EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
water consumption
استهلاك المياه
consumo de agua
مصرف آب
consommation d'eau
जल खपत
consumo di acqua
水の消費量
zużycie wody
consumo de água
consumul de apă
потребление воды
su tüketimi
споживання води
用水量

der  Wasserverbrauch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvasɐfɛɐˌbʁaʊx/

💧 Was genau ist der Wasserverbrauch?

Der Wasserverbrauch bezeichnet die Menge an Wasser, die in einem bestimmten Zeitraum von einer Person, einem Haushalt, einem Unternehmen oder einer ganzen Region genutzt wird. Es handelt sich um ein Substantiv, das sich aus den Wörtern „Wasser“ und „Verbrauch“ zusammensetzt.

Typischerweise wird der Wasserverbrauch in Litern (L) oder Kubikmetern (m³) gemessen und umfasst verschiedene Nutzungsarten:

Der Begriff wird oft im Kontext von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kostenabrechnungen (Wasserrechnung) verwendet. Ein hoher Wasserverbrauch kann sowohl ökologische als auch ökonomische Nachteile haben. ⚠️ Achte darauf, den Begriff nicht mit „Wasserbedarf“ zu verwechseln, welcher die benötigte Menge beschreibt, während „Wasserverbrauch“ die tatsächlich genutzte Menge ist.

Artikelregeln für der, die und das

-auch meistens Maskulinum.

Beispiele: der Bauch · der Benzinverbrauch · der Brauch · der Energieverbrauch · der Gebrauch · der Hauch · der...

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

📊 Grammatik-Check: Der Wasserverbrauch im Detail

Das Wort „Wasserverbrauch“ ist ein maskulines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel der.

Deklination (Beugung)

Da es sich um einen abstrakten Begriff handelt, wird „Wasserverbrauch“ fast ausschließlich im Singular verwendet. Der Plural („die Wasserverbräuche“) ist sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Messungen des Verbrauchs beziehen.

Deklination Singular: der Wasserverbrauch
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derWasserverbrauch
Genitiv (2. Fall)desWasserverbrauchs / Wasserverbrauches
Dativ (3. Fall)demWasserverbrauch
Akkusativ (4. Fall)denWasserverbrauch

Beispiele für die Verwendung

  1. Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland gesunken.

  2. Wir müssen Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs ergreifen.

  3. Mit modernen Geräten kann man dem hohen Wasserverbrauch entgegenwirken.

  4. Die Gemeinde möchte den Wasserverbrauch ihrer Bürger transparenter machen.

💬 So nutzt du 'der Wasserverbrauch' richtig

„Der Wasserverbrauch“ ist ein gängiger Begriff im Alltag und in spezifischen Fachbereichen.

  • Im Alltag: Oft im Zusammenhang mit der Wasserrechnung, dem bewussten Umgang mit Ressourcen oder Tipps zum Wassersparen. Beispiel: „Unser Wasserverbrauch ist diesen Monat sehr hoch.“
  • In Umwelt & Politik: Wird genutzt, um Statistiken zu erstellen, Vergleiche zwischen Regionen oder Ländern anzustellen und politische Maßnahmen (z.B. Wasserpreise) zu diskutieren. Beispiel: „Der Wasserverbrauch der Industrie muss stärker reguliert werden.“
  • In Technik & Bauwesen: Relevant bei der Planung von Gebäuden (Sanitäranlagen) oder industriellen Anlagen. Beispiel: „Die neuen Duschköpfe senken den Wasserverbrauch erheblich.“

Vergleich:

  • Wasserverbrauch: Die tatsächlich genutzte Menge Wasser.
  • Wasserbedarf: Die Menge Wasser, die theoretisch benötigt wird (z.B. für eine Pflanze zum Überleben).
  • Wasserkonsum: Oft synonym zu Wasserverbrauch verwendet, manchmal spezifischer auf den direkten Konsum (Trinken) bezogen.

Man spricht oft vom „hohen“ oder „niedrigen“ Wasserverbrauch, vom „durchschnittlichen“ Wasserverbrauch oder davon, den Wasserverbrauch zu „senken“, „reduzieren“ oder zu „messen“.

🧠 Eselsbrücken für den Wasserverbrauch

Merkspruch für den Artikel (der):

DER Durst ist groß, DER Hahn läuft sehr,
DER Verbrauch an Wasser kostet mehr.
(Denk an „DER Verbrauch“, männlich, aktiv)

Merkspruch für die Bedeutung (Wasserverbrauch):

Was wird beim Duschen, Kochen, Spülen klar? Das WASSER wird VERBRAUCHT, Jahr für Jahr!
(Einfach die beiden Wortteile verbinden: Wasser + Verbrauch)

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wasserkonsum (der): Sehr ähnlich, oft austauschbar verwendet.
  • Wasserbedarf (der): Beschreibt die benötigte, nicht unbedingt die genutzte Menge (Achtung, Unterschied!).
  • Wassernutzung (die): Betont eher den Vorgang des Nutzens als die reine Menge.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit „Abwasseranfall“ (die Menge des entstehenden Schmutzwassers) oder „Wasserverschwendung“ (unnötiger Verbrauch).

😄 Ein kleiner Spaß am Rande

Fragt der Lehrer: „Fritzchen, warum ist dein Wasserverbrauch zu Hause plötzlich so stark gesunken?“

Fritzchen: „Ganz einfach, Herr Lehrer! Wir haben jetzt einen Goldfisch. Der trinkt ja fast nichts!“ 🐠

📜 Ein Gedicht über das kostbare Nass

Der Hahn tropft leis', die Wanne läuft voll,
der Wasserverbrauch, er scheint uns toll.
Doch denk daran, bei jedem Nass,
ist Sparen klug und macht mehr Spaß.

Für Garten, Dusche, Tee und Saft,
\hat Wasser eine Wunderkraft. Der Verbrauch steigt, die Quelle sinkt,
\wenn Achtsamkeit nicht zu uns dringt.

❓ Wer bin ich?

Ich messe, wie viel Nass du nutzt,
eim Waschen, Kochen oder Putz'.
Mal bin ich hoch, mal bin ich klein,
\sparst du mich, find' ich das fein.
Ich steh' auf deiner Rechnung drauf,
eende meinen Lebenslauf? Nein, senke mich, das wär' gescheit!

(Auflösung: der Wasserverbrauch)

🧩 Mehr als nur ein Wort: Zusammensetzung & Co.

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Wasserverbrauch“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die BedeutungNutzung von Wasser“.

Interessante Fakten:

  • Der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland liegt bei etwa 120-130 Litern (direkter Verbrauch im Haushalt).
  • Der „virtuelle Wasserverbrauch“ (Wasser, das zur Herstellung von Produkten benötigt wird) ist oft viel höher als der direkte Verbrauch. Zum Beispiel benötigt die Herstellung eines T-Shirts Tausende Liter Wasser.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wasserverbrauch?

Das Wort „Wasserverbrauch“ ist maskulin. Es heißt korrekt: der Wasserverbrauch. Es beschreibt die Menge an genutztem Wasser und wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?