Personalwesen: Für strukturierte Interviews (z.B. ein standardisierter Fragenkatalog für Bewerber).
- Forschung & Umfragen: Als Grundlage für Fragebögen oder Interviews in der Marktforschung oder Sozialforschung.
- Behörden & Verwaltung: Bei Antragsverfahren oder Prüfungen (z.B. Fragenkatalog zur Einbürgerung).
Er impliziert eine gewisse Vollständigkeit oder Systematik, mehr als eine einfache 'Frageliste'.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an der Katalog. Ein Katalog ist oft dick und wichtig, wie ein Mann (der). Der Fragenkatalog ist einfach ein spezieller Katalog, also auch der.
Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt: Fragen + Katalog. Es ist also buchstäblich ein Katalog voller Fragen. Ganz einfach!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Frageliste (die): Eine einfachere, oft weniger strukturierte Liste von Fragen.
- Fragensammlung (die): Ähnlich wie Fragenkatalog, betont das Sammeln der Fragen.
- Fragebogen (der): Oft verwendet, wenn die Fragen direkt zum Ausfüllen gedacht sind (mit Antwortfeldern).
- Prüfungsfragen (die, Plural): Speziell Fragen für eine Prüfung.
Antonyme (Gegenbegriffe - eher konzeptionell):
- Antwortenkatalog (der): Eine Sammlung von Antworten (das Gegenstück zum Fragenkatalog).
- Themenliste (die): Eine Liste von Themen, nicht spezifischen Fragen.
🚨 Vorsicht: Nicht jedes Wort für "Liste" passt. Eine Einkaufsliste ist kein Fragenkatalog!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fragenkatalog beim Marathon mitgemacht?
Er wollte mal sehen, ob er auch laufende Fragen beantworten kann!
📜 Ein Gedicht zum Wort
Ein Katalog, doch nicht voll Waren,
Nein, voller Fragen, seit vielen Jahren.
Zur Prüfung, zum Test, zum Interview,
Der Fragenkatalog, er hilft im Nu.
Strukturiert und wohlgeordnet,
Wissen wird hier angefordert.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Liste, lang und breit,
Voller Fragen für die Prüfungszeit.
Manchmal auch im Jobgespräch,
Bring ich Wissen an den Tag, ganz keck.
Was bin ich?
(... Auflösung: der Fragenkatalog)
🧩 Wort-Bausteine: Der Fragenkatalog
Das Wort Fragenkatalog ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus mehreren Wörtern zusammengesetzt:
Bei Komposita bestimmt das letzte Wort (Grundwort) das Geschlecht des gesamten Wortes. Da Katalog männlich ist (der Katalog), ist auch der Fragenkatalog männlich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fragenkatalog?
Das Wort "Fragenkatalog" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Fragenkatalog. Der Plural lautet "die Fragenkataloge".