EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
marble
رخام
mármol
مرمر
marbre
मार्बल
marmo
大理石
marmur
mármore
marmură
мрамор
mermer
мармур
大理石

der  Marmor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaʁmɔʁ/

💎 Was genau ist Marmor?

Der Marmor ist ein metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus den Mineralen Calcit, Dolomit oder Aragonit besteht. Es entsteht durch die Umwandlung von Kalksteinen oder anderen karbonatreichen Gesteinen unter hohem Druck und hoher Temperatur im Erdinneren. Charakteristisch für Marmor ist oft seine kristalline Struktur und die vielfältige Maserung (auch Äderung genannt), die ihm ein edles Aussehen verleiht.

Er wird seit der Antike als wertvolles Material für Skulpturen und in der Architektur (z.B. für Säulen, Böden, Fassaden) geschätzt.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der Marmor. Es gibt keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit ähnlichen klingenden Wörtern zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

Mineralien meistens Maskulinum.

Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.

Beispiele: der Baustein · der Bernstein · der Brillant · der Fels · der Felsen · der Gedenkstein · der Gips · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geröll · das Gestein · das Gold · das Juwel · das Kleinod · das Kopfsteinpflaster · das Riff · d...

🧐 Grammatik von "der Marmor" im Detail

Der Marmor ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Marmor (Singular)
FallMaskulin
Nominativder Marmor
Genitivdes Marmors
Dativdem Marmor
Akkusativden Marmor

Plural (Mehrzahl)

Der Plural von Marmor (die Marmore) wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Sorten von Marmor, oder auf einzelne Marmorstücke.

Deklination Marmore (Plural)
FallPlural
Nominativdie Marmore
Genitivder Marmore
Dativden Marmoren
Akkusativdie Marmore

📝 Beispielsätze

  1. Die Statue wurde aus weißem Marmor gefertigt.
  2. Der Fußboden im Palast bestand aus poliertem Marmor.
  3. Die Aderung des Marmors machte jedes Stück einzigartig.
  4. Wir bewunderten die verschiedenen Marmore im Steinbruch.

🏛️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Marmor wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Luxus, Kunst, Architektur und hochwertigen Materialien zu tun haben.

  • Bauwesen & Architektur: Fassadenverkleidungen, Bodenbeläge, Treppen, Fensterbänke, Säulen.
  • Bildhauerei: Skulpturen, Denkmäler, Büsten.
  • Inneneinrichtung: Tischplatten, Arbeitsplatten (Küche, Bad), Kaminverkleidungen, Dekorationsgegenstände.

Das Adjektiv marmoriert beschreibt eine Oberfläche, die aussieht wie Marmor (z.B. marmorierter Kuchen, marmoriertes Papier).

Im übertragenen Sinn kann etwas "kühl wie Marmor" sein, was auf emotionale Kälte oder Unnahbarkeit hindeutet.

🧠 Eselsbrücken für "der Marmor"

Artikel-Merkspruch: Denk an DER starke Steinmetz, DER den Marmor bearbeitet. Steinmetz ist maskulin, also auch DER Marmor.

Bedeutungs-Merkspruch: Marmor erinnert an Majestät und Morgenröte – edel und schön wie das Gestein selbst.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kalkstein (oft als Vorläufergestein, aber nicht identisch)
  • Gestein (Oberbegriff)
  • Naturstein (Oberbegriff)

Antonyme (Gegensatzwörter - eher konzeptionell):

Direkte Antonyme gibt es für Materialien selten. Man kann aber Kontraste bilden:

  • Holz (organisch vs. mineralisch)
  • Glas (transparent vs. opak)
  • Plastik (künstlich vs. natürlich)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Marmorierung: Die Maserung selbst.
  • marmoriert: Das Adjektiv (wie Marmor aussehend).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Stein den anderen: "Warum bist du so traurig?" Antwortet der andere Stein: "Ich habe gestern meinen Marmor verloren!"

(Wortspiel mit "Marmor" und "Murmel")

📜 Gedicht über Marmor

Der Marmor, kühl und rein,
in Adern fein durchzogen.
Aus dir wird Kunst und Schein,
von Meistern hoch gewogen.
Ob Säule, Bad, Altar,
dein Glanz bleibt wunderbar.

🤔 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Stein, doch edel und glatt,
man findet mich oft in Bad und Stadt.
Bildhauer lieben mein weißes Kleid,
für Statuen voller Anmut und Zeit.

Was bin ich? (Lösung: der Marmor)

✨ Interessantes rund um Marmor

  • Etymologie: Das Wort "Marmor" stammt vom altgriechischen Wort μάρμαρος (mármaros) ab, was "glänzender Stein" bedeutet.
  • Berühmte Beispiele: Der Parthenon in Athen, Michelangelos David, das Taj Mahal – viele weltberühmte Bauwerke und Kunstwerke bestehen aus Marmor.
  • Carrara-Marmor: Eine der bekanntesten und begehrtesten Marmorarten stammt aus Carrara in Italien.
  • Pflege: Marmor ist säureempfindlich (z.B. gegenüber Essig oder Zitronensaft), was Flecken verursachen kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marmor?

Das Wort 'Marmor' ist maskulin, also heißt es der Marmor. Es bezeichnet ein metamorphes Gestein, das oft in Kunst und Architektur verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?