das
Laminat
地板 Was genau ist Laminat?
Das Laminat (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen mehrschichtig aufgebauten Werkstoff, der meist als Bodenbelag verwendet wird. Es besteht typischerweise aus einer Trägerplatte (oft HDF), einer Dekorschicht (die Holz, Stein oder andere Muster imitiert) und einer transparenten, widerstandsfähigen Nutzschicht (Overlay) aus Melaminharz. Laminat ist bekannt für seine Robustheit, Pflegeleichtigkeit und im Vergleich zu Echtholzparkett meist günstigeren Preis.
Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, wenn man das Material meint. Der Plural (die Laminate) ist selten und bezieht sich eher auf verschiedene Arten oder Stücke von Laminat.
Artikelregeln für der, die und das
Materialien, Metalle → meistens Neutrum.
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
🧐 Grammatik im Detail: Das Laminat
Das Wort "Laminat" ist ein Neutrum und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es ist ein zählbares Substantiv, wird aber als Material meist im Singular gebraucht.
Beispielsätze
- Wir haben im Wohnzimmer neues Laminat verlegt.
- Die Oberfläche des Laminats ist sehr kratzfest.
- Flecken auf dem Laminat lassen sich leicht entfernen.
- Ich finde das Laminat in Holzoptik besonders schön.
- Im Baumarkt gibt es viele verschiedene Laminate zur Auswahl. (selten, bezieht sich auf Sorten)
🛠️ So verwendet man "Laminat"
"Laminat" wird hauptsächlich im Kontext von Hausbau, Renovierung und Inneneinrichtung verwendet. Es beschreibt spezifisch den bekannten Bodenbelag.
- Als Bodenbelag: Die häufigste Verwendung. Man spricht vom Verlegen, Reinigen oder Kaufen von Laminat. Beispiel: "Das Laminat muss schwimmend verlegt werden."
- Als Materialbeschreibung: Seltener auch zur Beschreibung anderer Produkte, die laminiert (schichtweise aufgebaut) sind, obwohl hier oft präzisere Begriffe verwendet werden. Im Alltag ist aber fast immer der Bodenbelag gemeint.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb "laminieren" (etwas mit einer Schutzfolie überziehen) oder dem Adjektiv "laminiert". Das Substantiv "Laminat" bezieht sich fast ausschließlich auf den Werkstoff bzw. Bodenbelag.
🧠 Eselsbrücken für "das Laminat"
Für den Artikel: Denk an "das Material". Viele neutrale Substantive auf "-at" sind sächlich (das Referat, das Plakat, das Zitat) - so auch das Laminat. Oder stell dir vor: Das Kind spielt auf dem Laminat.
Für die Bedeutung: Laminat klingt wie "Lama nass" - stell dir ein nasses Lama vor, das auf dem glatten Boden ausrutscht. Laminat ist oft glatt und soll (zumindest kurzzeitig) Nässe aushalten können.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Worte
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Schichtstoffboden: Technisch korrekter, aber weniger gebräuchlich.
- Klick-Laminat: Betont die Verlegeart.
- (Umgangssprachlich, ungenau): Kunstholzboden
Antonyme/Gegensätze (anderes Material):
- Parkett / Echtholzparkett: Bodenbelag aus massivem Holz oder mit Echtholz-Nutzschicht.
- Dielenboden: Boden aus langen, massiven Holzdielen.
- Fliesen: Keramischer Bodenbelag.
- Teppichboden: Textile Auslegware.
- Vinylboden / Designboden: Elastischer Kunststoffbodenbelag.
Ähnlich klingende Wörter:
😂 Ein bisschen Spaß muss sein
Fragt der Kunde im Baumarkt: "Ist dieses Laminat auch für Hunde geeignet?"
Verkäufer: "Klar, aber Teppich wäre wahrscheinlich weicher für den Hund."
Kunde: "Ach, das geht schon, mein Hund kann auf dem Laminat ja Socken tragen!"
📜 Laminat-Poesie
Auf dem Laminat, so glatt und rein,
tanzt der Sonne heller Schein.
Holzoptik, täuschend echt,
pflegeleicht, das passt perfekt.
Robust und schick, Jahr für Jahr,
das Laminat ist wunderbar!
❓ Wer bin ich?
Ich sehe oft aus wie Holz, bin es aber nicht.
Ich liege gern zu Füßen, glatt und dicht.
Man klickt mich zusammen, Schicht für Schicht.
Mein Artikel ist sächlich, merk dir's schlicht!
Lösung: Das Laminat
💡 Wissenswertes rund ums Laminat
Wort Herkunft (Etymologie): Das Wort "Laminat" leitet sich vom lateinischen Wort lāmina ab, was "dünne Platte", "Blech" oder "Schicht" bedeutet. Dies spiegelt den schichtweisen Aufbau des Materials wider.
Aufbau: Ein typisches Laminatpaneel besteht aus: