EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gentleman
رجل نبيل
caballero
آقا
gentleman
जेंटलमैन
gentiluomo
紳士
dżentelmen
cavalheiro
gentleman
джентльмен
centilmen
джентльмен
绅士

der  Gentleman
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʒɛntl̩mən/

🎩 Was bedeutet "der Gentleman"?

Der Gentleman (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen Mann von vornehmer Gesinnung und kultiviertem Auftreten, der sich durch Höflichkeit, Taktgefühl und Ehrenhaftigkeit auszeichnet. Es ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort.

  • Hauptbedeutung: Ein Mann mit exzellenten Manieren, oft als Idealbild des höflichen und rücksichtsvollen Mannes verwendet (Kavalier, Ehrenmann).
  • Konnotation: Kann manchmal leicht altmodisch oder formell wirken, wird aber oft auch anerkennend gebraucht. In seltenen Fällen kann es ironisch verwendet werden.

🚨 Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, das sich im Deutschen etabliert hat.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik im Detail: Der Gentleman

Das Substantiv "Gentleman" ist maskulin und folgt der sogenannten schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" (oder "-en") erhält. Eine Ausnahme bildet der Genitiv Singular, der meist die starke Endung "-s" hat, aber auch "-n" ist möglich, wenn auch seltener.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Gentleman' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGentleman
GenitivdesGentleman / Gentlemans / Gentleman
DativdemGentleman
AkkusativdenGentleman

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural wird durch Anhängen von "-men" gebildet, analog zum Englischen.

Deklination von 'die Gentlemen' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGentlemen
GenitivderGentlemen
DativdenGentlemen
AkkusativdieGentlemen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Er ist ein wahrer Gentleman. (Nominativ Singular)
  2. Das Verhalten des Gentleman / Gentlemans war tadellos. (Genitiv Singular)
  3. Ich danke dem Gentleman für seine Hilfe. (Dativ Singular)
  4. Wir haben den Gentleman zum Essen eingeladen. (Akkusativ Singular)
  5. Die Gentlemen trugen alle Anzüge. (Nominativ Plural)

🤔 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Gentleman" wird verwendet, um einen Mann zu beschreiben, der sich durch besondere Höflichkeit, Rücksichtnahme und ein gepflegtes Auftreten auszeichnet.

Im Vergleich zu "Herr" betont "Gentleman" stärker die Charaktereigenschaften und das Benehmen, während "Herr" primär eine Anrede oder allgemeine Bezeichnung für einen Mann ist. "Kavalier" ist ein sehr ähnliches Wort, das oft synonym verwendet wird.

⚠️ Die Verwendung kann manchmal als leicht veraltet oder übertrieben empfunden werden, je nach Kontext und Sprecher.

🧠 So merkst du dir 'der Gentleman'

  1. Artikel-Merkhilfe

    Denk daran: Ein Gentleman ist ein Mann. Und es heißt der Mann. Also: der Gentleman.
  2. Bedeutungs-Merkhilfe

    Stell dir einen Mann vor, der sanft (gentle) zur Tür begleitet und sie aufhält – ein Gentle-man eben!
  3. N-Deklination Merkhilfe

    Ein echter Gentleman bleibt auch im Plural und in vielen Fällen höflich und endet auf -n/-en (außer im Nominativ Sg. und oft Genitiv Sg.). Er ist eben konsequent (in seiner Form)!

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kavalier: Sehr ähnlich, betont oft das charmante, ritterliche Verhalten gegenüber Damen.
  • Ehrenmann: Betont die Integrität und das ehrenhafte Verhalten.
  • Herr von Welt: Bezeichnet einen gebildeten, weltgewandten und kultivierten Mann.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Rüpel: Ein grober, unhöflicher Mann.
  • Grobian: Ähnlich wie Rüpel, jemand mit sehr schlechten Manieren.
  • Flegel: Ein ungezogener, respektloser (oft junger) Mann.
  • Prolet (abwertend): Jemand aus der Unterschicht mit als ungehobelt empfundenen Manieren.

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):

  • Herr: Neutrale Bezeichnung für einen Mann oder Anrede; impliziert nicht zwingend die besonderen Manieren eines Gentlemans.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt sie ihn: "Sind Sie ein Gentleman?"
Er: "Selbstverständlich! Ich kann sogar die Waschmaschine bedienen, ohne die Farben zu vermischen."

📜 Ein Gedicht über den Gentleman

Der Gentleman, mit Hut und Stil,
zeigt Anstand, ganz ohne Kalkül.
Hält Türen auf, mit Charme und Witz,
ein Kavalier, das ist kein Fritz.
Er spricht gewählt, ist stets galant,
ein Ehrenmann, im ganzen Land.

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein König, trage oft Hut,
bin höflich, taktvoll, tue Gutes.
Manieren sind mein Markenzeichen klar,
aus England komm' ich, das ist wahr.

Wer bin ich? (... Die Antwort ist: **der Gentleman**)

✨ Weitere Informationen

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Gentleman" stammt direkt aus dem Englischen. Es setzt sich zusammen aus gentle (ursprünglich 'von edler Geburt', später 'sanftmütig, höflich') und man ('Mann'). Im Deutschen wurde es als Bezeichnung für einen Mann mit den entsprechenden Eigenschaften übernommen.

Kulturelle Bedeutung:

Das Konzept des Gentlemans hat eine lange Geschichte, besonders im britischen Adel und Bürgertum. Es repräsentiert ein Ideal männlichen Verhaltens, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat und auch heute noch, wenn auch teils modernisiert, eine Rolle spielt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gentleman?

Das Wort "Gentleman" ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Gentleman, des Gentlemans/Gentleman, dem Gentleman, den Gentleman). Es bezeichnet einen höflichen, ehrenhaften Mann mit guten Manieren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?