EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
top tax rate
أعلى معدل ضريبي
tasa impositiva máxima
بالاترین نرخ مالیات
taux d'imposition maximal
शीर्ष कर दर
aliquota fiscale massima
最高税率
najwyższa stawka podatkowa
taxa máxima de imposto
cota maximă de impozitare
высокая налоговая ставка
en yüksek vergi oranı
найвища податкова ставка
最高税率

der  Spitzensteuersatz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpɪtsn̩ˌʃtɔʏ̯ɐˌzat͡s/

📈 Was genau ist der Spitzensteuersatz?

Der Spitzensteuersatz bezeichnet den höchsten Steuersatz, der im Rahmen der progressiven Einkommensteuer auf das zu versteuernde Einkommen natürlicher Personen angewendet wird. Er gilt nur für den Teil des Einkommens, der eine bestimmte Grenze (den sogenannten Spitzensteuersatz-Grenzwert) überschreitet.

Es handelt sich um den marginalen Steuersatz für die höchsten Einkommensstufen. In Deutschland wird er oft politisch diskutiert, insbesondere seine Höhe und ab welchem Einkommen er greifen soll.

⚠️ Wichtig: Der Spitzensteuersatz ist nicht der Durchschnittsteuersatz, sondern der Satz, mit dem der letzte verdiente Euro über einer bestimmten Grenze besteuert wird.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik im Detail: Der Spitzensteuersatz

Das Wort "Spitzensteuersatz" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSpitzensteuersatz
GenitivdesSpitzensteuersatzes
DativdemSpitzensteuersatz(e)
AkkusativdenSpitzensteuersatz
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSpitzensteuersätze
GenitivderSpitzensteuersätze
DativdenSpitzensteuersätzen
AkkusativdieSpitzensteuersätze

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Regierung diskutiert eine Anhebung des Spitzensteuersatzes.
  2. Ab einem Einkommen von X Euro greift der Spitzensteuersatz.
  3. Viele Gutverdiener zahlen den Spitzensteuersatz auf einen Teil ihres Einkommens.

🗣️ Wie wird der Spitzensteuersatz verwendet?

Der Begriff "Spitzensteuersatz" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Steuern, Finanzen, Wirtschaft und Politik beziehen.

  • Politische Debatten: Diskussionen über Steuergerechtigkeit, Umverteilung und Staatsfinanzierung drehen sich oft um die Höhe und den Anwendungsbereich des Spitzensteuersatzes.
  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Steuerreformen oder die wirtschaftliche Situation erwähnen häufig den Spitzensteuersatz.
  • Steuerberatung: Steuerberater erklären ihren Mandanten, wie der Spitzensteuersatz ihr Einkommen beeinflusst.

Er wird oft im Zusammenhang mit Begriffen wie Einkommensteuer, Steuerprogression, Reichensteuer (obwohl nicht identisch!) und Steuerlast genannt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel: Der Satz (als Teil des Wortes) ist maskulin ("der Satz"). Also ist auch der Spitzensteuersatz maskulin.

  2. Bedeutung: Denk an eine Bergspitze 🏔️ - nur wer ganz oben beim Einkommen angekommen ist, erreicht die "Spitze" der Steuersätze, also den Spitzensteuersatz.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

  • Höchststeuersatz: Sehr direktes Synonym, bedeutet dasselbe.
  • Grenzsteuersatz (für die höchste Stufe): Der Spitzensteuersatz ist der Grenzsteuersatz für das höchste Einkommenssegment.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme/Gegensatzpaare)

  • Eingangssteuersatz: Der Steuersatz, der auf die ersten Euro des zu versteuernden Einkommens angewendet wird (der niedrigste Satz).
  • Grundfreibetrag: Der Teil des Einkommens, auf den gar keine Einkommensteuer gezahlt werden muss (effektiv ein Steuersatz von 0%).
  • Reichensteuer: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber manchmal einen zusätzlichen Tarif, der oberhalb des normalen Spitzensteuersatzes liegt (wie zeitweise in Deutschland). Der Spitzensteuersatz ist der regulär höchste Satz im progressiven Tarif.
  • Durchschnittsteuersatz: Gibt an, wie viel Prozent des gesamten Einkommens als Steuer gezahlt wird, nicht nur der Satz für den höchsten Einkommensteil.

😂 Ein kleiner Steuer-Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Warum zittern Sie denn so?"
Antwortet der Steuerzahler: "Ich habe gerade meinen Steuerbescheid gesehen – bei dem Spitzensteuersatz dachte ich, das Finanzamt schickt gleich noch eine Rechnung für die Gänsehaut hinterher!"

📜 Gedicht über den Satz

Verdienst du viel, Jahr für Jahr,
Wird die Steuer progressiv, das ist klar.
Ganz oben, auf der Einkommensleiter,
Greift er dann zu, der strenge Begleiter. Der Spitzensteuersatz, kalt und spitz,
Nimmt vom letzten Euro einen großen Fitz.
Man diskutiert ihn heiß und viel,
Ist er gerecht, dient er dem Ziel?

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Satz, doch schreibst du mich nicht klein.
Ich treffe nur die, die viel verdienen, das ist fein.
Je höher das Einkommen steigt,
desto mehr wird mir von ihm zugeeignet. In Politik und Wirtschaft heiß umstritten,
wer bin ich, der von hohen Summen nimmt Bissen?

Lösung: Der Spitzensteuersatz

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Der Begriff "Spitzensteuersatz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Er bezeichnet also wörtlich den Steuersatz an der Spitze der Einkommensskala.

Kontext

Die Höhe des Spitzensteuersatzes und die Einkommensgrenze, ab der er gilt, sind zentrale Elemente der Steuergesetzgebung eines Landes und spiegeln oft dessen sozial- und wirtschaftspolitische Ausrichtung wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spitzensteuersatz?

Das Wort "Spitzensteuersatz" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt nur diese eine Form und Bedeutung: der Spitzensteuersatz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?