EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
feminism women's rights gender equality
النسوية حقوق المرأة المساواة بين الجنسين
feminismo derechos de las mujeres igualdad de género
فمینیسم حقوق زنان برابری جنسیتی
féminisme égalité des sexes droits des femmes
नारीवाद महिला अधिकार लैंगिक समानता
femminismo diritti delle donne uguaglianza di genere
フェミニズム 女性の権利 ジェンダー平等
feminizm prawa kobiet równość płci
feminismo direitos das mulheres igualdade de gênero
feminism drepturile femeilor egalitate de gen
феминизм права женщин гендерное равенство
feminizm kadın hakları cinsiyet eşitliği
фемінізм права жінок гендерна рівність
女权主义 女性主义 性别平等

der  Feminismus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/femiˈnɪsmʊs/

♀️ Was genau ist der Feminismus?

Der Feminismus ist eine vielschichtige soziale, politische und ideologische Bewegung sowie eine Theorie, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzt. Das Hauptziel ist die Beseitigung von Sexismus und patriarchalen Strukturen, also Systemen, in denen Männer traditionell mehr Macht und Privilegien haben.

Es gibt viele verschiedene Strömungen innerhalb des Feminismus (z. B. liberaler, radikaler, intersektionaler Feminismus), die unterschiedliche Schwerpunkte setzen, aber das gemeinsame Ziel der Gleichstellung teilen.

Das Wort ist maskulin und wird immer mit dem Artikel der verwendet. Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen je nach Artikel, da nur 'der' möglich ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik im Detail: Der Feminismus

Das Substantiv Feminismus ist maskulin und wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein Konzept oder eine Bewegung beschreibt. Der Plural ("die Feminismen") ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene feministische Strömungen oder Theorien.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Feminismus
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Feminismusein Feminismus
Genitiv (Wessen?)des Feminismuseines Feminismus
Dativ (Wem?)dem Feminismuseinem Feminismus
Akkusativ (Wen/Was?)den Feminismuseinen Feminismus

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von die Feminismen (selten)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Feminismen
Genitivder Feminismen
Dativden Feminismen
Akkusativdie Feminismen

💬 Beispielhafte Sätze

  1. Der Feminismus kämpft für die Gleichstellung von Mann und Frau. (Nominativ)
  2. Die Geschichte des Feminismus ist lang und komplex. (Genitiv)
  3. Sie widmete ihr Leben dem Feminismus. (Dativ)
  4. Viele Menschen verstehen den Feminismus falsch. (Akkusativ)
  5. Es gibt verschiedene Feminismen, die unterschiedliche Ansätze verfolgen. (Nominativ Plural - selten)

🌐 Wie verwendet man "Feminismus"?

Der Feminismus wird hauptsächlich in Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Politik, Geschichte, Philosophie und Gender Studies verwendet.

  • Akademischer Kontext: In Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Analyse von Geschlechterverhältnissen.
  • Politischer Kontext: In Debatten über Gleichstellungsgesetze, Frauenrechte und Diskriminierung.
  • Alltagskontext: In Gesprächen über persönliche Erfahrungen mit Sexismus oder über die Notwendigkeit von Gleichberechtigung.

⚠️ Achtung: Der Begriff kann manchmal polarisierend wirken und wird von Gegnern der Bewegung oft negativ konnotiert oder falsch dargestellt. Es ist wichtig, den Begriff im Kontext seiner eigentlichen Bedeutung – dem Streben nach Gleichberechtigung – zu verwenden.

Vergleichbare Begriffe:

🧠 Eselsbrücken und Merksprüche

Artikel-Merkhilfe

Denk an derismus – viele abstrakte Begriffe und Ideologien auf -ismus sind maskulin: der Kapitalismus, der Sozialismus, der Idealismus, und eben auch der Feminismus. Es ist DER eine Weg zur Gleichheit (auch wenn es viele Strömungen gibt).

Bedeutungs-Merkhilfe

Feminismus kommt von 'feminin' (weiblich). Denk daran, dass es um die Stärkung und Gleichstellung von Frauen (und allen Geschlechtern) geht, um eine faire (faire Mindestanforderung ist Gleichheit) Gesellschaft zu erreichen.

🔁 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

  • Antifeminismus: Aktive Gegnerschaft zum Feminismus.
  • Maskulinismus/Maskulismus: Fokus auf Männerrechte, manchmal als Gegenbewegung zum Feminismus verstanden (oft kritisch gesehen).
  • Patriarchat: Das System der Männerherrschaft, das der Feminismus kritisiert und überwinden will.
  • Sexismus: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, das Phänomen, das Feminismus bekämpft.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Humanismus: Eine philosophische Haltung, die den Menschen und seine Werte in den Mittelpunkt stellt, nicht spezifisch auf Geschlechtergleichheit fokussiert.
  • Femininität: Bezieht sich auf Eigenschaften, die traditionell als weiblich gelten, nicht auf die politische Bewegung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der feministische Wecker geklingelt?
Um die gläserne Decke zu durchbrechen – es war höchste Zeit! ⏰💥

📜 Gedicht zum Thema

Gleiches Recht

Nicht Herr, nicht Magd, kein Unten, kein Oben,
Der Feminismus will das Alte verschoben.
Gleiche Stimme, gleicher Lohn,
Für jede Tochter, jeden Sohn.

Ein Kampf für Freiheit, Hand in Hand,
Für Fairness in dem ganzen Land.
Nicht gegen Männer, das ist klar,
Sondern für Gleichheit, wunderbar!

🧩 Ein kleines Rätsel

Ich bin eine Bewegung, trage 'der' voran,
kämpfe gegen Sexismus, seit es mich geben kann.
Ich will nicht herrschen, nur Gleichheit für alle,
beende die Diskriminierung, auf jeden Falle.

Wer oder was bin ich? Lösung: Der Feminismus

💡 Zusätzliche Informationen

  • Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Feminismus" stammt vom französischen féminisme ab, das wiederum auf dem lateinischen Wort femina (Frau) basiert. Es wurde im späten 19. Jahrhundert populär.
  • Historische Wellen: Man spricht oft von verschiedenen "Wellen" des Feminismus, die unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele hatten (z. B. Wahlrecht, sexuelle Selbstbestimmung, Intersektionalität).
  • Intersektionalität: Ein wichtiges Konzept im modernen Feminismus, das anerkennt, dass verschiedene Formen der Diskriminierung (aufgrund von Geschlecht, Rasse, Klasse, sexueller Orientierung etc.) zusammenwirken können.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feminismus?

Das Wort "Feminismus" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Feminismus. Es beschreibt die Bewegung und Theorie zur Gleichstellung der Geschlechter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?