EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
floor slab base plate
لوح الأرضية
loseta de suelo
صفحه کف
dalle de sol
फर्श की पट्टी
lastra di pavimento
床板
płyta podłogowa
laje de piso
placă de podea
плита пола
zemin plakası
плита підлоги
地板板

die  Bodenplatte
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈboːdn̩ˌplatə/

🏗️ Was genau ist eine Bodenplatte?

Die Bodenplatte ist ein feminines Substantiv (die Bodenplatte) und bezeichnet im Allgemeinen eine flache, tragende Struktur, die den unteren Abschluss von etwas bildet. Die häufigsten Bedeutungen sind:

  • Im Bauwesen: Das Fundament eines Gebäudes, das direkt auf dem Baugrund aufliegt und die Lasten des Bauwerks verteilt. Sie ist oft aus Stahlbeton gefertigt und bildet den Kellerboden oder den Fußboden des Erdgeschosses bei nicht unterkellerten Gebäuden. Man spricht hier auch oft von einer Fundamentplatte.
  • Im Maschinenbau / Technik: Eine Grundplatte oder Basisplatte, auf der eine Maschine, ein Gerät oder Bauteile montiert werden. Sie dient der Stabilität und Befestigung.
  • Im Fahrzeugbau: Die unterste Platte der Karosserie eines Fahrzeugs, die oft strukturelle Aufgaben übernimmt.

⚠️ Achtung: Obwohl es sich um eine „Platte“ handelt, ist sie im Bauwesen oft sehr massiv und dick!

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Deklination der Bodenplatte

"Bodenplatte" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBodenplatte
GenitivderBodenplatte
DativderBodenplatte
AkkusativdieBodenplatte
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBodenplatten
GenitivderBodenplatten
DativdenBodenplatten
AkkusativdieBodenplatten

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Haus wird ohne Keller direkt auf einer Bodenplatte errichtet.
  2. Die schwere Maschine wurde fest auf der Bodenplatte verschraubt.
  3. Nach dem Unfall musste die Bodenplatte des Autos repariert werden.
  4. Die Dicke der Bodenplatte hängt von der Statik ab.

🛠️ Verwendung im Alltag und Fachsprache

Der Begriff die Bodenplatte wird hauptsächlich in technischen und baubezogenen Kontexten verwendet.

  • Bauwesen: Hier ist der Begriff alltäglich bei Architekten, Bauingenieuren, Handwerkern und Bauherren. Er bezeichnet das Fundament ohne Streifenfundamente oder Kellerwände darunter. Man spricht von einer „schwimmenden Bodenplatte“, wenn sie vom umliegenden Erdreich thermisch getrennt ist.
  • Technik/Maschinenbau: Wird verwendet, um die Basis zu beschreiben, auf der Komponenten montiert sind. Weniger häufig im allgemeinen Sprachgebrauch, aber gängig in technischen Dokumentationen oder Werkstätten.
  • Vergleich: Eine Bodenplatte im Bauwesen ist eine Art von Fundament. Ein Fundament kann aber auch anders ausgeführt sein (z.B. Streifenfundament). Eine Grundplatte ist oft ein Synonym im technischen Bereich.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denk an die Erde oder die Platte – beide sind feminin, genau wie die Bodenplatte, die auf der Erde liegt und eine Platte ist.

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du stehst mit beiden Füßen auf dem Boden und dieser Boden ist eine riesige, stabile Platte – das ist die Bodenplatte deines Hauses (oder die Basis einer Maschine).

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fundamentplatte: (Bauwesen) Sehr gebräuchliches Synonym für die Bodenplatte als Gebäudefundament.
  • Grundplatte: (Technik, Bauwesen) Oft synonym verwendet, manchmal spezifischer für die Basis von Maschinen.
  • Sockelplatte: (Technik) Ähnlich wie Grundplatte, oft für kleinere Geräte oder Aufbauten.
  • Basisplatte: (Technik) Allgemeiner Begriff für eine Platte, die als Basis dient.
  • Sohlplatte: (Bauwesen, Wasserbau) Ähnliche Bedeutung wie Fundamentplatte, oft bei Gründungen oder im Wasserbau.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man kann aber gegensätzliche Konzepte nennen:

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Architekt den Bauarbeiter: "Ist die Bodenplatte schon trocken?"
Antwortet der Bauarbeiter: "Keine Ahnung, ich habe sie nicht gefragt, aber sie liegt schon seit drei Wochen faul rum!"

📜 Gedicht zur Bodenplatte

Auf festem Grund, ganz breit und glatt,
liegt die Bodenplatte satt.
Aus Beton, mit Stahl bewehrt,
hat sie sich als Basis bewährt.Sie trägt das Haus, hält Wind und Stand,
das feste Fundament im Land.
Ob Haus, ob Maschine, schwer und groß,
sie ist der Anfang, riesengroß!

🤔 Rätselraten

Ich liege ganz unten, doch trage viel Last,
bin oft aus Beton, fast niemals aus Bast.
Ein Haus oder eine Maschine steht auf mir,
ich bin das Fundament, das sage ich dir.

Was bin ich? (Lösung: die Bodenplatte)

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bodenplatte" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Platte, die den Boden bildet oder auf dem Boden liegt.

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bodenplatte?

Das Wort "Bodenplatte" ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die Bodenplatte (Plural: die Bodenplatten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?