EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
granite
جرانيت
granito
گرانیت
granite
ग्रेनाइट
granito
花崗岩
granity
granito
granite
гранит
granit
граніт
花岗岩

der  Granit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʁaˈniːt/

💎 Was bedeutet "der Granit"?

Der Granit bezeichnet ein sehr hartes, magmatisches Tiefengestein, das hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht. Es ist bekannt für seine Körnigkeit (daher der Name) und seine Widerstandsfähigkeit.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, der. Es ist ein maskulines Substantiv.

  • Hauptbedeutung: Ein weit verbreitetes, hartes Gestein, oft für Bauten, Denkmäler oder Arbeitsplatten verwendet.
  • Figurative Bedeutung (selten): Kann Härte, Unnachgiebigkeit oder Beständigkeit symbolisieren (z.B. "auf Granit beißen" = auf unüberwindlichen Widerstand stoßen).

Artikelregeln für der, die und das

Mineralien meistens Maskulinum.

Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.

Beispiele: der Baustein · der Bernstein · der Brillant · der Fels · der Felsen · der Gedenkstein · der Gips · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geröll · das Gestein · das Gold · das Juwel · das Kleinod · das Kopfsteinpflaster · das Riff · d...

🧐 Grammatik von "der Granit" im Detail

Der Granit ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.

Singular (Einzahl)

Deklination von der Granit (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Nomen
Nominativ (Wer/Was?) der Granit
Akkusativ (Wen/Was?) den Granit
Dativ (Wem?) dem Granit(e) ⓘ
Genitiv (Wessen?) des Granits / Granites

ⓘ Die Dativ-Endung "-e" (dem Granite) ist möglich, aber eher veraltet oder gehoben.

Plural (Mehrzahl)

Der Plural von Granit ist die Granite. Er wird verwendet, wenn man verschiedene Arten oder Vorkommen von Granit meint.

Deklination von die Granite (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Nomen
Nominativ die Granite
Akkusativ die Granite
Dativ den Graniten
Genitiv der Granite

Beispielsätze

  1. Der Granit für die Küchenarbeitsplatte wurde gestern geliefert.
  2. Wir bewunderten den massiven Granit des Denkmals.
  3. Auf diesem harten Granit wächst kaum etwas.
  4. Die Zusammensetzung des Granits variiert je nach Herkunft.
  5. In dieser Region findet man verschiedene Granite.

🛠️ Wie verwendet man "Granit"?

Granit wird oft mit ähnlichen Hartgesteinen wie Gneis oder Marmor verglichen, unterscheidet sich aber in seiner geologischen Entstehung und Zusammensetzung.

🧠 Eselsbrücken für "der Granit"

Merkspruch für den Artikel:

Der Fels in der Brandung ist stark, genau wie DER GRANit. (Betonung auf 'DER' und 'RAN' - klingt männlich stark).

Merkspruch für die Bedeutung:

GRANit hat viele Körnchen (engl. 'grains'), das sieht man ihm AN.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hartgestein: Oberbegriff für harte Gesteine, Granit ist eine Art davon.
  • Tiefengestein / Plutonit: Geologischer Begriff für Gesteine, die tief unter der Erde erstarrt sind.
  • Naturstein: Oberbegriff für Gesteine, die in der Natur vorkommen und genutzt werden.

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Materialien mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen:

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):

  • Graphit: Ein Mineral aus Kohlenstoff (Bleistiftminen), klingt ähnlich, ist aber etwas völlig anderes und viel weicher. Artikel: der Graphit.
  • Granulat: Körniges Material, oft künstlich hergestellt. Artikel: das Granulat.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Geologen nie gestresst?

Weil sie alles mit stoischer Ruhe nehmen – selbst wenn sie auf Granit beißen!

📜 Gedicht über Granit

Der Granit, so fest, so alt,
Im Erdinnern einst erkaltet.
Korn an Korn, in Grau und Rot,
Bietet jedem Sturm er Trod.
Auf ihm bauen wir das Haus,
Er hält Stürme sicher aus.

❓ Rätsel

Ich bin steinhart und doch gekörnt,
Hab Quarz und Feldspat auserkoren.
Für Küchenplatten oder ein Monument,
Mein Name ist euch sicher präsent.
Man sagt, man beißt auf mich, geht's schief.
Ich bin ein magmatisches Tief...gestein.

Wer bin ich? ... Der Granit

🧩 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Granit" stammt vom italienischen granito ab, was "gekörnt" bedeutet. Dies bezieht sich auf die typische körnige Struktur des Gesteins.
  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Feldspat, Quarz und Glimmer. Die genauen Anteile und die Art der Minerale bestimmen Farbe und Textur des Granits.
  • Farbenvielfalt: Obwohl oft grau, kann Granit auch rötlich, bläulich, gelblich oder fast schwarz sein, abhängig von den enthaltenen Mineralien.

Zusammenfassung: Der, die oder das Granit?

Das Wort "Granit" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Granit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?