der
Scheideweg
🛣️ Was bedeutet "der Scheideweg"?
Das Wort der Scheideweg (seltener: Scheideweg) bezeichnet primär zwei Dinge:
- Wörtlich: Eine Stelle, an der sich ein Weg gabelt oder teilt, also eine Weggabelung oder Kreuzung. Man muss sich entscheiden, welchen Weg man weitergeht.
- Figurativ (übertragen): Einen Punkt im Leben oder in einer Entwicklung, an dem eine wichtige Entscheidung getroffen werden muss, die den weiteren Verlauf maßgeblich beeinflusst. Man steht vor einer Wahl mit oft weitreichenden Konsequenzen.
Es hat nur den Artikel der.
Artikelregeln für der, die und das
-eg/-ieg → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Scheideweg
Das Substantiv "Scheideweg" ist maskulin.
📝 Anwendungsbeispiele
- Nach dem Waldstück erreichten wir einen Scheideweg und wussten nicht, ob wir links oder rechts abbiegen sollten.
- Sie stand am Scheideweg ihrer Karriere: Sollte sie das Jobangebot im Ausland annehmen oder in ihrer Heimatstadt bleiben?
- Die Technologieentwicklung befindet sich an einem Scheideweg zwischen Fortschritt und ethischer Verantwortung.
🧭 Wann verwendet man "Scheideweg"?
Der Begriff "Scheideweg" wird sowohl wörtlich als auch, und das sogar häufiger, im übertragenen Sinne verwendet.
- Wörtlicher Gebrauch: Beschreibt eine physische Gabelung eines Weges oder einer Straße. In diesem Kontext sind "Weggabelung" oder "Kreuzung" oft synonym, wobei "Scheideweg" manchmal einen etwas älteren oder ländlicheren Klang hat.
- Figurativer Gebrauch: Sehr verbreitet, um Situationen zu beschreiben, in denen eine richtungsweisende Entscheidung ansteht. Man spricht oft davon, am Scheideweg zu stehen. Dies kann sich auf persönliche Lebenswege, berufliche Karrieren, politische Entwicklungen oder historische Momente beziehen. Es betont die Wichtigkeit und die Konsequenzen der Wahl.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext (Wegbeschreibung vs. Lebenssituation) meist eindeutig ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel "der": Denke an DER große Moment der Entscheidung, DER bestimmende Pfad. Der Weg (maskulin) führt zum Scheideweg (maskulin).
Für die Bedeutung: Ein Scheideweg ist, wo sich die Wege scheiden (trennen). Man muss wählen, wohin der Weg führt.
↔️ Gegensätze und Alternativen zum Scheideweg
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Weggabelung: Sehr ähnlich, oft austauschbar im wörtlichen Sinn.
- Kreuzung: Trifft eher zu, wenn sich mehr als zwei Wege treffen.
- Entscheidungspunkt: Betont den Moment der Wahl im übertragenen Sinn.
- Wendepunkt: Bezeichnet einen Punkt, an dem sich die Richtung ändert, oft als Ergebnis einer Entscheidung am Scheideweg.
- Krise: Kann einen Scheideweg markieren, betont aber eher die Schwierigkeit.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Einbahnstraße: Symbolisiert einen Weg ohne Wahlmöglichkeit.
- Gerader Weg / Klare Richtung: Beschreibt einen Verlauf ohne entscheidende Abzweigungen.
- Konsens / Einigkeit: Im übertragenen Sinn das Gegenteil der Zerrissenheit bei einer Entscheidung.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette ungern den Scheideweg?
Weil sie keine Entscheidungskraft haben!
📜 Gedicht zum Nachdenken
Am Scheideweg, still und allein,
zwei Pfade locken, welcher soll es sein?
Der eine leicht, der andre schwer,
die Wahl bestimmt das Leben sehr.
Das Herz es pocht, der Geist er sinnt,
wohin der nächste Schritt beginnt?
Der Scheideweg, ein Moment voll Macht,
hat schon manchen Kurs neu entfacht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Ort, doch keine Stadt,
an dem man oft die Wahl nur hat.
Mal im Wald, mal im Lebenslauf,
hier teilt sich mancher Wegverlauf.
Was bin ich?
Lösung: Der Scheideweg
🧩 Wort-Bausteine
Das Wort "Scheideweg" ist eine Zusammensetzung aus:
Es beschreibt also wörtlich einen Weg, der sich teilt oder trennt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Scheideweg?
Das Wort "Scheideweg" ist maskulin. Die korrekte Form ist der Scheideweg. Es bezeichnet eine Weggabelung oder einen Punkt wichtiger Entscheidungen.