die
Weltmeisterschaft
🏆 Was genau ist eine Weltmeisterschaft?
Die Weltmeisterschaft (kurz: WM) bezeichnet einen internationalen Wettbewerb, bei dem die besten Teams oder Einzelpersonen einer bestimmten Disziplin (meistens Sport) aus aller Welt gegeneinander antreten, um den Weltmeistertitel zu ermitteln.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv (daher die Weltmeisterschaft). Die Endung "-schaft" deutet im Deutschen oft auf ein feminines Nomen hin.
Die bekannteste ist wohl die Fußball-Weltmeisterschaft, aber es gibt Weltmeisterschaften in fast jeder Sportart (Leichtathletik, Schwimmen, Schach etc.) sowie in anderen Bereichen (z.B. Debattieren).
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik im Detail: Die Weltmeisterschaft
Das Wort "Weltmeisterschaft" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Die nächste Weltmeisterschaft im Fußball findet in vier Jahren statt. (Nominativ Singular)
- Wir verfolgten die spannenden Spiele der Weltmeisterschaft. (Genitiv Singular)
- Millionen fieberten der Weltmeisterschaft entgegen. (Dativ Singular)
- Deutschland hat die Weltmeisterschaft schon mehrmals gewonnen. (Akkusativ Singular)
- Bei Weltmeisterschaften treffen die besten Athleten aufeinander. (Dativ Plural)
🌐 Wie verwendet man "Weltmeisterschaft"?
Der Begriff die Weltmeisterschaft wird hauptsächlich im Kontext von Sport verwendet, um das höchste globale Turnier einer Disziplin zu bezeichnen.
- Häufige Abkürzung: WM (z.B. die Fußball-WM).
- Zusammengesetzte Wörter: Oft wird die Sportart vorangestellt: Fußballweltmeisterschaft, Handballweltmeisterschaft, Leichtathletik-Weltmeisterschaft.
- Kontext: Bezieht sich auf das gesamte Turnier oder auch auf den Titel selbst ("Er gewann die Weltmeisterschaft").
- Vergleich: Während eine Europameisterschaft (EM) auf Europa beschränkt ist und Olympische Spiele viele Sportarten umfassen, ist eine Weltmeisterschaft spezifisch für eine Disziplin und global ausgerichtet.
Manchmal wird der Begriff metaphorisch für andere Wettbewerbe verwendet, die globalen Charakter haben, auch außerhalb des Sports.
🧠 Eselsbrücken zur Weltmeisterschaft
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-schaft" sind fast immer feminin. Denk an: die Freundschaft, die Meisterschaft, die Wissenschaft... und eben auch die Weltmeisterschaft!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die ganze Welt 🌍 zusammenkommt, um die Meisterschaft 🏆 auszuspielen. Das ergibt die Weltmeisterschaft!
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
Antonyme (im weiteren Sinne)
- Lokaler Wettbewerb
- Regionalmeisterschaft
- Nationale Meisterschaft
- Freundschaftsspiel (kein Wettbewerb um einen Titel)
Ähnliche Begriffe: Europameisterschaft (EM), Olympische Spiele, Grand Prix (Motorsport), Weltcup (oft eine Serie von Wettbewerben).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nicht an der Weltmeisterschaft teil?
Weil sie nicht genug Mumm in den Knochen haben! 😄🦴
✍️ Gedicht zur WM
Die Fahnen weh'n, die Welt schaut zu,
Von Rio bis nach Timbuktu.
Ein Ball, ein Team, ein großes Ziel,
Die Weltmeisterschaft, das Endspiel!
Jubel, Tränen, Leidenschaft,
Wer holt den Titel, mit aller Kraft?
Ein Fest des Sports, global vereint,
Bis der nächste Champion erscheint.
❓ Rätselzeit
Ich komme alle paar Jahre nur,
Vereine Länder auf meiner Tour.
Die Besten kämpfen um den Sieg,
Im Sport bin ich der größte Krieg (im übertragenen Sinne!).
Mein Artikel ist feminin, das ist klar,
Ich bin die ...?
Lösung: die Weltmeisterschaft
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Weltmeisterschaft" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Welt: Bezieht sich auf den globalen Charakter des Wettbewerbs.
- Meisterschaft: Bezeichnet den Wettbewerb zur Ermittlung des Meisters (Besten) in einer Disziplin.
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weltmeisterschaft?
Das Wort "Weltmeisterschaft" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Weltmeisterschaft. Es bezeichnet einen globalen Wettbewerb zur Ermittlung des Weltmeisters in einer Disziplin, meist im Sport.