EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fly in the ointment drawback downside
نقطة سلبية عيب جانب سلبي
pero desventaja inconveniente
نقطه ضعف عیب نقص
bémol point négatif inconvénient
खामी नुकसान कमजोरी
pecca svantaggio aspetto negativo
欠点 難点 マイナス面
wada minus negatyw
ponto negativo desvantagem inconveniente
neajuns defect partea negativă
помеха недостаток минус
eksiklik dezavantaj olumsuzluk
недолік помилка мінус
瑕疵 缺点 不足

der  Wermutstropfen
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛrmʊtˌʃtʁɔpfən/

💧 Was bedeutet "der Wermutstropfen"?

Der Wermutstropfen ist ein idiomatischer Ausdruck im Deutschen. Er bezeichnet einen kleinen, aber spürbaren negativen Aspekt oder Umstand, der eine ansonsten positive oder erfreuliche Situation, Erfahrung oder Sache leicht trübt oder beeinträchtigt.

Stell dir vor, du bekommst ein tolles Geschenk 🎁, aber es hat einen kleinen Kratzer. Dieser Kratzer wäre der Wermutstropfen – er macht das Geschenk nicht schlecht, aber eben nicht ganz perfekt.

Der Ausdruck spielt auf den bitteren Geschmack von Wermut (einer Pflanze, auch für das Getränk genutzt) an. Ein einziger Tropfen davon kann metaphorisch gesprochen den süßen Geschmack des Ganzen beeinträchtigen.

🚨 Wichtig: Der Ausdruck wird fast ausschließlich im übertragenen Sinne verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Der Wermutstropfen im Detail

Das Wort "Wermutstropfen" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderWermutstropfen
GenitivdesWermutstropfens
DativdemWermutstropfen
AkkusativdenWermutstropfen
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWermutstropfen
GenitivderWermutstropfen
DativdenWermutstropfen
AkkusativdieWermutstropfen

⚠️ Der Plural "die Wermutstropfen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber im übertragenen Sinne eher selten verwendet. Meist spricht man nur von einem Wermutstropfen, der eine Situation trübt.

📝 Beispielsätze

  • Das Fest war wunderschön, der einzige Wermutstropfen war das schlechte Wetter am Ende.
  • Er hat seinen Traumjob bekommen, kleiner Wermutstropfen ist aber der lange Arbeitsweg.
  • Die Reise war fantastisch, auch wenn der verpasste Anschlussflug ein kleiner Wermutstropfen war.

💡 Anwendung im Alltag: Wann sagt man Wermutstropfen?

Man verwendet "der Wermutstropfen", um auf einen kleinen Nachteil, eine Unannehmlichkeit oder einen Makel hinzuweisen, der den Gesamteindruck einer ansonsten positiven Sache leicht schmälert.

  • Kontext: Oft in Situationen, die insgesamt gut oder erfreulich sind, aber eben nicht perfekt.
  • Typische Verben: "sein", "bilden", "darstellen" (z.B. "Das Wetter war der einzige Wermutstropfen.")
  • Vergleich: Ähnlich wie "der Haken an der Sache", aber oft weniger gravierend. Ein Wermutstropfen ist eher eine kleine Trübung, während ein Haken ein ernsthafteres Problem sein kann.
  • Stil: Gehobene Alltagssprache, oft in Berichten, Erzählungen oder Bewertungen verwendet.

Man betont damit, dass trotz des kleinen Negativpunkts das Positive überwiegt, der kleine Makel aber dennoch erwähnenswert ist.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der bittere Tropfen. Tropfen ist maskulin (der Tropfen), daher auch der Wermutstropfen.

Bedeutungsmerkhilfe: Wermut ist bitter. Ein Tropfen davon verdirbt (ein wenig) den süßen Geschmack. Ein kleiner negativer Punkt trübt das große Ganze.

🔄 Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Optimist immer Zucker dabei, wenn er vom Wermutstropfen hört?

Damit er ihn gleich versüßen kann! 😄

📜 Gedicht zum Wort

Die Freude groß, das Glück so rein,
doch etwas Bitteres schleicht sich ein.
Ein kleiner Punkt, nicht wirklich schlimm,
der Wermutstropfen, trüb und grimm.

Er mindert nicht den ganzen Wert,
hat aber doch das Herz beschwert.
Ein Schatten nur im Sonnenschein,
so kann das Leben manchmal sein.

❓ Rätsel

Ich bin kein Gift, doch bitter schmeckt mein Ruf,
ich trübe Freude, die das Schicksal schuf.
Ich bin der kleine Makel im Genuss,
ein Dämpfer für den frohen Überschuss.

Was bin ich?

→ Der Wermutstropfen

🌿 Herkunft und Sonstiges

Wortbedeutung & Herkunft

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Wermut (der): Eine bitter schmeckende Heil- und Gewürzpflanze (Artemisia absinthium). Daraus wird auch der Wermutwein (Vermouth) hergestellt.
  • Tropfen (der): Eine kleine Menge Flüssigkeit.

Die Kombination "Wermutstropfen" bezieht sich also wörtlich auf einen Tropfen der bitteren Wermut-Essenz. Die übertragene Bedeutung entstand durch die Vorstellung, dass schon ein kleiner Tropfen dieser Bitterkeit ausreicht, um etwas Angenehmes (wie ein süßes Getränk oder eben eine Situation) leicht zu beeinträchtigen.

Interessanterweise ist Wermut selbst nicht nur negativ besetzt; er ist auch als Heilpflanze und Aperitif bekannt. Im Ausdruck "Wermutstropfen" dominiert jedoch klar der Aspekt des Bitteren und Unerwünschten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wermutstropfen?

Das Wort "Wermutstropfen" ist maskulin. Es heißt immer der Wermutstropfen. Es bezeichnet einen kleinen Nachteil oder Makel, der eine ansonsten gute Sache etwas trübt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?