EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cult worship sect
عبادة طائفة عبادة دينية
culto secta adoración
فرقه پرستش آیین
culte secte adoration
पूजा संप्रदाय उपासना
culto setta venerazione
カルト 崇拝 宗派
kult sekta kult
culto seita adoração
cult sectă închinare
культ сектa поклонение
kült tarikat tapınma
культ секта поклоніння
崇拜 异教团体 礼拜

der  Kult
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʊlt/

🛐 Was bedeutet "der Kult"?

Das Wort der Kult (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Religiöse Verehrung: Dies bezieht sich auf die Gesamtheit der religiösen Handlungen, Riten und Zeremonien, die zur Verehrung einer Gottheit oder eines Heiligen dienen. Es beschreibt die Art und Weise, wie Glaube praktiziert wird. Beispiel: Der antike Sonnenkult der Ägypter.
  • Übersteigerte Verehrung / Hype: Im übertragenen Sinne beschreibt 'der Kult' eine oft übertriebene, begeisterte Verehrung einer Person (Personenkult), einer Sache, einer Idee oder eines Phänomens. Etwas kann auch Kultstatus erlangen, wenn es von einer bestimmten Gruppe besonders verehrt wird und als ikonisch gilt. Beispiel: Um diesen Schauspieler wird ein regelrechter Kult betrieben. Der Film hat mittlerweile Kultstatus.

⚠️ Vorsicht: Im zweiten Sinne kann "Kult" auch eine negative Konnotation haben, besonders wenn es um sektenartige Gruppen oder blinde Verehrung geht.

🧐 Grammatik von "der Kult" im Detail

"Kult" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Kult' im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) der Kult
Genitiv (2. Fall) des Kultes / Kults
Dativ (3. Fall) dem Kult / Kulte
Akkusativ (4. Fall) den Kult

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ('Kultes' und 'Kults') gebräuchlich. Im Dativ Singular ist 'Kult' die häufigere Form, 'Kulte' ist seltener und eher gehoben.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Kulte' im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Kulte
Genitiv der Kulte
Dativ den Kulten
Akkusativ die Kulte

💡 Beispielsätze

  1. Der Kult der Göttin Isis war im Römischen Reich weit verbreitet. (Religiöse Bedeutung)
  2. Viele Jugendliche betreiben einen Kult um bestimmte Musiker. (Übertragene Bedeutung)
  3. Die Erforschung antiker Kulte ist faszinierend. (Plural, religiös)
  4. Wir beobachten verschiedene Jugendkulte und ihre Trends. (Plural, übertragen)
  5. Der Genitiv des Kults / des Kultes wird selten allein verwendet, eher in Verbindungen wie "Anhänger des Kultes".

🗣️ Wie verwendet man "der Kult"?

Die Verwendung von der Kult hängt stark vom Kontext ab:

  • Religiöser/Historischer Kontext: Hier wird das Wort neutral zur Beschreibung von Riten und Verehrungsformen verwendet (z.B. Mithraskult, Fruchtbarkeitskult).
  • Soziologischer/Alltagssprachlicher Kontext: Hier beschreibt es oft eine übersteigerte, manchmal kritisch gesehene Verehrung (z.B. Personenkult, Markenkult) oder eine starke, modeartige Anhängerschaft (z.B. Fitnesskult).
  • Kultureller Kontext: Dinge wie Filme, Bücher, Musik oder auch Objekte können Kultstatus erreichen. Das bedeutet, sie werden von einer Fangemeinde besonders geschätzt und gelten als ikonisch, oft auch über längere Zeit hinweg (z.B. Kultfilm, Kultauto, Kultmarke). Diese Verwendung ist meist positiv oder nostalgisch konnotiert.

Typische Verbindungen:

  • einen Kult um jemanden/etwas treiben/machen
  • etwas hat Kultstatus
  • Anhänger eines Kultes
  • ein obskurer/seltsamer/gefährlicher Kult (oft im Sinne von Sekte)

Abgrenzung zu die Kultur: Obwohl etymologisch verwandt, bezeichnet Kultur die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft, während Kult spezifischer auf Verehrung abzielt.

🧠 Eselsbrücken für "der Kult"

  1. Für den Artikel 'der':

    Stell dir einen Priester vor (der Mann), der einen Kult leitet. Maskuline Führung -> der Kult.
  2. Für die Bedeutung(en):

    Denk an "Kultur". Ein Kult ist oft eine spezifische, intensive Form von (Sub-)Kultur, sei es religiös oder die Verehrung eines Stars. Es ist etwas, das man "kultiviert".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • die Kultur: Breiterer Begriff für gesellschaftliche Leistungen, Lebensweisen, Kunst etc.
  • die Sekte: Bezieht sich spezifisch auf eine (oft als problematisch angesehene) religiöse oder ideologische Gemeinschaft, kann aber manchmal als 'Kult' bezeichnet werden.

😂 Ein kleiner Witz

Warum sind Archäologen so gut darin, alte Kulte zu verstehen?

Weil sie tief graben können! 😉

📜 Gedicht über den Kult

Ob Stern am Himmel, alt und licht,
Ob Star im Film mit Glanzgesicht,
Der Kult entsteht, wo Herzen schlagen,
Verehrung laut in höchsten Tagen.

Mal still im Tempel, tief und rein,
Mal laut als Hype, für jeden Schein.
Ein Ritual, ein Ruf, ein Bann,
Der Kult zieht Menschen in seinen Bann.

❓ Rätsel

Ich kann heilig sein und tief verehrt,
Hab Riten, die man mich gelehrt.
Doch bin ich auch oft bloß ein Hype,
Um einen Film, Star oder Prototyp'.

Man sagt von manchem, er hat meinen Status nun,
Was bin ich wohl? Denk scharf nach und tu!

→ Der Kult

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Kult" stammt vom lateinischen cultus ab, was ursprünglich "Pflege", "Bebauung" (des Ackers), aber auch "Verehrung", "Anbetung" oder "Lebensweise" bedeutete. Es ist verwandt mit "Kultur" (von lat. cultura).
  • Wortzusammensetzungen: "Kult" ist Bestandteil vieler Komposita, z.B.:
    • Personenkult (übertriebene Verehrung einer Person)
    • Kultfilm, Kultbuch, Kultserie (Medienwerke mit Kultstatus)
    • Kultmarke, Kultobjekt (Produkte/Gegenstände mit Kultstatus)
    • Kultstätte (Ort religiöser Kulte)
    • Kultstatus (der Zustand, Kult zu sein)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kult?

Das Wort Kult ist maskulin, es heißt also immer der Kult. Es beschreibt entweder religiöse Verehrung oder eine übersteigerte Begeisterung für Personen, Dinge oder Phänomene.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?