EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stork
لقلق
cigüeña
لک لک
cigogne
सारस
cicogna
コウノトリ
bocian
cegonha
barză
аист
leylek
лелека

der  Storch
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃtɔʁç/

🦢 Was genau ist ein Storch?

Der Storch (wissenschaftlich: Ciconia) bezeichnet einen großen, langbeinigen und langhalsigen Schreitvogel mit meist weißem und schwarzem Gefieder und einem langen, oft roten Schnabel. Die bekannteste Art in Europa ist der Weißstorch (Ciconia ciconia).

Im deutschen Sprachraum ist der Storch auch stark mit Folklore verbunden, insbesondere mit dem Mythos, dass er die Babys bringt.

Es gibt nur ein grammatikalisches Geschlecht für Storch: maskulin (der).

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

Deklination: Den Storch richtig beugen

Das Substantiv „Storch“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Storch' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Storch
Genitiv (Wessen?) des Storch(e)s
Dativ (Wem?) dem Storch(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Storch

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Störche' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Störche
Genitiv der Störche
Dativ den Störchen
Akkusativ die Störche

Beispielsätze

  • Der Storch fliegt majestätisch über das Feld.
  • Das Nest des Storches befindet sich auf dem Kirchturm.
  • Wir gaben dem Storch Futter. (Obwohl man das meist nicht tun sollte!)
  • Hast du den Storch auf dem Dach gesehen?
  • Im Frühling kehren die Störche zurück.

Wann und wie verwendet man 'Storch'?

Das Wort Storch wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Verwechslungen sind selten, da das Wort sehr spezifisch ist.

Eselsbrücken für 'der Storch'

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an den Klapperstorch. Das Geräusch macht ER, der Vogel. Also der Storch. Oder denk daran, dass ER (der Mann) traditionell als stark und beschützend gilt, ähnlich wie der große Vogel auf dem Dachder Storch.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie der StORch auf dem TOR steht und nach Fröschen Ausschau hält. Das 'or' in Storch klingt wie Tor.
Der große Vogel auf dem Dach, der Klapperstorch, das ist klar – er ist maskulin, 'der' ist wunderbar!

Ähnliche Begriffe: Synonyme & Co.

Synonyme

  • Adebar: Eine alte, poetische oder volkstümliche Bezeichnung für den Storch.
  • Klapperstorch: Umgangssprachliche Bezeichnung, bezieht sich auf das Schnabelklappern.

Antonyme

Es gibt keine direkten Antonyme zu 'Storch'. Man könnte Vögel mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen (z.B. ein kleiner Singvogel wie der Zaunkönig), aber das ist kein echtes Antonym.

Ähnliche, aber unterschiedliche Vögel

  • Reiher (der): Sieht ähnlich aus, hat aber oft ein graues Gefieder und eine andere Schnabelform.
  • Kranich (der): Ebenfalls ein großer Schreitvogel, aber mit anderem Aussehen und Verhalten.

Ein kleiner Scherz zum Schmunzeln 😄

Fragt der kleine Storch seine Mutter: „Mama, woher kommen eigentlich die Menschenbabys?“
Sagt die Storchenmutter: „Die bringt der Postbote, mein Kind!“

Poetische Worte über den Storch

Auf langem Bein, so stolz und schlicht,
Der Storch im Feld, ein weiß' Gesicht.
Er klappert laut vom hohen Nest,
hält Ausschau, was die Welt ihm lässt.
Im Frühling kommt er, weit gereist,
Ein Bote, der das Leben preist.

Kleines Rätsel gefällig? 🤔

Ich trage Rot am Schnabel lang,
und Weiß und Schwarz ist mein Gesang (naja, mein Klappern!).
Auf Dächern bau ich gern mein Haus,
und bring' – so sagt man – Kinder aus.

Wer bin ich?

Lösung: Der Storch

Interessante Fakten rund um den Storch

  • Zugverhalten: Weißstörche sind Zugvögel, die den Winter meist in Afrika verbringen.
  • Nahrung: Sie fressen hauptsächlich Kleintiere wie Frösche, Mäuse, Insekten und Regenwürmer.
  • Nesttreue: Störche kehren oft über Jahre zum selben Nest zurück und bauen es weiter aus. Ein Storchennest kann sehr groß und schwer werden.
  • Symbolik: Neben dem Kindersegen steht der Storch auch für Glück, Frühling und Heimat.
  • Artenvielfalt: Weltweit gibt es verschiedene Storchenarten, wie den Schwarzstorch oder den Marabu.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Storch?

Das deutsche Wort für den bekannten Vogel ist der Storch (maskulin). Der Plural lautet die Störche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?