EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
FIFA
فيفا
FIFA
فیفا
FIFA
फीफा
FIFA
FIFA
FIFA
FIFA
FIFA
ФИФА
FIFA
ФІФА
国际足联

die  FIFA
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfiːfa/

📖 Was bedeutet die FIFA?

Die FIFA ist ein Akronym und steht für Fédération Internationale de Football Association (Französisch für Internationaler Verband des Association Football). Es handelt sich um den Weltfußballverband, die internationale Dachorganisation des Fußballsports.

Im Deutschen wird das Akronym als Eigenname behandelt und ist grammatikalisch feminin, daher heißt es die FIFA.

Beispiel: Die FIFA organisiert die Fußball-Weltmeisterschaft.

🚨 Achtung: Obwohl die Organisation Mitglieder aus aller Welt hat, ist der Name selbst französischen Ursprungs und wird im Deutschen mit dem femininen Artikel verwendet.

🔍 Grammatik im Detail: Die FIFA

Das Wort "FIFA" ist ein Eigenname (Akronym) und wird im Deutschen als Femininum behandelt. Es wird meistens ohne Artikel verwendet, wenn es allgemein um die Organisation geht, aber wenn ein Artikel benötigt wird, ist es "die". Da es ein Eigenname ist, wird er in der Regel nicht dekliniert, außer im Genitiv.

Deklination Singular (Femininum)

Deklination von 'die FIFA' (Singular)
KasusArtikelWort
NominativdieFIFA
GenitivderFIFA
DativderFIFA
AkkusativdieFIFA

Anmerkung: Der Plural wird normalerweise nicht verwendet, da es nur eine FIFA gibt. Wenn man von mehreren FIFA-ähnlichen Organisationen sprechen würde (hypothetisch), wäre es unüblich.

Beispielsätze

  • Die FIFA hat ihren Hauptsitz in Zürich. (Nominativ)
  • Die Entscheidungen der FIFA werden oft diskutiert. (Genitiv)
  • Man richtete eine Anfrage an die FIFA. (Akkusativ)
  • Die Regeländerung wurde von der FIFA beschlossen. (Dativ)

🗣️ So verwendet man "die FIFA"

"Die FIFA" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf internationalen Fußball beziehen:

Obwohl es sich um einen französischen Namen handelt, ist "die FIFA" im deutschen Sprachgebrauch fest etabliert. Manchmal wird auch "der Weltfußballverband" als Synonym verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur FIFA

Für den Artikel: Denk an "die Organisation" oder "die Föderation". Beides ist feminin, genau wie die FIFA.

Für die Bedeutung: Fußball Ist Für Alle (da)! (Auch wenn das Akronym anders lautet, hilft es vielleicht, sich an den Fußballbezug zu erinnern).

↔️ Synonyme und ähnliche Begriffe

Synonyme:

Antonyme (im Sinne von Gegenspielern/Alternativen eher nicht existent, aber Kontraste):

  • Nationale Verbände (z.B. der DFB - Deutscher Fußball-Bund)
  • Kontinentale Verbände (z.B. die UEFA - Union of European Football Associations)

Ähnliche Akronyme (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die FIFA immer gute Laune?

Weil sie weiß, dass die ganze Welt nach ihrer Pfeife tanzt! ⚽️🌍

📜 Ein kurzes Gedicht zur FIFA

Die FIFA wacht, in Zürich thront sie weit,
Über den Fußball, jetzt und alle Zeit.
Regeln, Turniere, Glanz und auch Malheur,
Das runde Leder lenkt sie, bitte sehr!
Von WM zu WM, das Spiel entfacht,
Die Welt schaut zu, bei Tag und Nacht.

❓ Rätselzeit

Ich spreche Französisch im Namen, doch Deutsch gibt mir 'die'.
Ich bringe die Welt zum Kicken, alle vier Jahre, irgendwie.
Mein Hauptsitz ist in der Schweiz, ganz nobel und fein.
Wer bin ich, der über den Fußball wacht, groß und klein?

Lösung: Die FIFA

✨ Weitere interessante Fakten

  • Gründung: Die FIFA wurde 1904 in Paris gegründet.
  • Mitglieder: Sie hat mehr Mitgliedsverbände (aktuell 211) als die Vereinten Nationen.
  • Hauptsitz: Der Hauptsitz befindet sich in Zürich, Schweiz.
  • Sprachen: Offizielle Sprachen sind Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das FIFA?

Das Wort FIFA ist ein Akronym für den Weltfußballverband (Fédération Internationale de Football Association) und wird im Deutschen als Eigenname mit dem femininen Artikel verwendet: die FIFA.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?