EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
quarrel conflict dispute
شجار نزاع
pelea conflicto
نزاع اختلاف
querelle conflit
झगड़ा विवाद
litigio conflitto
口論 争い
kłótnia spór
disputa conflito
ceartă conflict
ссора конфликт
kavga anlaşmazlık
сварка конфлікт
争吵 冲突

der  Zoff
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/t͡sɔf/

😠 Was bedeutet "der Zoff" eigentlich?

Der Zoff ist ein umgangssprachliches Wort im Deutschen und beschreibt einen Streit, Ärger, Krach oder eine Auseinandersetzung. Es wird meist in informellen Situationen verwendet und drückt oft genervten Unmut aus. Man kann Zoff haben oder Zoff machen.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für dieses Wort.

🧐 Grammatik im Detail: Der Zoff

"Zoff" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur starken Deklination. Ein Plural wird sehr selten und eher scherzhaft oder in spezifischen Kontexten verwendet ("die Zoffs"), ist aber nicht standardsprachlich üblich. Normalerweise spricht man von "viel Zoff" oder umschreibt es.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Zoff
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derZoff
Genitiv (Wessen?)desZoffs / Zoffes
Dativ (Wem?)demZoff / Zoffe
Akkusativ (Wen/Was?)denZoff

Beispielsätze

  • Wegen der lauten Musik gab es gestern Zoff mit den Nachbarn.
  • Ich habe keinen Bock auf Zoff.
  • Sie hatten ständig Zoff miteinander.
  • Kannst du bitte aufhören, Zoff zu machen?

💬 Wann sagt man "Zoff"? Anwendungstipps

"Zoff" gehört klar zur Umgangssprache. Man verwendet es im Freundeskreis, in der Familie oder in lockeren Gesprächen. In formellen Schreiben oder offiziellen Reden sollte man es vermeiden und stattdessen Wörter wie "Streitigkeit", "Konflikt" oder "Auseinandersetzung" benutzen.

Typische Situationen:

  • Streit zwischen Geschwistern: "Hört auf mit dem Zoff!"
  • Ärger mit Nachbarn: "Wir hatten Zoff wegen der Mülltonnen."
  • Konflikte in Beziehungen: "Gibt es schon wieder Zoff bei euch?"
  • Probleme bei der Arbeit (informell): "Es gab Zoff wegen des neuen Projekts."

Vergleich:

  • Zoff: Sehr informell, oft emotional aufgeladen, nicht immer sehr ernst gemeint.
  • Streit: Neutraler, kann formell und informell verwendet werden.
  • Ärger: Bezieht sich mehr auf das Gefühl des Unmuts, nicht unbedingt auf eine direkte Auseinandersetzung.
  • Krach: Ähnlich wie Zoff, oft lautstark.

🧠 So merkst du dir "der Zoff"

Für den Artikel: Stell dir vor, wie der Zorro-Held 🤺 mit seinem Degen für Ärger sorgt – der Zoff.

Für die Bedeutung: Zoff klingt ein bisschen wie "Doof". Wenn es Zoff gibt, ist die Situation oft doof und alle sind genervt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter zu Zoff

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Nachbar den anderen: "Na, schon wieder Zoff mit der Frau gehabt?" Sagt der andere: "Nein, wieso?" – "Nur so, dein Geschirr flog gestern so tief."

📜 Zoff in Reimen

Der Wecker klingelt, viel zu schrill,
Der Kaffee kalt, das ist nicht still.
Die Socken weg, die Zeit wird knapp,
Schon fängt der Morgen an mit Papp.
Im Stau gestanden, spät zur Bahn,
Dann mit dem Chef ein Wortgeplänkel dann.
Ach, dieser Alltag, voller Stoff,
Bringt leider manchmal ziemlich Zoff.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Wort, kurz und bekannt,
Gehöre meist nicht in feine Hand.
Ich bringe Ärger, Lärm und Streit,
Bin oft das Ende der Einigkeit.
Man hat mich oder macht mich gern,
Halte die Harmonie oft fern.
Der Artikel, der ist männlich klar,
Na, weißt du, wer ich bin, fürwahr?

(Lösung: der Zoff)

💡 Sonstiges & Herkunft

Die genaue Herkunft von "Zoff" ist nicht eindeutig geklärt. Mögliche Ursprünge sind:

  • Jiddisch: Es könnte vom jiddischen Wort "sof" (סוף) stammen, was "Ende" bedeutet – vielleicht im Sinne von "Jetzt ist Schluss/Ende (mit der Geduld)".
  • Studentensprache: Es könnte auch im 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden sein.
  • Lautmalerei: Eventuell eine lautmalerische Bildung, die das Geräusch eines Streits nachahmt.

Fest steht, dass "Zoff" ein etablierter Begriff der deutschen Umgangssprache ist und seit Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zoff?

Das Wort "Zoff" ist männlich: der Zoff. Es bedeutet umgangssprachlich Streit, Ärger oder Krach. Es wird meist informell verwendet und hat in der Regel keinen Plural.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?