EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
holiness sanctity
قداسة تقديس
santidad
قداست
sainteté holiness
पवित्रता
santità consacrazione
聖性
świętość
santidade
sfințenie
святость
kutsallık azizlik
святість
圣洁 神圣

die  Heiligkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaɪlɪçkaɪt/

🕊️ Was bedeutet "die Heiligkeit"?

Die Heiligkeit (Substantiv, feminin) beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, heilig zu sein. Es ist ein abstraktes Konzept, das oft in religiösen, spirituellen oder ethischen Kontexten verwendet wird.

Es bezeichnet:

  • Religiöse Bedeutung: Die Eigenschaft Gottes, von Personen (Heiligen), Orten (heilige Stätten) oder Gegenständen (Reliquien), die als Gott geweiht, göttlich verehrt oder von besonderer spiritueller Reinheit und Bedeutung sind.
  • Ethische/Figurative Bedeutung: Eine hohe moralische Integrität, Unantastbarkeit oder Ehrfurcht gebietende Würde. Man spricht z.B. von der "Heiligkeit des Lebens" oder der "Heiligkeit eines Versprechens".

Es ist ein Nomen, das vom Adjektiv heilig abgeleitet ist.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik von "die Heiligkeit" im Detail

Das Wort "Heiligkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Abstraktum ist. Der Plural ("die Heiligkeiten") ist sehr selten und wird kaum gebraucht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Heiligkeit' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Heiligkeit
Genitiv (2. Fall) der Heiligkeit
Dativ (3. Fall) der Heiligkeit
Akkusativ (4. Fall) die Heiligkeit

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von 'die Heiligkeiten' (Plural - selten)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Heiligkeiten
Genitiv der Heiligkeiten
Dativ den Heiligkeiten
Akkusativ die Heiligkeiten

Beispielsätze

  1. Die Heiligkeit dieses Ortes ist für die Gläubigen spürbar.
  2. Er betonte die Heiligkeit des Eides.
  3. In vielen Kulturen wird der Heiligkeit des Lebens große Bedeutung beigemessen.
  4. Die Nonne strahlte eine gewisse Heiligkeit aus.

💬 Wann verwendet man "die Heiligkeit"?

"Die Heiligkeit" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Religion, Spiritualität, Ethik oder tiefem Respekt zu tun haben.

  • Religiöser Kontext: Oft in Bezug auf Gott, Götter, heilige Schriften, Personen (Heilige), Orte oder Rituale. (z.B. die Heiligkeit Gottes, die Heiligkeit der Kirche)
  • Ethischer Kontext: Um die Unverletzlichkeit oder den hohen Wert von Prinzipien oder Zuständen zu betonen. (z.B. die Heiligkeit des menschlichen Lebens, die Heiligkeit eines Versprechens)
  • Figurativer Kontext: Seltener, um eine besondere Aura oder Würde zu beschreiben. (z.B. eine fast greifbare Heiligkeit lag über der Szene)

Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit das Heiligtum (ein heiliger Ort oder Gegenstand).

⚠️ Der Begriff kann in säkularen Kontexten manchmal als überhöht oder pathetisch empfunden werden, wenn er nicht sorgfältig eingesetzt wird.

🧠 Eselsbrücken zur Heiligkeit

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -keit sind (fast) immer feminin. Denk an: Fähigkeit, Möglichkeit, Ewigkeit... und eben auch Heiligkeit. Also: die Heiligkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "heilig". Stell dir etwas vor, das so heilig ist, dass es eine besondere Eigenschaft hat – diese Eigenschaft ist die Heiligkeit. Wie die Helligkeit vom Licht kommt, kommt die Heiligkeit vom Heiligsein.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sakralität: (Betont den rituellen, geweihten Aspekt)
  • Unantastbarkeit: (Betont den Aspekt des Schutzes und der Ehrfurcht)
  • Unverletzlichkeit: (Ähnlich wie Unantastbarkeit)
  • Würde: (Kann in ethischem Kontext ähnlich sein, aber weniger spezifisch)
  • Gottesfurcht/Frömmigkeit: (Bezieht sich eher auf die Haltung gegenüber dem Heiligen)

Antonyme (Gegenteile):

  • Profanität: (Das Weltliche, Ungeweihte)
  • Weltlichkeit: (Gegensatz zum Spirituellen/Religiösen)
  • Gottlosigkeit: (Fehlen von Bezug zu Gott oder dem Heiligen)
  • Verletzlichkeit/Antastbarkeit: (Gegenteil der Unverletzlichkeit)
  • Banalität: (Das Alltägliche, Gewöhnliche)

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Tourist den Mönch: "Was ist das Geheimnis Ihrer inneren Ruhe und Heiligkeit?"
Antwortet der Mönch: "Ich streite nie."
Tourist: "Das kann doch nicht sein!"
Mönch: "Da haben Sie wohl Recht."

📜 Gedicht zur Heiligkeit

Wo Stille wohnt und Ehrfurcht weilt,
Wo Zeit bedeutungslos enteilt.
Ein Hauch von Göttlichem, ganz sacht,
Die Heiligkeit, bei Tag und Nacht.

Nicht nur im Dom, im lauten Chor,
Auch im Versprechen, leis' im Ohr.
Im Wert des Lebens, tief und rein,
Soll ihre wahre Stärke sein.

❓ Rätsel

Ich bin kein Ort, doch oft an Orten spürbar.
Ich bin kein Mensch, doch Heiligen schreibst du mich zu.
Ich bin abstrakt, doch schütze das Unantastbare.
Ich trage den Artikel "die" und ende auf "-keit".

Was bin ich?

Lösung: die Heiligkeit

✨ Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Heiligkeit" ist eine Ableitung (Derivation) vom Adjektiv heilig durch das Suffix -keit. Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Adjektiven abstrakte Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben (z.B. Fröhlichkeit, Sauberkeit, Ewigkeit).

Kulturelle Bedeutung:

Das Konzept der Heiligkeit spielt in fast allen Religionen und vielen Kulturen eine zentrale Rolle, auch wenn die genaue Ausprägung variiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heiligkeit?

Das Wort "Heiligkeit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Es wird gebildet aus dem Adjektiv "heilig" und der Endung "-keit", welche typisch für feminine Nomen ist. Es beschreibt den Zustand des Heiligseins.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?