EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
worksheet work sheet workbook page
ورقة عمل صفحة عمل ورقة عمل مدرسية
hoja de trabajo planilla página de trabajo
برگه کاری ورق کار صفحه کاری
feuille de travail fiche de travail feuille d'exercices
कार्यपत्र कार्यपत्रक वर्कशीट
foglio di lavoro scheda di lavoro pagina di lavoro
ワークシート 作業表 練習問題
arkusz roboczy arkusz pracy strona zeszytu
folha de trabalho planilha página de trabalho
fișă de lucru foaie de lucru pagină de lucru
рабочий лист лист работы страница рабочей тетради
çalışma sayfası iş sayfası form
робочий лист сторінка роботи аркуш роботи
工作表 工作单 工作簿页

das  Arbeitsblatt
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪ̯tsˌblat/

📄 Was genau ist ein Arbeitsblatt?

Ein Arbeitsblatt (sächlich, Artikel das) bezeichnet in erster Linie ein Blatt Papier mit Aufgaben, Übungen oder Informationen, das vor allem im schulischen oder beruflichen Kontext zur Bearbeitung oder als Grundlage für Diskussionen dient.

  • Hauptbedeutung: Ein Dokument (meist Papier, aber auch digital) mit Übungen, Aufgaben oder Informationen zum Ausfüllen oder Lernen. Typisch für Schule, Weiterbildung oder Workshops.
  • Nebenbedeutung (seltener): In Tabellenkalkulationsprogrammen (wie Excel) wird ein einzelnes Blatt bzw. eine einzelne Tabelle innerhalb der Datei manchmal auch als Arbeitsblatt bezeichnet (oft auch „Tabellenblatt“ genannt).

🚨 Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Andere Artikel sind hier nicht korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

🧐 Grammatik im Detail: das Arbeitsblatt

Das Substantiv „Arbeitsblatt“ ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasArbeitsblatt
GenitivdesArbeitsblattes / Arbeitsblatts
DativdemArbeitsblatt
AkkusativdasArbeitsblatt
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieArbeitsblätter
GenitivderArbeitsblätter
DativdenArbeitsblättern
AkkusativdieArbeitsblätter

Beispielsätze

  1. Der Lehrer verteilte das Arbeitsblatt an die Schüler.
  2. Auf dem Arbeitsblatt findest du alle wichtigen Informationen.
  3. Bitte füllt die Arbeitsblätter bis morgen aus.
  4. Die Lösungen der Arbeitsblätter werden wir gemeinsam besprechen.

✍️ Wie verwendet man "Arbeitsblatt"?

Der Begriff Arbeitsblatt wird sehr häufig im Bildungsbereich verwendet.

  • Schule & Universität: Hier sind Arbeitsblätter Standard für Übungen, Hausaufgaben oder zur Vertiefung von Lernstoff. (Beispiel: Das Deutsch-Arbeitsblatt war schwierig.)
  • Beruf & Weiterbildung: Auch in Seminaren, Workshops oder bei Einarbeitungen kommen Arbeitsblätter zum Einsatz, um Prozesse zu erklären oder Wissen abzufragen. (Beispiel: Für den Workshop benötigen wir 50 Kopien von diesem Arbeitsblatt.)
  • Software: Wie erwähnt, kann in Tabellenkalkulationen ein einzelnes Blatt als „Arbeitsblatt“ bezeichnet werden, wobei „Tabellenblatt“ gebräuchlicher ist. (Beispiel: Klicke auf das nächste Arbeitsblatt, um die Daten zu sehen.)

Es ist ein sehr spezifischer Begriff und wird selten metaphorisch verwendet. Es unterscheidet sich von „Formular“ (eher für offizielle Anträge) oder „Notizblatt“ (eher für eigene Aufzeichnungen).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Blatt Papier. Ein Arbeitsblatt ist eine spezielle Art von Blatt, daher bleibt es sächlich: das Arbeitsblatt.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst Arbeit leisten auf einem Blatt Papier – das ergibt ein Arbeitsblatt voller Aufgaben!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Übungsblatt: Sehr ähnlich, betont den Übungscharakter.
  • Aufgabenblatt: Betont, dass Aufgaben darauf stehen.
  • Lernblatt: Betont den Lernaspekt.
  • Handout: Eher Informationsmaterial zum Mitnehmen (oft ohne Ausfüllfelder).
  • Formular: Eher für strukturierte Dateneingabe, oft offiziell.
  • Tabellenblatt (Software): Spezifisch für Kalkulationsprogramme.

Antonyme (Gegenteile):

  • Leerblatt: Ein Blatt ohne Inhalt/Aufgaben.
  • Lösungsblatt: Enthält die Antworten zum Arbeitsblatt.
  • Lehrbuch: Umfassenderes Lernmaterial.
  • Vortrag: Mündliche Wissensvermittlung.
  • Merkblatt: Dient eher der Zusammenfassung von Informationen, nicht primär zum Bearbeiten.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat das Arbeitsblatt schlechte Laune?
Weil es immer so viele Probleme hat! 😉

📜 Gedicht zum Wort

Das Arbeitsblatt, oft weiß und schlicht,
trägt Aufgaben, schwer oder leicht.
In Schule, Büro, still bereit,
füllt es mit Wissen unsre Zeit.
Mal Mathe, Deutsch, mal ein Projekt,
hat oft den Lerneffekt bezweckt.
Drum nimm es hin, das Blatt zur Hand,
bringt Arbeit, doch auch den Verstand!

❓ Rätselzeit

Ich habe Zeilen, manchmal Kästchen klein,
doch bin kein Buch und will gefüllt nur sein.
Der Lehrer gibt mich, dass du lernst und tust,
mal bring ich Freude, manchmal auch nur Frust.

Was bin ich?

Lösung: das Arbeitsblatt

🧩 Weitere Details: Das Arbeitsblatt unter der Lupe

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Arbeitsblatt“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht die Funktion: ein Blatt, auf dem gearbeitet wird oder das Arbeit beinhaltet.

Trivia:

Die Digitalisierung führt dazu, dass Arbeitsblätter zunehmend auch in digitaler Form (z.B. als PDF oder interaktive Online-Übungen) existieren, der Begriff bleibt aber oft derselbe.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitsblatt?

Das Wort Arbeitsblatt ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Arbeitsblatt. Es bezeichnet hauptsächlich ein Übungs- oder Aufgabenblatt, typischerweise in Bildung und Beruf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?