der
Granit
💎 Was bedeutet "der Granit"?
Der Granit bezeichnet ein sehr hartes, magmatisches Tiefengestein, das hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht. Es ist bekannt für seine Körnigkeit (daher der Name) und seine Widerstandsfähigkeit.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, der. Es ist ein maskulines Substantiv.
- Hauptbedeutung: Ein weit verbreitetes, hartes Gestein, oft für Bauten, Denkmäler oder Arbeitsplatten verwendet.
- Figurative Bedeutung (selten): Kann Härte, Unnachgiebigkeit oder Beständigkeit symbolisieren (z.B. "auf Granit beißen" = auf unüberwindlichen Widerstand stoßen).
Artikelregeln für der, die und das
Mineralien → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.
🧐 Grammatik von "der Granit" im Detail
Der Granit ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Granit |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Granit |
Dativ (Wem?) | dem | Granit(e) ⓘ |
Genitiv (Wessen?) | des | Granits / Granites |
ⓘ Die Dativ-Endung "-e" (dem Granite) ist möglich, aber eher veraltet oder gehoben.
Plural (Mehrzahl)
Der Plural von Granit ist die Granite. Er wird verwendet, wenn man verschiedene Arten oder Vorkommen von Granit meint.
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Granite |
Akkusativ | die | Granite |
Dativ | den | Graniten |
Genitiv | der | Granite |
Beispielsätze
- Der Granit für die Küchenarbeitsplatte wurde gestern geliefert.
- Wir bewunderten den massiven Granit des Denkmals.
- Auf diesem harten Granit wächst kaum etwas.
- Die Zusammensetzung des Granits variiert je nach Herkunft.
- In dieser Region findet man verschiedene Granite.
🛠️ Wie verwendet man "Granit"?
- Bauwesen & Architektur: Sehr häufig als Baustoff für Fassaden, Böden, Treppen, Fensterbänke und Arbeitsplatten. Beispiel: "Die Treppe ist aus poliertem Granit."
- Bildhauerei & Denkmäler: Aufgrund seiner Härte und Beständigkeit beliebt für Skulpturen und Monumente. Beispiel: "Das Denkmal wurde aus einem einzigen Block Granit gehauen."
- Geologie: Als Fachbegriff zur Beschreibung dieser Gesteinsart. Beispiel: "Der Geologe untersuchte die Zusammensetzung des Granits."
- Figurativ (Redewendung): Die Redewendung "auf Granit beißen" bedeutet, auf unerwarteten, harten Widerstand zu stoßen oder keinen Erfolg zu haben. Beispiel: "Mit seiner Forderung ist er beim Chef auf Granit gestoßen."
Granit wird oft mit ähnlichen Hartgesteinen wie Gneis oder Marmor verglichen, unterscheidet sich aber in seiner geologischen Entstehung und Zusammensetzung.
🧠 Eselsbrücken für "der Granit"
Merkspruch für den Artikel:
Der Fels in der Brandung ist stark, genau wie DER GRANit. (Betonung auf 'DER' und 'RAN' - klingt männlich stark).
Merkspruch für die Bedeutung:
GRANit hat viele Körnchen (engl. 'grains'), das sieht man ihm AN.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):
- Graphit: Ein Mineral aus Kohlenstoff (Bleistiftminen), klingt ähnlich, ist aber etwas völlig anderes und viel weicher. Artikel: der Graphit.
- Granulat: Körniges Material, oft künstlich hergestellt. Artikel: das Granulat.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum sind Geologen nie gestresst?
Weil sie alles mit stoischer Ruhe nehmen – selbst wenn sie auf Granit beißen!
📜 Gedicht über Granit
Der Granit, so fest, so alt,
Im Erdinnern einst erkaltet.
Korn an Korn, in Grau und Rot,
Bietet jedem Sturm er Trod.
Auf ihm bauen wir das Haus,
Er hält Stürme sicher aus.
❓ Rätsel
Ich bin steinhart und doch gekörnt,
Hab Quarz und Feldspat auserkoren.
Für Küchenplatten oder ein Monument,
Mein Name ist euch sicher präsent.
Man sagt, man beißt auf mich, geht's schief.
Ich bin ein magmatisches Tief...gestein.
Wer bin ich? ... Der Granit
🧩 Sonstiges Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort "Granit" stammt vom italienischen granito ab, was "gekörnt" bedeutet. Dies bezieht sich auf die typische körnige Struktur des Gesteins.
- Zusammensetzung: Hauptsächlich Feldspat, Quarz und Glimmer. Die genauen Anteile und die Art der Minerale bestimmen Farbe und Textur des Granits.
- Farbenvielfalt: Obwohl oft grau, kann Granit auch rötlich, bläulich, gelblich oder fast schwarz sein, abhängig von den enthaltenen Mineralien.
Zusammenfassung: Der, die oder das Granit?
Das Wort "Granit" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Granit.