EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sanctuary shrine
محراب ملاذ
santuario
مقدس‌گاه
sanctuaire
पवित्र स्थान
santuario
聖域
świątynia sanktuarium
santuário
sanctuar
святилище
kutsal alan aziz yer
святиня
圣地 圣殿

das  Heiligtum
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaɪlɪçtuːm/

🏛️ Was bedeutet "das Heiligtum"?

Das Heiligtum (Substantiv, Neutrum) bezeichnet primär einen heiligen Ort oder einen geweihten Bereich, der oft religiösen Zwecken dient. Es kann sich dabei um ein Gebäude (wie eine Kirche, einen Tempel) oder auch um einen Naturschauplatz handeln, der als heilig gilt.

Im übertragenen Sinne kann "Heiligtum" auch einen Ort oder Bereich bezeichnen, der jemandem persönlich sehr wichtig und unantastbar ist, quasi ein persönlicher Rückzugsort oder etwas, das man mit großer Ehrfurcht behandelt (z.B. "Sein Schreibtisch war sein Heiligtum").

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik im Detail: das Heiligtum

Das Substantiv "Heiligtum" ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es gehört zu den Substantiven, die im Genitiv Singular ein "-(e)s" erhalten und im Plural "-ümer" bilden (mit Umlaut).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Heiligtum' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Heiligtumein Heiligtum
Genitiv (2. Fall)des Heiligtumseines Heiligtums
Dativ (3. Fall)dem Heiligtumeinem Heiligtum
Akkusativ (4. Fall)das Heiligtumein Heiligtum

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Heiligtümer' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Heiligtümerkeine Heiligtümer
Genitiv (2. Fall)der Heiligtümerkeiner Heiligtümer
Dativ (3. Fall)den Heiligtümernkeinen Heiligtümern
Akkusativ (4. Fall)die Heiligtümerkeine Heiligtümer

Beispielsätze 📜

  • Der alte Tempel ist ein bedeutendes Heiligtum der Region.
  • Pilger reisen aus aller Welt zu diesem Heiligtum.
  • Für den Künstler war sein Atelier sein persönliches Heiligtum.
  • Die Archäologen entdeckten die Überreste eines antiken Heiligtums.
  • In vielen Kulturen gibt es heilige Haine, die als natürliche Heiligtümer gelten.

💡 Wie wird "Heiligtum" verwendet?

"Heiligtum" wird meist im Kontext von Religion, Geschichte oder Architektur verwendet, um geweihte Stätten zu beschreiben. Es hat eine starke Konnotation von Ehrfurcht, Schutz und Unantastbarkeit.

Im übertragenen Sinne wird es oft leicht ironisch oder zumindest sehr betont verwendet, um die Wichtigkeit eines persönlichen Raumes oder Objekts für eine Person hervorzuheben.

Kontextbeispiele:

  • Religiös/Historisch: "Das Orakel von Delphi war ein zentrales Heiligtum der antiken griechischen Welt."
  • Naturschutz: Manchmal werden auch Naturschutzgebiete metaphorisch als "Heiligtümer" der Natur bezeichnet, um ihre Schutzwürdigkeit zu betonen (z.B. ein Vogelschutzgebiet).
  • Persönlich/Figurativ: "Betritt mein Zimmer nicht ohne zu fragen, das ist mein Heiligtum!"

Es ist ein eher gehobenes Wort und wird in der Alltagssprache seltener verwendet als z.B. "Kirche" oder "Tempel", außer im übertragenen Sinn.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Suffix "-tum". Viele Wörter auf "-tum" sind sächlich (Neutrum), wie das Datum, das Eigentum, das Christentum, und eben auch das Heiligtum. Das "TUM" klingt ein bisschen wie ein dumpfer, neutraler Ton – passt zu "das".

Bedeutungsmerkhilfe: "Heilig" kennst du vielleicht schon. Ein "Heilig-tum" ist ein Ort, wo das Heilige um sich greift oder wo es zum Heiligsein kommt. Es ist ein Ort, an dem man ehrfürchtig wird, fast stumm – ein Heiligtum.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sanktuarium: (lateinisch, oft synonym verwendet)
  • Kultstätte: (Ort, an dem ein Kult praktiziert wird)
  • Weihestätte: (Ein Ort, der geweiht wurde)
  • Tempel: (Religiöses Gebäude in vielen Kulturen)
  • Schrein: (Kleinerer Ort der Verehrung, oft für Reliquien)
  • Wallfahrtsort: (Ort, zu dem Pilger reisen)
  • (Figurativ): Refugium, Rückzugsort, Freistatt

Antonyme (Gegenteil):

  • Profanbau: (Weltliches, nicht-religiöses Gebäude)
  • Unort: (Negativ besetzter, unwirtlicher Ort)
  • Alltagsort: (Gewöhnlicher, nicht besonders hervorgehobener Ort)

⚠️ Ähnliche Wörter: Achtung bei "Heiligkeit" (die Eigenschaft, heilig zu sein) – dies ist ein anderes Substantiv (feminin: die Heiligkeit).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum flüstern Archäologen in einem antiken Heiligtum?
Damit sie die alten Geister nicht aufwecken – die brauchen ihren Schönheitsschlaf seit 2000 Jahren! 😉

📜 Ein Gedicht über das Heiligtum

Ein Ort der Stille, alt und rein,
das Heiligtum, im Sonnenschein.
Mauern flüstern leis' Geschichten,
von Göttern, Glauben und Verzichten.

Hier findet Ruhe, wer sie sucht,
ein Hafen vor der Weltenflucht.
Ob Stein, ob Hain, ob Seelenfrieden,
ein heil'ger Raum, von Gott beschieden.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Ort, geweiht und hehr,
manchmal aus Stein, manchmal viel mehr.
Man kommt zu mir mit stillem Sinn,
weil Ehrfurcht tief in mir drin.
Bin Kirche, Tempel, Schrein,
manchmal auch dein Zimmer klein.

Was bin ich?

Lösung: das Heiligtum

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort "Heiligtum" ist eine Zusammensetzung aus dem Adjektiv "heilig" und dem Suffix "-tum". Das Suffix "-tum" bildet oft abstrakte Substantive oder bezeichnet einen Zustand, einen Bereich oder eine Gesamtheit (wie bei Königtum, Reichtum, Christentum).

Etymologie: Das Wort "heilig" geht auf althochdeutsch "heilag" zurück, was ursprünglich "unverletzlich", "zum Heil gehörig" bedeutete. Das Heiligtum ist also wörtlich ein Ort, der dem Heiligen gewidmet ist und unter besonderem Schutz steht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heiligtum?

Das deutsche Wort Heiligtum ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts und wird immer mit dem Artikel das verwendet (das Heiligtum, Genitiv: des Heiligtums, Plural: die Heiligtümer). Es bezeichnet einen heiligen oder geweihten Ort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?