EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
apparatus equipment device machinery system
جهاز معدات أداة آلات نظام
aparato equipo dispositivo máquina sistema
دستگاه تجهیزات ابزار ماشین‌آلات سیستم
appareil équipement dispositif machine système
उपकरण साधन डिवाइस मशीनरी प्रणाली
apparato attrezzatura dispositivo macchinario sistema
装置 設備 器具 機械 システム
aparatura wyposażenie urządzenie maszyny system
aparelho equipamento dispositivo máquina sistema
aparat echipament dispozitiv mașină sistem
аппарат оборудование устройство машины система
cihaz ekipman alet makine sistem
апарат обладнання пристрій машини система
装置 设备 器械 机械 系统

die  Apparatur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aparaˈtuːɐ̯/

⚙️ Was bedeutet „die Apparatur“?

Die Apparatur (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine Gesamtheit von Geräten, Instrumenten oder Vorrichtungen, die für einen bestimmten technischen, wissenschaftlichen oder medizinischen Zweck zusammengefügt und betrieben werden. Es handelt sich oft um komplexere oder umfangreichere Einrichtungen.

  • Technischer/Wissenschaftlicher Kontext: Eine Anordnung von Geräten im Labor (z.B. Destillationsapparatur).
  • Medizinischer Kontext: Technische Geräte zur Untersuchung oder Behandlung (z.B. Beatmungsapparatur).
  • Übertragene Bedeutung (selten): Manchmal auch für einen komplexen Verwaltungs- oder Organisationsapparat verwendet, hier ist aber meist „der Apparat“ gebräuchlicher.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit „der Apparat“, was oft ein einzelnes, kleineres Gerät bezeichnet (z.B. Telefonapparat), aber auch im Sinne eines Systems (Staatsapparat) verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik im Detail: Die Apparatur

Das Substantiv „Apparatur“ ist feminin. Der Plural lautet „die Apparaturen“.

Deklination

Deklination Singular
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Apparatur
Genitiv der Apparatur
Dativ der Apparatur
Akkusativ die Apparatur
Deklination Plural
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Apparaturen
Genitiv der Apparaturen
Dativ den Apparaturen
Akkusativ die Apparaturen

Beispielsätze

  1. Die chemische Apparatur im Labor ist sehr komplex.
  2. Der Arzt überprüfte die Funktion der Apparatur.
  3. Mit dieser Apparatur können präzise Messungen durchgeführt werden.
  4. Wir müssen die Apparatur vorsichtig transportieren.
  5. Die Krankenhäuser benötigen moderne medizinische Apparaturen.

🔧 Wie verwendet man „Apparatur“?

„Apparatur“ wird meist im formellen oder fachsprachlichen Kontext verwendet, insbesondere in:

  • Naturwissenschaften & Technik: Beschreibung von Versuchsaufbauten, Produktionsanlagen oder komplexen Gerätesystemen. Beispiel: „Die Destillationsapparatur wurde sorgfältig aufgebaut.“
  • Medizin: Bezeichnung für medizinisch-technische Geräte oder Systeme. Beispiel: „Der Patient ist an eine Beatmungsapparatur angeschlossen.“
  • Verwaltung/Organisation (seltener): Manchmal synonym zu „Apparat“ für komplexe Systeme, aber „Apparat“ ist hier häufiger. Beispiel: „Die bürokratische Apparatur ist schwerfällig.“

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Gerät: Allgemeiner Begriff für ein einzelnes Werkzeug oder Instrument. Eine Apparatur besteht oft aus mehreren Geräten.
  • Vorrichtung: Oft spezifischer und auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet, kann Teil einer Apparatur sein.
  • Anlage: Bezieht sich meist auf größere, oft fest installierte Systeme (z.B. Produktionsanlage, Heizanlage).
  • Instrumentarium: Bezieht sich spezifisch auf eine Sammlung von Instrumenten, oft im medizinischen oder wissenschaftlichen Bereich.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Viele Wörter, die auf -ur enden, sind feminin: die Natur, die Kultur, die Zensur, die Tortur... und eben auch die Apparatur!

Bedeutung merken: Denk an das englische Wort "apparatus". Eine Apparatur ist ein komplexer "Apparatus", eine ur-komplizierte Zusammenstellung von Geräten!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):

  • Der Apparat: Kann ein einzelnes Gerät (Telefonapparat) oder ein System (Staatsapparat) sein. Oft weniger komplex als die Apparatur.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Chemiker seine komplizierte Apparatur „Barbara“ genannt?

Weil sie immer so viel Destillat!

(Wortspiel: Destillat / des-still-lacht)

📜 Ein kleines Gedicht

Im Labor, ganz still und rein,
steht sie da, die Apparatur fein.
Aus Glas und Schlauch, ein Kunstgebild',
was sie wohl misst, forscht oder stillt?
Ein Summen leis', ein Tropfen fällt,
die Wissenschaft, die hier gefällt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bestehe aus Teilen, bin komplex und groß,
diener der Forschung, sitz' fest auf dem Schoß
der Wissenschaft oft, im Labor mein Zuhaus.
Was bin ich, sag an, löse den Strauß?

Lösung

Die Apparatur

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort „Apparatur“ stammt vom lateinischen Wort apparātus ab, was „Zurüstung“, „Vorbereitung“ oder „Gerät“ bedeutet. Die Endung „-ur“ im Deutschen verstärkt oft den Eindruck einer Gesamtheit oder eines Systems.

Zusammensetzungen: Das Wort wird oft in Zusammensetzungen verwendet, um den Zweck zu spezifizieren, z.B.:

  • Laborapparatur
  • Destillationsapparatur
  • Beatmungsapparatur
  • Messapparatur

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Apparatur?

Das Wort 'Apparatur' ist feminin, es heißt also die Apparatur. Der Plural lautet die Apparaturen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?