EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
building material construction material
مواد بناء
material de construcción
مواد ساختمانی
matériau de construction
निर्माण सामग्री
materiale da costruzione
建築材料
materiał budowlany
material de construção
material de construcție
строительный материал
yapı malzemesi
будівельний матеріал
建筑材料

der  Baustoff
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌʃtɔf/

🧱 Was ist ein Baustoff eigentlich?

Der Baustoff bezeichnet ein Material, das zum Errichten von Bauwerken (wie Häusern, Brücken usw.) verwendet wird. Es ist ein allgemeiner Begriff für Materialien wie Ziegel, Beton, Holz, Stahl, Glas und viele andere, die im Bauwesen zum Einsatz kommen.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für Baustoff, was die Sache vereinfacht. 🥳

🧐 Grammatik von Baustoff im Detail

Der Baustoff ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinBaustoff
GenitivdeseinesBaustoff(e)s
DativdemeinemBaustoff
AkkusativdeneinenBaustoff
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieBaustoffe
GenitivderBaustoffe
DativdenBaustoffen
AkkusativdieBaustoffe

Beispielsätze

  • Holz ist ein natürlicher Baustoff.
  • Wir benötigen verschiedene Baustoffe für den Hausbau.
  • Der Preis dieses Baustoffes ist stark gestiegen.
  • Man muss den richtigen Baustoff für das jeweilige Projekt auswählen.

Wann und wie verwendet man 'Baustoff'?

Der Begriff Baustoff wird hauptsächlich im Kontext von Bauwesen, Architektur, Handwerk und Industrie verwendet. Er ist ein Oberbegriff für alle Materialien, die für Bauzwecke eingesetzt werden.

Abgrenzung: Während Material ein sehr allgemeiner Begriff ist, ist Baustoff spezifisch für den Baukontext. Werkstoff ist ähnlich, wird aber oft allgemeiner für Materialien verwendet, aus denen technische Produkte gefertigt werden (kann sich aber mit Baustoff überschneiden).

🧠 Eselsbrücken für 'der Baustoff'

Für den Artikel 'der': Denk an der Bauarbeiter. Der Bauarbeiter braucht der Baustoff. Maskuline Person braucht maskulines Material.

Für die Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus bauen und Stoff. Also ganz einfach: Ein Stoff, mit dem man baut. 🛠️

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Verwechsle Baustoff nicht mit Baustelle (Ort, an dem gebaut wird) oder Bauherr (Person, die bauen lässt).

😂 Ein kleiner Baustellen-Witz

Fragt der Bauleiter den Azubi: "Hast du dem Maurer gesagt, wo die Ziegelsteine liegen?"
Azubi: "Ja, Chef!"
Bauleiter: "Und was hat er gesagt?"
Azubi: "Nichts. Er hat nur angefangen, nach den Baustoffen zu suchen."

📜 Ein Gedicht über Baustoffe

Stein auf Stein, Beton und Sand,
Der Baustoff schafft im ganzen Land.
Holz und Stahl, Glas klar und rein,
So soll das neue Bauwerk sein.
Vom Fundament bis hoch zum Dach,
Mit gutem Stoff wird's stark und wach.

🤔 Rätselzeit

Ich bin kein Haus, doch werd' gebraucht dafür.
Ich bin kein Werkzeug, doch essenziell vor deiner Tür.
Aus mir entstehen Wände, stark und fest.
Ob Holz, ob Stein, ich halte jeden Test.

Was bin ich? (...) Der Baustoff

🧩 Wissenswertes und Wortzerlegung

Wortzusammensetzung:

Das Wort Baustoff ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich "Stoff zum Bauen".

Trivia:

Nachhaltige Baustoffe wie Lehm, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder recycelte Materialien gewinnen immer mehr an Bedeutung im modernen Bauwesen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baustoff?

Das Wort Baustoff ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Baustoff (im Plural: die Baustoffe). Es bezeichnet Materialien, die zum Bauen verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?