EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
xenophobia hostility to foreigners
رهاب الأجانب عداء للأجانب
xenofobia hostilidad hacia extranjeros
ترس از بیگانگان، دشمنی با خارجی‌ها
xénophobie hostilité envers les étrangers
विदेशी विरोध घृणा
xenofobia ostilità verso gli stranieri
外国人嫌悪、外国人に対する敵意
ksenofobia wrogość wobec obcych
xenofobia hostilidade a estrangeiros
xenofobie ostilitate față de străini
ксенофобия враждебность к иностранцам
yabancı düşmanlığı önyargı
ксенофобія ворожість до іноземців
仇外 对外国人的敌意

die  Fremdenfeindlichkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁɛm.dənˌfaɪ̯ntlɪçkaɪ̯t/

🌍 Was bedeutet Fremdenfeindlichkeit?

Die Fremdenfeindlichkeit beschreibt eine ablehnende bis feindselige Haltung gegenüber Menschen, die als 'fremd' wahrgenommen werden, oft aufgrund ihrer Herkunft, Kultur, Religion oder ihres Aussehens. Es handelt sich um eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.

Das Wort ist ein Femininum (weibliches Substantiv) und wird daher mit dem Artikel 'die' verwendet. Es ist ein wichtiges Konzept in sozialen, politischen und ethischen Diskussionen. 🚨 Es ist ein negativ konnotiertes Wort, das eine ernsthafte gesellschaftliche Problematik beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Detail: die Fremdenfeindlichkeit

Das Substantiv 'Fremdenfeindlichkeit' ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ist selten, aber grammatikalisch möglich (z.B. wenn man verschiedene Ausprägungen oder Fälle meint).

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Fremdenfeindlichkeiteine Fremdenfeindlichkeit
Genitivder Fremdenfeindlichkeiteiner Fremdenfeindlichkeit
Dativder Fremdenfeindlichkeiteiner Fremdenfeindlichkeit
Akkusativdie Fremdenfeindlichkeiteine Fremdenfeindlichkeit
Deklination Plural (Mehrzahl - selten)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FremdenfeindlichkeitenFremdenfeindlichkeiten
Genitivder FremdenfeindlichkeitenFremdenfeindlichkeiten
Dativden FremdenfeindlichkeitenFremdenfeindlichkeiten
Akkusativdie FremdenfeindlichkeitenFremdenfeindlichkeiten

📝 Beispielsätze

  • Der Bericht analysiert das Ausmaß der Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft.
  • Wir müssen uns aktiv gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit einsetzen.
  • Leider gibt es immer wieder Vorfälle, die von Fremdenfeindlichkeit zeugen.

🗣️ Verwendung im Kontext

'Die Fremdenfeindlichkeit' wird hauptsächlich in Diskussionen über soziale Probleme, Politik, Integration und Menschenrechte verwendet. Es ist ein stark negativ besetzter Begriff.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-keit" sind fast immer feminin (die Freundlichkeit, die Möglichkeit, die Sauberkeit...). Also auch: die Fremdenfeindlichkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ist feindlich gegenüber Fremden. Das ergibt zusammen Fremdenfeindlichkeit.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Begriffe wie 'Ausländerkritik' können manchmal verwendet werden, um Fremdenfeindlichkeit zu verharmlosen. Der Kontext ist entscheidend.

😂 Ein kleiner Scherz (zum Wort)

Warum ist "Fremdenfeindlichkeit" so ein langes Wort?
Weil es leider viel zu viele Buchstaben braucht, um zu beschreiben, wie unnötig es ist!

(Hinweis: Das Thema selbst ist ernst, der 'Witz' bezieht sich nur auf die Länge und Komplexität des deutschen Wortes.)

📜 Gedicht über das Überwinden

Mauern im Kopf, das Herz wird klein,
lässt keinen Fremden gerne rein.
Doch schau genau, was 'fremd' nur scheint,
ist Menschlichkeit, die uns vereint.

Die Angst, die Neid und Misstrau'n sät,
Fremdenfeindlichkeit, die spät
erst weicht, wenn Offenheit erwacht,
und uns zu bess'ren Menschen macht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Haltung, dunkel und kalt,
seh' im Anderen nur den fremden Wald.
Ich schließe Türen, wo Brücken sein sollten,
und lasse Herzen grundlos erkalten.

Mein Artikel ist weiblich, mein Wesen fatal,
der Gesellschaft tu ich an große Qual.

Was bin ich? (Lösung: die Fremdenfeindlichkeit)

💡 Interessantes zur Wortstruktur

Das Wort 'Fremdenfeindlichkeit' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Fremd: Adjektiv (foreign, strange)
  • -en-: Fugen-s (linking element, here 'en' plural genitive)
  • Feind: Substantiv (enemy)
  • -lich: Suffix (bildet Adjektiv 'feindlich' - hostile)
  • -keit: Suffix (bildet Substantiv aus Adjektiv, macht es feminin - abstract noun suffix, like '-ness' or '-ity')

Es beschreibt also wörtlich die Eigenschaft (-keit), feindlich (-lich) gegenüber Fremden (Fremden-) zu sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fremdenfeindlichkeit?

Der korrekte Artikel für Fremdenfeindlichkeit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Fremdenfeindlichkeit).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?