EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sheath vagina scabbard
غمد مهبل غمد السيف
vaina vagina envainar
غلاف واژن غلاف شمشیر
fourreau vagin gaine
मुकुट योनि तलवार का आवरण
fodero vagina guaina
さや
pochwa pochwa miecza pochwa ciała
bainha vagina estojo
teacă vagin teacă de sabie
ножны влагалище футляр
kılıf vajina kın
піхва влагалище ножни
阴道 剑鞘

die  Scheide
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃaɪdə/

🤔 Was bedeutet "die Scheide" eigentlich?

Das Wort die Scheide (feminin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

⚠️ Achtung: Aufgrund der anatomischen Bedeutung kann die Verwendung des Wortes in anderen Kontexten manchmal zu Missverständnissen oder Doppeldeutigkeiten führen, obwohl der Kontext meist Klarheit schafft.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Scheide" im Detail

"Scheide" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Scheide
Genitiv (2. Fall) der Scheide
Dativ (3. Fall) der Scheide
Akkusativ (4. Fall) die Scheide
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Scheiden
Genitiv (2. Fall) der Scheiden
Dativ (3. Fall) den Scheiden
Akkusativ (4. Fall) die Scheiden

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Die Scheide des alten Schwertes war kunstvoll verziert. (Nominativ Singular, Bedeutung: Schutzhülle)
  2. Er gedachte der Scheide seiner Vorfahren. (Genitiv Singular, Bedeutung: Schutzhülle)
  3. Die Untersuchung der Scheide ergab keine Auffälligkeiten. (Genitiv Singular, Bedeutung: Vagina)
  4. Er folgte der Scheide zwischen den beiden Ländern. (Dativ Singular, Bedeutung: Grenze)
  5. Man fand mehrere alte Scheiden bei der Ausgrabung. (Akkusativ Plural, Bedeutung: Schutzhülle)

💬 Wie verwendet man "die Scheide"?

  • Im historischen oder Waffenkontentext: Sehr gebräuchlich für die Hülle von Klingenwaffen (Schwertscheide, Messerscheide).
  • Im medizinischen/anatomischen Kontext: Der Fachbegriff für die Vagina. Im Alltag wird dieser Begriff oft vermieden oder durch Umschreibungen ersetzt, kann aber in sachlichen Gesprächen verwendet werden. ⚠️ Seien Sie sich der Sensibilität bewusst.
  • Im geografischen/übertragenen Kontext: Für Trennlinien wie "Wasserscheide" (Grenze zwischen Einzugsgebieten von Flüssen) oder seltener für andere Grenzen.
  • Im Kontext von Frisuren: Für "Haarscheitel" heute eher veraltet oder regional. Man sagt üblicherweise "der Scheitel".

Das Wort stammt vom Verb "scheiden" ab, was "trennen" bedeutet. Dies erklärt die Bedeutungen als Trennlinie oder als etwas, das Klinge und Umgebung trennt.

💡 Eselsbrücken zur Scheide

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Frau (feminin) steckt ihr Messer sicher in die Scheide. Feminine Person, feminines Substantiv.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "scheiden" = trennen. Eine Schwert-Scheide trennt die Klinge von der Außenwelt. Die Vagina (anatomische Scheide) ist eine Art Eingang/Passage. Eine Wasser-Scheide trennt Wasserläufe. Der Haar-Scheitel (alte Bedeutung von Scheide) trennt die Haare.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Schutzhülle: das Futteral, das Etui, die Hülle
  • Für Vagina: die Vagina (Fachbegriff), die Vulva (äußerer Bereich, oft verwechselt), weibliches Geschlechtsorgan (Umschreibung)
  • Für Grenze/Trennlinie: die Grenzlinie, die Trennlinie, die Wasserscheide (speziell)
  • Für Haarscheitel: der Scheitel

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Ähnliche Wörter: Achte auf "scheiden" (Verb: trennen, sich trennen lassen), "bescheiden" (Adjektiv: anspruchslos) oder "der Bescheid" (Substantiv: Mitteilung).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der alte Ritter sein Schwert nie verloren?
Weil es immer gut in seiner Scheide aufgehoben war – die beiden waren unzertrennlich!

📜 Gedicht zur Scheide

Aus Leder, fest und alt,
Die Scheide gibt dem Schwerte Halt.
Sie schützt die Klinge blank und rein,
So soll es immer sein.

Doch auch der Körper kennt den Ort,
Ein medizinisches, ernstes Wort.
Und Linien, die Gebiete trennen,
Auch sie wir Scheide nennen.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Mund, aber spreche nicht.
Ich schlucke Stahl, doch esse nicht.
Ich schütze vor Gefahr, bin aber keine Rüstung.

Was bin ich?
Lösung: Die Schwertscheide

⚙️ Wissenswertes & Herkunft

Etymologie: Das Wort "Scheide" leitet sich vom althochdeutschen Wort "sceida" ab, was ebenfalls "Hülle (für ein Schwert)" oder "Trennung" bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem Verb "scheiden" (trennen, teilen).

Wortzusammensetzungen: Es gibt einige interessante zusammengesetzte Wörter:

  • Die Messerscheide: Hülle für ein Messer.
  • Die Schwertscheide: Hülle für ein Schwert.
  • Die Wasserscheide: Geografische Trennlinie zwischen Flusseinzugsgebieten.
  • Der Scheideweg: Ein Punkt, an dem sich ein Weg teilt; eine Entscheidungssituation.
  • Die Scheidenflora: Medizinischer Begriff für die Mikroorganismen in der Vagina.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Scheide?

Das Wort "Scheide" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Scheide.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?