EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fanaticism
تعصب
fanatismo
تعصب
fanatisme
उन्माद
fanatismo
狂信
fanatyzm
fanatismo
fanatism
фанатизм
fanatizm
фанатизм
狂热

der  Fanatismus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fanaˈtɪsmʊs/

🧐 Was genau bedeutet Fanatismus?

Der Fanatismus beschreibt eine extreme, oft unvernünftige und unduldsame Begeisterung oder Besessenheit für eine bestimmte Idee, Sache, Religion oder politische Richtung. Es impliziert eine sehr starke, oft als negativ empfundene Hingabe, die keine abweichenden Meinungen zulässt.

⚠️ Wichtig: Das Wort hat fast immer eine stark negative Konnotation. Es wird verwendet, um eine Haltung zu kritisieren, die als übersteigert, intolerant und potenziell gefährlich angesehen wird.

Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort 'fanaticus' ab, was ursprünglich 'zu einem Tempel (fanum) gehörig', später 'von einer Gottheit begeistert, in Ekstase' bedeutete.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📊 Grammatik von 'der Fanatismus' im Detail

Der Fanatismus ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural 'die Fanatismen' existiert zwar, ist aber sehr selten und wird meist nur in spezifischen philosophischen oder soziologischen Kontexten gebraucht, um verschiedene Ausprägungen oder Arten von Fanatismus zu bezeichnen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Fanatismus' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Fanatismusein Fanatismus
Genitivdes Fanatismuseines Fanatismus
Dativdem Fanatismuseinem Fanatismus
Akkusativden Fanatismuseinen Fanatismus

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten!

Deklination von 'die Fanatismen' (Plural - selten)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Fanatismen
Genitivder Fanatismen
Dativden Fanatismen
Akkusativdie Fanatismen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Religiöser Fanatismus kann zu Gewalt führen.
  • Sein politischer Fanatismus machte eine vernünftige Diskussion unmöglich.
  • Sie warnte vor dem Fanatismus in der Debatte.
  • Der Fanatismus einiger Anhänger ist besorgniserregend.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Fanatismus wird hauptsächlich in Diskussionen über Politik, Religion, Ideologien, aber auch manchmal (oft übertrieben) im Sport oder bei Hobbys verwendet.

  • Kontext: Meist kritisch oder warnend. Man beschreibt damit eine Haltung, die man ablehnt oder für gefährlich hält.
  • Abgrenzung: Es ist stärker als 'Begeisterung' oder 'Leidenschaft'. Während Leidenschaft positiv sein kann, ist Fanatismus fast immer negativ besetzt und impliziert Intoleranz und Irrationalität. 'Eifer' kann neutral oder negativ sein, ist aber oft weniger extrem als Fanatismus.
  • Typische Verbindungen: Oft hört man von 'religiösem Fanatismus', 'politischem Fanatismus', 'ideologischem Fanatismus' oder seltener 'sportlichem Fanatismus'.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denk an der Mann, der von einer Idee so besessen ist, dass er nichts anderes mehr sieht – das ist der Fanatismus. (Maskulin)

Bedeutungs-Merkspruch: Ein Fanatiker tischt dir nur musikalische (eintönige) Argumente auf – er hört nichts anderes. Das ist Fanatismus – sture, unvernünftige Besessenheit.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Besessenheit: Starke Fixierung auf etwas.
  • Eiferertum: Übertriebener Eifer, oft intolerant.
  • Intoleranz: Mangelnde Bereitschaft, andere Meinungen/Lebensweisen zu dulden.
  • Radikalismus: Extreme politische oder religiöse Ansichten.
  • Schwärmerei (seltener, schwächer): Übertriebene Begeisterung, aber meist weniger negativ als Fanatismus.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum streiten sich zwei Fanatiker nie lange?

Weil sie beide unrecht haben, aber keiner es zugibt!

📜 Gedicht über Fanatismus

Ein Geist, entflammt, von Zorn genährt,
Der nur die eig'ne Wahrheit ehrt.
Kein Zweifel nagt, kein Weitblick lacht,
Im Dunkel starrt die enge Macht.
Der Fanatismus, kalt und blind,
Wo Menschlichkeit so oft zerrinnt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich kenne nur Schwarz oder Weiß,
Verachte den gemäßigten Preis.
Ich brenne für eine Idee allein,
Und lass' keinen Zweifel herein.
Mein Eifer ist oft blind und laut,
Hat schon viel Zwietracht aufgebaut.

Was bin ich?
... Der Fanatismus

🌐 Weitere Informationen

Wort-Herkunft (Etymologie)

Das Wort Fanatismus stammt vom lateinischen 'fanaticus', was 'zum Heiligtum (fanum) gehörig' bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf Priester oder Gläubige, die in religiöser Ekstase waren. Die Bedeutung wandelte sich später zu 'übertrieben begeistert, schwärmerisch' und bekam zunehmend die heutige negative Konnotation von 'intoleranter Eifer'.

  • Fanatiker/in: Eine Person, die Fanatismus zeigt.
  • fanatisch: Das Adjektiv zu Fanatismus.
  • fanatisieren: Jemanden fanatisch machen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fanatismus?

Das Wort 'Fanatismus' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der Fanatismus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?