EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
equalization equality
المساواة تكافؤ
igualdad paridad
برابری تساوی
égalisation égalité
समानता बराबरी
parità uguaglianza
平等 均等
równouprawnienie równość
igualdade paridade
egalizare egalitate
уравнивание равенство
eşitlik denklik
рівність уравнювання
平等 均等

die  Gleichstellung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡlaɪçʃtɛlʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Gleichstellung"?

Die Gleichstellung bezeichnet den Zustand oder den Prozess, bei dem verschiedenen Personen oder Gruppen die gleichen Rechte, Chancen und der gleiche Status zuerkannt werden. Es geht darum, bestehende Benachteiligungen abzubauen und rechtliche sowie tatsächliche Gleichheit herzustellen.

Häufig wird der Begriff im Kontext der Geschlechtergleichstellung verwendet, also der Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Lebensbereichen (Beruf, Familie, Politik). Er kann sich aber auch auf die Gleichstellung anderer Gruppen beziehen, z.B. aufgrund von Herkunft, Religion oder Behinderung.

Im Unterschied zur Gleichberechtigung (dem grundsätzlichen Anspruch auf gleiche Rechte) betont die Gleichstellung oft die aktive Herstellung von gleichen Bedingungen und Ergebnissen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Gleichstellung

Das Wort "Gleichstellung" ist ein femininines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel "die" verwendet. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es einen abstrakten Zustand oder Prozess beschreibt.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Gleichstellung"
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGleichstellung
GenitivderGleichstellung
DativderGleichstellung
AkkusativdieGleichstellung

Beispiele 📝

  • Die Gleichstellung von Mann und Frau ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel.
  • Viele Gesetze dienen der Gleichstellung benachteiligter Gruppen.
  • Man kämpft seit Jahrzehnten für die Gleichstellung in der Arbeitswelt.

🗣️ So verwendet man Gleichstellung

"Gleichstellung" ist ein Schlüsselbegriff in politischen und sozialen Diskussionen in Deutschland.

  • Kontexte: Man spricht oft von der Gleichstellung der Geschlechter, Gleichstellung am Arbeitsplatz, rechtlichen Gleichstellung oder der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
  • Abgrenzung: Während Gleichberechtigung das Prinzip gleicher Rechte beschreibt, fokussiert Gleichstellung stärker auf die tatsächliche Umsetzung und das Erreichen gleicher Chancen und Ergebnisse. Manchmal werden die Begriffe aber auch synonym verwendet. Gleichbehandlung bezieht sich auf das konkrete, nicht diskriminierende Handeln im Einzelfall.
  • Formell vs. Informell: Der Begriff wird eher in formellen Kontexten (Politik, Recht, Wissenschaft, Medien) verwendet als im lockeren Alltagsgespräch.

🧠 Eselsbrücken zur Gleichstellung

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Stellung" (feminin). Eine gute Stellung in der Gesellschaft sollte für alle gleich sein – daher die Gleich-stellung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Waage vor (Symbol der Gerechtigkeit). Sie steht nur dann gleich (im Gleichgewicht), wenn auf beiden Seiten gleiches Gewicht liegt. Gleichstellung sorgt dafür, dass die "Waagschalen" der Gesellschaft ausgeglichen sind.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Gleichschaltung, einem Begriff aus der NS-Zeit, der die erzwungene Vereinheitlichung des gesellschaftlichen und politischen Lebens bezeichnete und eine extrem negative Konnotation hat.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seine neue Mitarbeiterin: "Haben Sie schon Erfahrung mit Gleichstellung am Arbeitsplatz?"
Sie: "Aber sicher! Ich behandle alle Kollegen gleich schlecht."

(Bitte nicht nachmachen! 😉)

📜 Gedicht zur Gleichstellung

Ob Mann, ob Frau, ob alt, ob jung,
ob Herkunft fern, ob nah der Sprung.
Die Chance gleich, der Wert erkannt,
Gleichstellung reicht sich hier die Hand.

Nicht nur das Recht, auch Tat muss sein,
damit wir wirklich alle frei'n.
Ein Platz für jeden, ohne Streit,
in echter Gleichheit weit und breit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Ziel, mal nah, mal fern,
habe mit Rechten einen Kern.
Ich sorge dafür, dass im Leben
für alle gleiche Chancen schweben.
Man fordert mich in Amt und Staat,
für gleiche Löhne, gleiche Tat.

Was bin ich?

Lösung: die Gleichstellung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Gleichstellung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • gleich: Adjektiv/Adverb, bedeutet "equal" oder "same".
  • Stellung: Substantiv (feminin), bedeutet "position", "status" oder "placement".

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "gleiche Stellung" oder "gleicher Status".

Gesellschaftliche Relevanz: Der Begriff und das Konzept der Gleichstellung sind zentrale Elemente der modernen deutschen Gesellschafts- und Rechtspolitik, verankert u.a. im Grundgesetz (Art. 3 GG).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gleichstellung?

Das Wort "Gleichstellung" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es beschreibt den Zustand oder Prozess der Herstellung von Gleichheit, besonders im sozialen und rechtlichen Bereich.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot