EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reactor
مفاعل مفاعل نووي
reactor
راکتور واکنشگر
réacteur
रिएक्टर प्रतिक्रियाशील
reattore
リアクター 反応炉
reaktor
reator
reactor
реактор
reaktör
реактор
反应堆 反应器

der  Reaktor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeˈaktɔʁ/

⚙️ Was genau ist ein Reaktor?

Der Begriff der Reaktor bezeichnet im Deutschen hauptsächlich eine technische Anlage oder ein Gefäß, in dem kontrollierte physikalische oder chemische Prozesse ablaufen. Die häufigsten Bedeutungen sind:

  • Kernreaktor/Atomreaktor: Eine Anlage zur Erzeugung von Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung oder Kernfusion. Dies ist die wohl bekannteste Bedeutung.
  • Chemischer Reaktor: Ein Behälter oder eine Apparatur, in dem chemische Reaktionen unter kontrollierten Bedingungen (Temperatur, Druck, Katalysatoren) durchgeführt werden.
  • Bioreaktor: Ein System, in dem biologische Prozesse (z.B. Fermentation mit Mikroorganismen) technisch genutzt und gesteuert werden.

Es handelt sich immer um eine Einrichtung, in der eine Reaktion stattfindet. Der Artikel ist eindeutig der.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Reaktor

Das Substantiv "Reaktor" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderReaktor
GenitivdesReaktors
DativdemReaktor
AkkusativdenReaktor
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieReaktoren
GenitivderReaktoren
DativdenReaktoren
AkkusativdieReaktoren

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der neue Reaktor des Kraftwerks geht bald ans Netz.
  2. Die Sicherheit von Reaktoren ist ein wichtiges Thema.
  3. In diesem Reaktor findet die Synthese des Medikaments statt.
  4. Forscher entwickeln kompaktere Reaktoren für die Zukunft.

🌐 Wie wird "Reaktor" verwendet?

"Reaktor" wird meist im technischen oder wissenschaftlichen Kontext verwendet.

  • Kerntechnik: Hier ist "der Reaktor" ein zentraler Begriff, oft im Zusammenhang mit Energieerzeugung (Kernkraftwerk), Forschung (Forschungsreaktor) oder auch Unfällen (Reaktorunfall).
  • Chemische Industrie: "Der Reaktor" bezeichnet hier Apparate für großtechnische Synthesen oder Prozessschritte. Man spricht z.B. von einem Rührkesselreaktor oder Festbettreaktor.
  • Biotechnologie: Hier ist oft vom Bioreaktor oder Fermenter die Rede.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist meist der Kernreaktor gemeint. Das Wort hat oft eine leicht negative oder zumindest kontrovers diskutierte Konnotation aufgrund der Risiken der Kernenergie.

Abgrenzung: Ein Ofen dient primär der Erhitzung, ein Kessel dem Erhitzen von Flüssigkeiten, während im Reaktor eine spezifische (Kern- oder chemische) Reaktion im Vordergrund steht.

💡 Merkhilfen für "der Reaktor"

Artikelmerkhilfe: Denk an: DER große AppaRat, DER mächtiGe EnergielieferanT (männliche Attribute) -> der Reaktor.

Bedeutungsmerkhilfe: Im Reaktor reagiert etwas. Es findet eine Reaktion statt, sei es atomar oder chemisch. Das Wort selbst leitet sich vom lateinischen 'reagere' (zurückwirken, reagieren) ab.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (je nach Kontext):

  • Kernreaktor, Atomreaktor, Atommeiler (veraltet)
  • Spaltreaktor, Fusionsreaktor, Brutreaktor (spezifische Typen)
  • Chemischer Reaktor, Synthesebehälter
  • Bioreaktor, Fermenter
  • Anlage, Apparatur (allgemeiner)

Antonyme (konzeptuell):

Vorsicht: Nicht verwechseln mit Reflektor (etwas, das reflektiert) oder Detektor (etwas, das detektiert/misst).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Neutron das andere im Reaktor: "Na, wie läufts?"
Sagt das andere: "Spitze! Ich bin total gespalten wegen der Stimmung hier!"

📜 Ein kleines Gedicht

Im Herzen heiß, aus Stahl gemacht,
Der Reaktor hält die Energie entfacht.
Atom gespalten, Wärme steigt,
Ein Kreislauf, der uns Strom anzeigt.
Mit Vorsicht stets und viel Bedacht,
Wird seine Kraft zur Nutz gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Herz aus heißem Stoff,
Mal Chemie, mal Kern, mal Bio-Zoff.
Ich wandle um, erzeuge Kraft,
Doch bin oft auch Grund für Leidenschaft.
Man baut mich groß, mit viel Verstand,
Bin wichtig für das ganze Land.

Wer bin ich?

Lösung: der Reaktor

🧩 Weitere Infos

Wortherkunft: Das Wort "Reaktor" stammt vom lateinischen Verb reagere ab, was "zurückwirken", "entgegenwirken" oder "reagieren" bedeutet. Die Endung "-or" kennzeichnet oft das ausführende Agens oder den Ort des Geschehens.

Wortzusammensetzungen: "Reaktor" ist oft Teil von Komposita, die den Typ oder Zweck genauer beschreiben:

  • Kernreaktor, Atomreaktor
  • Forschungsreaktor, Leistungsreaktor
  • Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor (Typen von Kernreaktoren)
  • Reaktorkern, Reaktordruckbehälter
  • Reaktorsicherheit, Reaktorunfall

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reaktor?

Das Wort "Reaktor" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Reaktor (Genitiv: des Reaktors, Plural: die Reaktoren).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?