EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
roof structure roof construction
هيكل السقف بناء السقف
estructura del techo construcción del techo
ساختار سقف ساخت سقف
structure du toit construction du toit
छत की संरचना छत निर्माण
struttura del tetto construzione del tetto
屋根構造 屋根建設
konstrukcja dachu budowa dachu
estrutura do telhado construção do telhado
structura acoperișului construcția acoperișului
конструкция крыши строительство крыши
çatı yapısı çatı inşaatı
конструкція даху будівництво даху
屋顶结构 屋顶建造

die  Dachkonstruktion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaxkɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn/

🏠 Was genau ist eine Dachkonstruktion?

Die Dachkonstruktion (feminin, Plural: die Dachkonstruktionen) bezeichnet das Tragwerk eines Daches. Sie ist der statisch tragende Teil, der die Dachhaut (z.B. Dachziegel, Schiefer, Blech) sowie äußere Lasten wie Schnee und Wind aufnimmt und auf die tragenden Wände oder Stützen des Gebäudes ableitet.

Es gibt verschiedene Arten von Dachkonstruktionen, z.B.:

  • Sparrendach
  • Pfettendach
  • Kehlbalkendach
  • Fachwerkträger

Sie besteht typischerweise aus Holzbalken (wie Sparren, Pfetten, Kehlbalken), kann aber auch aus Stahl oder Stahlbeton gefertigt sein. Die Wahl der Konstruktion hängt von der Dachform, der Spannweite, den Lasten und ästhetischen Anforderungen ab.

🚨 Wichtig: Der Begriff wird primär im technischen und architektonischen Kontext verwendet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Dachkonstruktion

Das Wort "Dachkonstruktion" ist ein Femininum. Der Artikel ist immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieDachkonstruktion
GenitivderDachkonstruktion
DativderDachkonstruktion
AkkusativdieDachkonstruktion
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieDachkonstruktionen
GenitivderDachkonstruktionen
DativdenDachkonstruktionen
AkkusativdieDachkonstruktionen

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Der Zimmermann errichtet die Dachkonstruktion.
  2. Die Statik der Dachkonstruktion muss sorgfältig berechnet werden.
  3. Bei alten Häusern findet man oft beeindruckende hölzerne Dachkonstruktionen.
  4. Wir müssen die beschädigte Dachkonstruktion sanieren.

🛠️ Wie verwendet man "Dachkonstruktion"?

Der Begriff "Dachkonstruktion" wird hauptsächlich in Fachkreisen wie Architektur, Bauingenieurwesen und Handwerk (Zimmerei) verwendet.

  • Im Gespräch über Baupläne: "Die geplante Dachkonstruktion ist ein Pfettendach."
  • Bei Sanierungen oder Reparaturen: "Ein Teil der Dachkonstruktion ist von Holzwürmern befallen."
  • In technischen Beschreibungen: "Die Dachkonstruktion besteht aus verleimten Holzbindern."

Im allgemeinen Sprachgebrauch sagt man oft einfacher "Dachstuhl", obwohl "Dachkonstruktion" der umfassendere und technisch präzisere Begriff ist. "Dachstuhl" bezieht sich meist spezifisch auf traditionelle Holzkonstruktionen.

Vergleich:

  • Dachkonstruktion: Oberbegriff für das gesamte Dachtragwerk (Holz, Stahl, Beton).
  • Dachstuhl: Spezieller Typ einer Dachkonstruktion, meist aus Holz (Sparren, Pfetten etc.).
  • Dach: Das gesamte Bauteil inklusive Dachhaut, Dämmung UND Dachkonstruktion.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass viele Wörter auf "-tion" feminin sind (die Konstruktion, die Station, die Aktion). Also heißt es auch die Dachkonstruktion.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie das Dach (oben) auf einer komplexen Konstruktion (darunter) ruht. Es ist die Struktur, die alles zusammenhält – die Dach-Konstruktion.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • Dachtragwerk: Sehr ähnliche Bedeutung, oft synonym verwendet, betont die tragende Funktion.
  • Dachstuhl: Spezieller, oft für traditionelle Holzkonstruktionen. Umgangssprachlich häufiger.
  • Dachgerüst: Ähnlich, betont das Gerüsthafte der Konstruktion.

Gegensätzliche Konzepte (Antonyme):

⚠️ Achtung: Wörter wie "Dachrinne" oder "Dachfenster" sind Teile des Daches, aber keine Synonyme für die tragende Struktur.

😂 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Bauherr den Zimmermann: "Ist diese Dachkonstruktion auch wirklich stabil?"

Antwortet der Zimmermann: "Aber sicher doch! Die hält bombenfest – zumindest bis zum nächsten Sturm!" 😉

📜 Gedicht zur Konstruktion

Aus Balken stark, aus Holz gemacht,
hat der Zimmermann sie erdacht.
Die Dachkonstruktion, stolz und breit,
trägt Ziegel durch die Jahreszeit.

Sie stemmt sich gegen Wind und Schnee,
von First bis Traufe, wunderschön anzuseh'.
Ein Meisterwerk, mit Plan und Sinn,
so steht das Haus, mit ihr mittendrin.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage die Last hoch oben am Haus,
seh' aber selbst meist verborgen aus.
Aus Holz oder Stahl kann ich sein,
ohne mich fällt das Dach sonst ein.

Wer bin ich?

Lösung: die Dachkonstruktion

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Dachkonstruktion" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also den "Aufbau des Daches".

Typische Materialien:

  • Holz: Traditionell und am häufigsten (KVH - Konstruktionsvollholz, BSH - Brettschichtholz).
  • Stahl: Bei großen Spannweiten oder Industriegebäuden.
  • Stahlbeton: Eher selten für die primäre Konstruktion, oft bei Flachdächern oder speziellen Formen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dachkonstruktion?

Das Wort "Dachkonstruktion" ist ein Femininum. Es heißt daher immer die Dachkonstruktion (im Nominativ Singular). Merke dir: Wörter auf '-tion' sind meistens feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?