EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
campaign military campaign
حملة حملة عسكرية
campaña campaña militar
کمپین عملیات نظامی
campagne campagne militaire
अभियान सैन्य अभियान
campagna campagna militare
キャンペーン 軍事作戦
kampania kampania wojskowa
campanha campanha militar
campanie campanie militară
кампания военная кампания
kampanya askeri sefer
кампанія військова кампанія
战役 军事行动

der  Feldzug
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛlt͡suːk/

📖 Was bedeutet „der Feldzug“?

Der Feldzug (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine größere militärische Operation oder Unternehmung, die sich über einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes geografisches Gebiet erstreckt. Ziel ist es meist, strategische Vorteile zu erlangen, Gebiete zu erobern oder einen Gegner militärisch zu besiegen.

Der Begriff wird oft im historischen Kontext verwendet, um Kriege oder Teile davon zu beschreiben (z.B. Napoleons Russlandfeldzug).

Seltener kann „Feldzug“ auch metaphorisch für eine intensive Kampagne oder Anstrengung in anderen Bereichen (z.B. Politik, Werbung) verwendet werden, obwohl hier oft das Wort „Kampagne“ bevorzugt wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ug meistens Maskulinum.

Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.

Beispiele: der Abflug · der Abzug · der Anflug · der Anzug · der Atemzug · der Aufzug · der Ausflug · der Auszu...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrzeug · das Flugzeug · das Spielzeug · das Werkzeug · das Zeug

🧐 Grammatik im Detail: Der Feldzug

Das Wort „Feldzug“ ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelFeldzug
NominativderFeldzug
GenitivdesFeldzug(e)s
DativdemFeldzug(e)
AkkusativdenFeldzug
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelFeldzüge
NominativdieFeldzüge
GenitivderFeldzüge
DativdenFeldzügen
AkkusativdieFeldzüge

📝 Beispielsätze

  1. Der Feldzug gegen den Feind begann im Frühjahr.
  2. Die Geschichte dieses Feldzuges ist gut dokumentiert.
  3. Der General führte seinen Feldzug mit großer Entschlossenheit.
  4. Viele Soldaten nahmen an den napoleonischen Feldzügen teil.

💡 So verwendet man „Feldzug“

Kontexte:

  • Militär & Geschichte: Die häufigste Verwendung bezieht sich auf militärische Operationen, insbesondere in historischen Berichten. Beispiel: „Der Russlandfeldzug Napoleons scheiterte dramatisch.“
  • Strategische Planung: Wird verwendet, um eine geplante Serie von militärischen Aktionen zu beschreiben. Beispiel: „Die Planung des Feldzuges dauerte mehrere Monate.“
  • Metaphorisch (selten): Manchmal wird es übertragen gebraucht, um eine intensive, zielgerichtete Anstrengung in einem nicht-militärischen Bereich zu beschreiben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da „Kampagne“ (z.B. Werbekampagne, Wahlkampagne) oft passender ist. Beispiel (selten): „Die Umweltschützer starteten einen Feldzug gegen die Umweltverschmutzung.“

Abgrenzung:

  • Kampagne: Oft im politischen, sozialen oder werblichen Kontext verwendet. Kann militärisch sein, aber „Feldzug“ klingt spezifischer und oft größer angelegt oder historischer.
  • Krieg: Ein umfassenderer Begriff für einen bewaffneten Konflikt zwischen Staaten oder Gruppen. Ein Feldzug ist meist ein Teil eines Krieges.
  • Operation: Oft ein spezifischer, zeitlich begrenzter militärischer Einsatz innerhalb eines Feldzuges oder Krieges.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Für den Artikel 'der': Stell dir der General oder der Soldat vor, wie er einen Plan für den Feldzug auf einer Karte (einem Feld) zeichnet und dann loszieht (Zug). Maskuline Akteure helfen, sich an „der“ zu erinnern.
  2. Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Ein Feld + ein Zug (im Sinne von 'Ziehen', 'Bewegung'). Ein Feldzug ist also das (organisierte) Ziehen oder Bewegen von Truppen über (Schlacht-)Felder, um ein militärisches Ziel zu erreichen. ➡️ Über das Feld ziehen.

🔄 Synonyme und Antonyme für Feldzug

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • Kriegszug: Sehr ähnlich, betont den kriegerischen Aspekt.
  • Kampagne: Kann militärisch sein, aber auch breiter (politisch, werblich) verwendet werden.
  • Offensive: Bezeichnet oft den Beginn eines Angriffs oder einer größeren Operation.
  • Militäroperation: Ein allgemeinerer, neutralerer Begriff.
  • Heerfahrt (veraltet): Historischer Begriff für einen Kriegszug, oft im Mittelalter verwendet.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der junge Rekrut seinen Feldwebel: „Herr Feldwebel, ist dieser Feldzug eigentlich barrierefrei?“

📜 Gedicht über den Feldzug

Der Feldzug

Über staubiges Feld,
ein langer Zug sich quält.
Der General hat's bestellt,
die Schlacht, die bald entfällt.

Trommeln dröhnen, Fahnen weh'n,
Soldaten müssen vorwärts geh'n.
Ein harter Weg, kaum zu versteh'n,
wird Frieden je entsteh'n?


🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Zug, doch fahr' nicht auf Gleisen,
ich zieh' durchs Feld auf militärischen Weisen.
Generäle planen mich, Soldaten führen mich aus,
oft bring' ich Leid und großen Graus.

Was bin ich?

Lösung: der Feldzug

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Feldzug“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Feld: Bezieht sich hier auf das offene Gelände, das Schlachtfeld oder das Operationsgebiet.
  • Zug: Im Sinne von „ziehen“, „marschieren“, „Bewegung“. Eine organisierte Bewegung von Truppen.

Historische Bedeutung:

Feldzüge waren oft entscheidende Wendepunkte in der Geschichte und prägten das Schicksal von Nationen und Imperien. Die Analyse von Feldzügen ist ein wichtiger Bestandteil der Militärgeschichte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feldzug?

Das Wort "Feldzug" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Feldzug. Es bezeichnet eine größere militärische Operation oder Kampagne.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?