EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
intolerance bigotry prejudice
تعصب تطرف تحامل
intolerancia fanatismo prejuicio
تعصب تنگ‌نظری پیش‌داوری
intolérance bigoterie préjugé
असहिष्णुता पक्षपात पूर्वाग्रह
intolleranza bigottismo prejudice
不寛容 偏狭 偏見
nietolerancja fanatyzm uprzedzenie
intolerância fanatismo preconceito
intoleranță fanatism prejudecată
нетерпимость фанатизм предубеждение
hoşgörüsüzlük bağnazlık önyargı
нетерпимість фанатизм упередження
不容忍 偏执 偏见

die  Intoleranz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪntoˈlɛʁants/

🧐 Was genau bedeutet Intoleranz?

Die Intoleranz (feminin) beschreibt eine Haltung oder Eigenschaft der Unduldsamkeit oder mangelnden Bereitschaft, andere Meinungen, Überzeugungen, Verhaltensweisen oder Personen zu akzeptieren oder zu ertragen. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:

  • Soziale/Politische Intoleranz: Ablehnung anderer Kulturen, Religionen, politischer Ansichten oder Lebensstile.
  • Persönliche Intoleranz: Mangelnde Geduld oder Akzeptanz gegenüber Eigenschaften oder Gewohnheiten anderer Menschen.
  • Medizinische Intoleranz: Eine körperliche Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Substanzen (z.B. Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz). Hier ist es keine Charaktereigenschaft, sondern eine physiologische Reaktion. ⚠️

Das Wort hat meist eine stark negative Konnotation, wenn es sich auf soziale oder persönliche Aspekte bezieht.

Artikelregeln für der, die und das

-anz fast immer Femininum.

Beispiele: die Akzeptanz · die Allianz · die Ambulanz · die Arroganz · die Bausubstanz · die Bilanz · die Brisa...
⚠️ Ausnahmen: der Schwanz · der Tanz

📜 Grammatik von 'die Intoleranz' unter der Lupe

Das Nomen 'Intoleranz' ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ('die Intoleranzen') ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Fälle von Unverträglichkeiten (oft im medizinischen Kontext).

Deklination Singular

Deklination von 'die Intoleranz' (Singular)
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Intoleranz
Genitiv der Intoleranz
Dativ der Intoleranz
Akkusativ die Intoleranz

Beispielsätze

  1. Religiöse Intoleranz hat in der Geschichte viel Leid verursacht.
  2. Seine Intoleranz gegenüber anderen Meinungen macht Diskussionen schwierig.
  3. Wegen ihrer Laktoseintoleranz muss sie auf Milchprodukte verzichten.
  4. Wir müssen gegen jede Form von Intoleranz kämpfen.

🌐 Wie wird Intoleranz verwendet?

'Die Intoleranz' wird oft in Diskussionen über Gesellschaft, Politik, Ethik und persönliche Beziehungen verwendet. Es beschreibt eine Ablehnung oder mangelnde Akzeptanz, die als negativ bewertet wird.

  • Gesellschaftlicher Kontext: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie sind Formen sozialer Intoleranz.
  • Politischer Kontext: Ablehnung demokratischer Prozesse oder anderer politischer Überzeugungen.
  • Persönlicher Kontext: Mangelnde Geduld mit Andersdenkenden oder Menschen mit anderen Lebensstilen.
  • Medizinischer Kontext: Hier neutraler, beschreibt eine physiologische Reaktion (z.B. Nahrungsmittelintoleranz).

Im Gegensatz zur Toleranz, die Duldung und Akzeptanz bedeutet, steht Intoleranz für Abgrenzung und Ablehnung. Es ist ein stärkeres Wort als z.B. 'Skepsis' oder 'Kritik'.

💡 Eselsbrücken für 'die Intoleranz'

Artikelmerkhilfe: Denk an DIE Haltung, die intolerant ist. Oder: DIE Unduldsamkeit. Feminine Nomen auf "-anz" (wie Toleranz, Akzeptanz, Arroganz) sind häufig – Intoleranz passt in dieses Muster.

Bedeutungsmerkhilfe: IN-toleranz bedeutet NICHT tolerant sein. Das Präfix 'in-' bedeutet oft 'nicht' oder 'un-'.

🔄 Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht bei Kritik: Kritik ist eine begründete Beurteilung, während Intoleranz oft eine pauschale Ablehnung ohne Bereitschaft zur Auseinandersetzung ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie eine Laktoseintoleranz?"
Antwortet der Patient: "Nein, Herr Doktor, gegen Laktose habe ich persönlich nichts, aber ich vertrage sie einfach nicht!"

✍️ Gedicht über Intoleranz

Die Mauer im Kopf, sie steht so fest,
Die Intoleranz hält uns im Nest.
Ein enges Nest, wo Fremdes stört,
Wo Anderssein nicht gern gehört.

Doch reiß die Mauer endlich ein,
Lass Offenheit und Duldung sein.
Die Welt ist bunt, so wunderbar,
Erst ohne Hass wird Zukunft klar.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von Duldung und Ruh',
verschließe die Tür und mach' Herzen zu.
Ich sehe nur meins, nicht das Andere, das Fremde,
und sorge für Streit und unschöne Geländ'e.

Was bin ich? (Lösung: die Intoleranz)

🧩 Weitere Details

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort 'Intoleranz' stammt vom lateinischen intolerantia ab, was 'Ungeduld' oder 'Unerträglichkeit' bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der Verneinungspartikel in- ('nicht') und tolerantia ('Duldsamkeit', von tolerare = 'ertragen', 'dulden').

Verwandte Begriffe: Toleranz (Gegenteil), intolerant (Adjektiv).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Intoleranz?

Der korrekte Artikel für Intoleranz ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Intoleranz, der Intoleranz, ...). Es beschreibt Unduldsamkeit oder Unverträglichkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?