EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spelling reform orthographic reform
إصلاح التهجئة إصلاح إملائي
reforma ortográfica reforma de la ortografía
اصلاح املایی بازنگری املایی
réforme orthographique réforme de l'orthographe
वर्तनी सुधार वर्णमाला सुधार
riforma ortografica riforma dell'ortografia
綴り改革 正書法改革
reforma ortograficzna zmiana pisowni
reforma ortográfica reforma da ortografia
reformă ortografică reformă a ortografiei
орфографическая реформа реформа правописания
yazım reformu imla reformu
орфографічна реформа реформа правопису
拼写改革 正字法改革

die  Rechtschreibreform
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛçtsˌʃʁaɪ̯pʁɛˌfɔʁm/

📖 Was bedeutet "die Rechtschreibreform"?

Die Rechtschreibreform bezeichnet eine systematische Änderung und Neuregelung der Rechtschreibregeln einer Sprache. Im Deutschen bezieht sich der Begriff meist auf die umfassende Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt wurde. Ziel war es oft, die Schreibung zu vereinfachen, zu vereinheitlichen oder an den Sprachgebrauch anzupassen.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Rechtschreibreform.

⚠️ Wichtig: Obwohl es mehrere Anpassungen gab (z.B. 2004, 2006), spricht man meist von der Reform von 1996 als dem einschneidenden Ereignis.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

🧐 Grammatik im Detail: Die Rechtschreibreform

Das Wort "Rechtschreibreform" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Rechtschreibreform
Genitiv der Rechtschreibreform
Dativ der Rechtschreibreform
Akkusativ die Rechtschreibreform
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Rechtschreibreformen
Genitiv der Rechtschreibreformen
Dativ den Rechtschreibreformen
Akkusativ die Rechtschreibreformen

📝 Beispielsätze

  • Die Rechtschreibreform von 1996 hat viele Diskussionen ausgelöst.
  • Manche Regeln der Rechtschreibreform sind schwer zu verstehen.
  • Wir lernen in der Schule nach der Rechtschreibreform.
  • Die Lehrerin erklärte die Rechtschreibreform anhand von Beispielen.
  • Im Laufe der Geschichte gab es mehrere Rechtschreibreformen.

💬 Wie wird "Rechtschreibreform" verwendet?

Der Begriff "Rechtschreibreform" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich mit Sprache, Bildung, Politik und gesellschaftlichen Veränderungen befassen.

  • Bildungswesen: In Schulen und Universitäten, wenn es um das Lehren und Lernen der korrekten Schreibung geht.
  • Medien: In Zeitungsartikeln, Nachrichten und Diskussionen über Sprachwandel und die Auswirkungen der Reform.
  • Verlagswesen: Verlage und Redaktionen müssen sich an die jeweils gültigen Regeln halten, die durch eine Rechtschreibreform festgelegt wurden.
  • Öffentliche Debatten: Oftmals sind Rechtschreibreformen Gegenstand öffentlicher und teils hitziger Diskussionen über Sprachpflege und -entwicklung.

Im Vergleich zu "Orthografiereform" (ein Synonym) ist "Rechtschreibreform" der gebräuchlichere und allgemein verständlichere Ausdruck im Deutschen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Reform". Eine Reform ist oft eine große dieskutierte Sache. Wie die Rechtschreibreform. Also: die Rechtschreibreform.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Recht" + "schreib" + "Reform". Es geht also um die Reform (Neuerung, Änderung) des rechten (korrekten) Schreibens.

↔️ Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Orthografiereform
  • Rechtschreibneuregelung
  • Schreibreform (seltener, allgemeiner)

Antonyme (im weiteren Sinne):

  • Sprachwandel: Die natürliche Entwicklung einer Sprache, die Reformen nötig machen kann.
  • Grammatikreform: Eine Reform, die die Grammatikregeln betrifft (seltener als Rechtschreibreformen).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir eine wichtige Änderung durch die Rechtschreibreform nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Dass 'Majonäse' jetzt mit drei 'äh' geschrieben wird: Mäh-jo-näh-se!"

(Hinweis: Das ist natürlich falsch und nur ein Scherz über die manchmal gefühlte Kompliziertheit.)

✍️ Gedicht zur Reform

Die Schrift, sie floss nach alter Norm,
bis kam die Rechtschreibreform.
Manch Komma flog, manch 'ß' verschwand,
ein neues Regelwerk entstand.
Ob 'dass' mit 'ss' oder mit 'ß',
sorgte oft für Zank und Spaß.
Doch Sprache lebt und ändert sich,
die Reform, sie galt halt auch für dich!

🧩 Rätselzeit

Ich ändre Regeln, alt und grau,
mach's Schreiben anders, ganz genau.
Mal 'ss', mal 'ß', das ist mein Spiel,
vereinfachen war oft mein Ziel.
Politik und Schule debattieren,
wie sie mich am besten implementieren.

Wer bin ich?
... Die Rechtschreibreform

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Rechtschreibreform" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext: Die bekannteste Rechtschreibreform im deutschsprachigen Raum ist die von 1996. Sie wurde von einer zwischenstaatlichen Kommission erarbeitet und führte zu Änderungen in Bereichen wie Laut-Buchstaben-Zuordnung (z.B. ss/ß), Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Silbentrennung. Sie war und ist teilweise immer noch umstritten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechtschreibreform?

Das Wort "Rechtschreibreform" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Rechtschreibreform (Singular) und die Rechtschreibreformen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?