EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
regulation rule bylaw
تنظيم قاعدة لوائح
reglamento norma estatuto
مقررات قانون آیین‌نامه
règlement rule statut
नियम विनियमन नियमावली
regolamento regola statuto
規則 ルール 規約
regulamin zasada statut
regulamento regra estatuto
regulament regulă statut
регламент правило устав
yönetmelik kural tüzük
регламент правило статут
规章 规则 条例

das  Reglement
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛɡləˈmɛnt/

📝 Was genau ist ein Reglement?

Das Wort das Reglement (Neutrum) bezeichnet eine Sammlung von Regeln, Vorschriften oder Bestimmungen, die Abläufe, Verhalten oder Zuständigkeiten in einem bestimmten Bereich verbindlich festlegen. Es handelt sich oft um formelle, schriftlich fixierte Ordnungen.

Man findet Reglements häufig in:

  • Organisationen (Vereine, Unternehmen)
  • Behörden und Verwaltungen (Dienstreglement)
  • Sport (Wettkampfreglement)
  • Militär

Es ist immer sächlich: das Reglement. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit dem französischen Wort "règlement" zu verwechseln, das auch "Bezahlung" bedeuten kann, obwohl die Bedeutung "Vorschrift" im Deutschen klar dominiert.

Artikelregeln für der, die und das

-ment meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-ent' sind oft männlich.

Beispiele: das Abonnement · das Appartement · das Argument · das Arrangement · das Bombardement · das Dokument ...
⚠️ Ausnahmen: der Konsument · der Moment · der Zement

✍️ Grammatik im Detail: Das Reglement

Das Substantiv "Reglement" ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Reglement' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasReglement
Genitiv (Wessen?)desReglements
Dativ (Wem?)demReglement
Akkusativ (Wen/Was?)dasReglement

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Reglements' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieReglements
GenitivderReglements
DativdenReglements
AkkusativdieReglements

Beispielsätze auf Deutsch

  1. Das neue Reglement des Vereins wurde einstimmig angenommen.
  2. Alle Mitarbeiter müssen sich an das interne Reglement halten.
  3. Im Reglement steht genau, wie der Wettkampf abläuft.
  4. Verstöße gegen das Reglement können zu Strafen führen.

🔍 Wann benutzt man 'das Reglement'?

"Das Reglement" wird typischerweise in formelleren Kontexten verwendet, wenn es um festgeschriebene Regeln oder Vorschriften geht. Es klingt oft etwas offizieller oder bürokratischer als das Wort "Regel".

  • Offizieller Kontext: In Satzungen, Verträgen, behördlichen Anweisungen (z.B. Dienstreglement).
  • Sport: Um die genauen Regeln eines Wettkampfs oder einer Sportart festzulegen (z.B. das FIFA-Reglement).
  • Organisationen: Für interne Verhaltensrichtlinien oder Verfahrensabläufe.

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

  • Die Regel: Allgemeiner, oft weniger formell. Kann auch eine einzelne Vorschrift sein.
  • Die Vorschrift: Ähnlich wie Reglement, oft behördlich oder gesetzlich.
  • Die Satzung: Speziell die Gründungs- und Organisationsregeln eines Vereins oder einer Körperschaft.
  • Die Bestimmung: Oft eine spezifische Klausel innerhalb eines Reglements oder Gesetzes.

"Reglement" impliziert meist ein umfassenderes Regelwerk für einen bestimmten Bereich.

🧠 Merkhilfen für 'das Reglement'

Für den Artikel (das): Denk daran, dass viele Wörter auf "-ment" sächlich sind (das Instrument, das Dokument, das Argument). Auch wenn es Ausnahmen gibt, ist dies eine gute Faustregel. Stell dir vor: Das große Buch, in dem das ganze Reglement steht.

Für die Bedeutung (Regelwerk): Zerlege das Wort: Regle-ment. Es klingt wie "Regel-Sammlung" oder "Regeln im Moment". Es ist ein System von Regeln, das für den Moment (oder dauerhaft) gilt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr: Achte darauf, "Reglement" nicht mit "Regierung" (die politische Führung) oder "Regime" (oft negativ für ein Herrschaftssystem) zu verwechseln.

🤣 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bürokrat das Reglement mit ins Bett genommen?
Damit er unter der Decke alles nach Vorschrift macht! 😄

📜 Ein kleines Gedicht

Das Reglement, es steht geschrieben,
was man darf und was geblieben.
Im Sport, im Amt, im Verein,
soll alles wohl geordnet sein.
Folgt man ihm nicht, Punkt für Punkt,
wird's manchmal leider ziemlich bunt.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin eine Sammlung, doch kein Album für Bilder.
Ich schaffe Ordnung, mache Abläufe milder.
Man findet mich oft auf Papier, ganz adrett,
im Sport, im Büro, im Korsett.
Ich sage dir, was du tun musst und sollst.
Mein Artikel ist sächlich, wie du sicher schon vermutest?

Lösung: das Reglement

💡 Wissenswertes rund ums Reglement

Wortherkunft: Das Wort "Reglement" stammt aus dem Französischen. Es leitet sich von règlement ab, was ebenfalls "Vorschrift", "Ordnung" oder "Regelung" bedeutet. Das französische Wort wiederum kommt von régler ("regeln", "ordnen").

Zusammensetzungen: Man findet "Reglement" auch in zusammengesetzten Wörtern, wie:

  • Dienstreglement: Regeln für den Dienst (oft Militär oder Verwaltung).
  • Wettkampfreglement: Regeln für einen sportlichen Wettkampf.
  • Vereinsreglement: Interne Regeln eines Vereins.

Obwohl es aus dem Französischen stammt, ist es im Deutschen fest etabliert und wird standardsprachlich verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reglement?

Das Wort "Reglement" ist im Deutschen immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Reglement, des Reglements, die Reglements.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?